Institute of Political Science

Hannah Hecker


Kurze Biographie

Hannah Hecker ist seit Januar 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Forschungsprojekt »Die Aushandlung von Sagbarkeitsgrenzen in politischen Diskursen. Eine Analyse parlamentarischer, massenmedialer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeiten« am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Das Projekt untersucht, wie sich normative Sagbarkeitsgrenzen in politischen Diskursen der bundesdeutschen Öffentlichkeit von 1980 bis heute verändert haben. Sie betreut das Teilprojekt II, das die Veränderung von Sagbarkeiten in der massenmedialen Sphäre anhand einer Analyse von sonntagabendlichen politischen Talkshows im deutschen Fernsehen von 1990 bis heute untersucht.

Hannah Hecker hat Politikwissenschaft und Humangeographie (B.A.) sowie Soziologie (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt studiert. In ihrer Abschlussarbeit hat sie die biographischen Erzählungen deutscher Industriearbeiter im Kontext der Auflösung des männlichen Normalarbeitsverhältnisses untersucht. Von 2017 bis 2023 arbeitete sie als wissenschaftliche Sekretärin am Fritz Bauer Institut zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust. Von 2016 bis 2021 war sie Mitherausgeberin der Studierendenzeitschrift Diskus. An der Universität Gießen übernahm sie im Sommersemester 2024 den Lehrauftrag „Dem Subjekt auf der Spur: Psychoanalyse und Kritische Theorie“.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeitssoziologie, feministische Theorie sowie sozialpsychologische Perspektiven auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, insbesondere Antiziganismus und Antifeminismus.

Informationen zum Forschungsprojekt: [Link zu Seite]

Publikationen

Hecker, H. & H. Petersen (2024): »On the Elective Affinity between Post-Marxism, Left-Wing Populism and Conspiracist World Views«, in: M. Butter et al. (Hrsg.): Populism and Conspiracy Theory: Case Studies and Theoretical Perspectives, Routledge, S. 261–283. Open Access

Petersen, H. & H. Hecker (2022): »A Critique of Left-Wing Populism: Critical-Materialist and Social-Psychological Perspectives«, in: M. Oswald (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Populism, Cham, S. 85–100.

Wenz, C. & H. Hecker (2022): »Soziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen. Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit«, in: M. Köttig et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende, Leverkusen-Opladen, S. 107–120.

Hecker, H. (2020): »Widerstand ist möglich. Auseinandersetzungen mit Fritz Bauer und dem Nationalsozialismus in der Frankfurter Studentenzeitschrift Diskus«, in: K. Rauschenberger, S. Steinbacher (Hrsg.), Fritz Bauer und »Achtundsechzig«. Positionen zu den Umbrüchen in Justiz, Politik und Gesellschaft, Göttingen, S. 47–67.

Hecker, H. (2020): »Ein Denkmal als Symbol. Die Geschichte des Berliner Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma«, in: diskus Online-Ausgabe. diskus.copyriot.com/DenkmalalsSymbol.

Hecker, H. & C. Wenz (2020): »Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit«, in: Forum Sozial 2020/1, S. 25–28.

Hecker, H. & C. Sommer (Hrsg.) (2020): »Archivausgabe. Notstandsgesetze. Corona, Notstand und die Debatte um die Notstandsgesetze in den 1970er Jahren«. Online-Ausgabe: https://diskus.copyriot.com/news/archivausgabe-notstandsgesetze.

Hecker, H. & C. Sperneac-Wolfer (2020): »›Bei 14 Stunden Arbeit an sieben Tagen die Woche werden die Arbeiter_innen doch ziemlich häufig wütend‹. Ein Interview mit Michael Baumgarten zu Arbeitsbedingungen rumänischer Saisonarbeiter_innen in der Landwirtschaft – vor und während Corona«, in: diskus Online-Ausgabe. URL: https://diskus.copyriot.com/news/arbeit/wanderarbeitlandwirtschaft

Hecker, H. & C. Sperneac-Wolfer (2020): »›Wir machen uns gerade vor allem Sorgen um die Gesundheit der migrantischen Arbeitskräfte‹. Ein Interview mit Ivan Ivanov über die Arbeitsbedingungen von Wanderarbeitern in der Bauwirtschaft – vor und während Corona«, in: diskus Online-Ausgabe. URL: https://diskus.copyriot.com/news/wanderarbeitbauwirtschaft

Hecker, H. & C. Wenz (2019): »Interventionen gegen neurechte Wortergreifungsstrategien«, in: Der pädagogische Blick 2019/1, S. 17-27.

Hecker, H. & H. Petersen (2018): »Denen die Treue halten, die ihr Leben für die große Verweigerung gaben. Ein Interview mit Thomas Ebermann«, in: diskus 2018/1, S. 17-23. URL: https://diskus.copyriot.com/trotzdem/denen-treue-halten-ihr-leben-fuer-grosse-verweigerung-gaben

Schäfer, S. & H. Hecker (2018): Vergeschlechtlichte Resozialisierungen. Mutter-Kind-Heime im Strafvollzug. In: Forum Recht 04. S. 124-128.

Hecker, H. (2016): »Das kommunale Bad: eine aussterbende Art? Zur Entwicklung öffentlicher Bäder in kommunaler Hand«, in: Kommunale Kürzungspolitik in der Region Frankfurt/Rhein-Main: S. 33-43.

Hecker, H. & H. Petersen (2016): »Kritik regressiver Kollektivität«, in: diskus 2016/1: S. 14-21. URL: https://diskus.copyriot.com/kollektivitaeten/kritik-regressiver-kollektivitaet

Hecker et al. (Hrsg.) (2012): »Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012«, Forum Humangeographie.