Juristische Fakultät

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Versicherungsvertragsrecht (SPW 1c)

Termin: Di., 10 c.t. -12 Uhr, HS 5
Beginn: 18.04.2023
Eignung: ab 6. Semester
Vorlesungsinhalt: Die Vorlesung behandelt das Versicherungsvertragsrecht. Es werden die zivil- und versicherungs-rechtlichen Grundlagen behandelt ebenso wie spezielle Fragen etwa des Haftpflichtversicherungsrechts.
Literatur: Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 6. Aufl. 2017 (7. Aufl. 2023); Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2016 (7. Aufl. 2023); weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene (WS/SS P)

Termin: Fr, 9 c.t. - 11 Uhr, HS 9
Beginn: 21.04.2023
Eignung: 5. Semester

Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an zrf.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.
(inkl. 2. Klausurtermin. Weitere Änderungen vorbehalten!)

Vorlesungsinhalt: Die Übung soll Grundkenntnisse des gesamten zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes für die Fallbearbeitung vermitteln. Es werden eine Ferienhausarbeit sowie zwei Klausuren während des Semesters angeboten. Im Falle des Nichtbestehens der Hausarbeit ist es möglich, die Hausarbeit der Übung des Folgesemesters nachzuschreiben.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Zivilrecht (SS ZP)

Termin: Do, 16 c.t. - 19 Uhr, HS 9
Beginn: 20.04.2023
Eignung: 6. Semester ff.

Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Seminar im Kartellrecht

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, welche durch Besuch der entsprechenden Vorlesungen bereits über Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht verfügen. Weitere Informationen werden zeitnah bekannt gegeben; die Teilnehmer*innen erhalten zeitnah  ein detailliertes Programm. -Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt. Anmeldungen sind nur über den Lehrstuhl möglich. Zusätzlich haben sich die Teilnehmer*innen im Alma-Portal zur entsprechenden Prüfungsleistung rechtzeitig selbst einzutragen! Im Fall einer Nichteintragung können erreichte Leistungen nicht berücksichtigt werden!-

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023

Kartell- und Wettbewerbsrecht (SPP 1c)

Termin: Di, 10 c.t. - 12 Uhr, HS 14 und Mi, 16 c.t. - 18 Uhr, HS 02
Beginn: 19.10.2022
Eignung: ab 5. Semester (SPP1c, 4 SWS)

Vorlesungsinhalt: Systematische und fallbezogene Darstellung des deutschen und europäischen Rechts der Wettbewerbsbeschränkungen sowie des Rechts des unlauteren Wettbewerbs mit Erläuterung der wettbewerbstheoretischen, -ökonomischen und -politischen Bezüge. Es wird hierbei auch eine Einführung in die Praxis des Wettbewerbsrechts gegeben (die verschiedenen Kartellverfahrensarten, die Eingriffsbefugnisse der Kartellbehörden, Durchsuchungen, Anmeldungen etc.).

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Zivilrecht (SS ZP)

Termin: Do, 18 c.t. - 21 Uhr, HS 10
Beginn: 27.10.2022
Eignung: 6. Semester ff.

Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene (WS/SS P)

Termin: Fr, 8 c.t. - 10  Uhr, Audimax
Beginn: 28.10.2022
Eignung: 5. Semester

Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an zrf.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.
Vorläufiger aktualisierter Terminplan (inkl. 2. Klausurtermin. Weitere Änderungen vorbehalten!)

Vorlesungsinhalt: Die Übung soll Grundkenntnisse des gesamten zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes für die Fallbearbeitung vermitteln. Es werden eine Ferienhausarbeit sowie zwei Klausuren während des Semesters angeboten. Im Falle des Nichtbestehens der Hausarbeit ist es möglich, die Hausarbeit der Übung des Folgesemesters nachzuschreiben.

Seminar im Kartellrecht (SPB 1c)

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, welche durch Besuch der entsprechenden Vorlesungen bereits über Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht verfügen. Das Seminar wird als Blockseminar am 10.02.2022 stattfinden. Weitere Informationen werden zeitnah bekannt gegeben; die Teilnehmer*innen erhalten zeitnah  ein detailliertes Programm. -Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt. Anmeldungen sind nur über den Lehrstuhl möglich. Zusätzlich haben sich die Teilnehmer*innen im Alma-Portal zur entsprechenden Prüfungsleistung rechtzeitig selbst einzutragen! Im Fall einer Nichteintragung können erreichte Leistungen nicht berücksichtigt werden!-


Lehrveranstaltungen vergangener Semester

Sommersemester 2022

Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene (WS/SS P)

Termin: Di., 10 c.t.-12 Uhr, HS 25 (Kupferbau)
Beginn: 19.04.2022
Eignung: 5. Semester
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an zrf.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.
Vorlesungsinhalt: Die Übung soll Grundkenntnisse des gesamten zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes für die Fallbearbeitung vermitteln. Es werden eine Ferienhausarbeit sowie zwei Klausuren während des Semesters angeboten. Im Falle des Nichtbestehens der Hausarbeit ist es möglich, die Hausarbeit der Übung des Folgesemesters nachzuschreiben.

 
Versicherungsvertragsrecht (SPW 1c)

Termin: Di., 12 c.t. -14 Uhr, HS 05 (Neue Aula)
Beginn: 19.04.2022
Eignung: ab 6. Semester
Vorlesungsinhalt: Die Vorlesung behandelt das Versicherungsvertragsrecht. Es werden die zivil- und versicherungs-rechtlichen Grundlagen behandelt ebenso wie spezielle Fragen etwa des Haftpflichtversicherungsrechts.
Literatur: Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 6. Aufl. 2017; Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2016; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Examinatorium Zivilrecht: BGB AT und Sachenrecht (SS ZP) (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Huber)

Termin: Do., von 10 c.t.-13 Uhr, HS 25 (Kupferbau)
Beginn: 21.04.2022
Eignung: 8. Semester
Vorlesungsinhalt: Einjähriger Wiederholungs- und Vertiefungskurs zur Vorbereitung auf die Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung. Das Examinatorium behandelt in einem Jahr den gesamten examensrelevanten Stoff im Zivilrecht; der Einstieg ist zum Winter- wie zum Sommersemester möglich. Inhaltlicher Schwerpunkt des zivilrechtlichen Examinatoriums im Sommersemester sind der Allgemeine Teil des BGB sowie das Sachenrecht. Im Vordergrund steht dabei die Besprechung von Fällen auf Examensniveau. -BGB AT findet mittwochs bei Herrn Professor Stefan Huber, Sachenrecht donnerstags bei Herrn Professor Thomas statt.-
Auf diesem Wege soll zum einen das Verständnis von Grundprinzipien und System im jeweiligen Rechtsgebiet vertieft werden; zum anderen sollen aktuelle Fragestellungen, die in neuerer Zeit Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen waren, sowie Klassiker der Rechtsprechung aufbereitet werden. Darüber hinaus dient die Veranstaltung als Forum, um auf konkrete Probleme und Zweifelsfragen, denen die Teilnehmer bei der Beschäftigung mit den behandelten Rechtsgebieten begegnen, einzugehen. Literatur: Armbrüster, Christian, Examinatorium BGB AT - 3. Aufl. 2018; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 28. Auflage 2021. Weiterführende Literatur zu den besprochenen Problemkreisen in der Veranstaltung.

 

Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Zivilrecht (SS ZP)

Termin: Freitag, 10 c.t.-13 Uhr, HS 25 (Kupferbau)
Beginn: 22.04.2022
Eignung: 6. Semester ff.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomas@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar im Kartellrecht (SPB 1c)

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, welche durch Besuch der entsprechenden Vorlesungen bereits über Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht verfügen.
Das Seminar wird als Blockseminar zum Semesterende am 29.07.2022 stattfinden. Die Teilnehmer*innen erhalten zeitnah den entsprechenden Link sowie ein detailliertes Programm.
-Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt. Anmeldungen sind nur über den Lehrstuhl möglich. Zusätzlich haben sich die Teilnehmer*innen im Alma-Portal zur entsprechenden Prüfungsleistung rechtzeitig selbst einzutragen!-

 

Wintersemester 2021/2022

Examensvorbereitender Klausurenkurs

24. Klausur im Zivilrecht: Di, 18.01.2021,  7.45-12.45 Uhr in HS 14; Besprechung: Fr, 11.02.2021, 12 c.t. - 14 Uhr in HS 09
 

Vorlesung Kartell- und Wettbewerbsrecht

Termin: Dienstag und Mittwoch, jeweil 10 Uhr c.t. - 12 Uhr, HS 5 (Neue Aula)
Beginn: 19.10.2021
Eignung: ab 5. Semester (SPP1c, 4 SWS)
Vorlesungsinhalt: Systematische und fallbezogene Darstellung des deutschen und europäischen Rechts der Wettbewerbsbeschränkungen sowie des Rechts des unlauteren Wettbewerbs mit Erläuterung der wettbewerbstheoretischen, -ökonomischen und -politischen Bezüge. Es wird hierbei auch eine Einführung in die Praxis des Wettbewerbsrechts gegeben (die verschiedenen Kartellverfahrensarten, die Eingriffsbefugnisse der Kartellbehörden, Durchsuchungen, Anmeldungen etc.). Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene

Termin: Dienstag, 16 Uhr c.t. - 18 Uhr, HS 21 (Kupferbau)
Beginn: 19.10.2021
Eignung: 5. Semester (WS/SS P, 2 SWS)
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an zrf.thomas@jura.uni-tuebingen.de.
Vorlesungsinhalt: Die Übung soll Grundkenntnisse des gesamten zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes für die Fallbearbeitung vermitteln. Es werden eine Ferienhausarbeit sowie zwei Klausuren während des Semesters angeboten. Im Falle des Nichtbestehens der Hausarbeit ist es möglich, die Hausarbeit der Übung des Folgesemesters nachzuschreiben. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Zivilrecht

Termin: Freitag, 10 c.t.-13 Uhr, HS 25 (Kupferbau)
Beginn: 22.04.2021
Eignung: 5. Semester ff. (3 SWS)
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomas@jura.uni-tuebingen.de.
Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang. Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar im Kartellrecht

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, welche durch Besuch der entsprechenden Vorlesungen bereits über Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht verfügen.
Das Seminar wird als Blockseminar zum Semesterende stattfinden. Die Teilnehmer*innen erhalten zeitnah Informationen zum Ablauf sowie ein detailliertes Programm. Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt.

Sommersemester 2021

Examensvorbereitender Klausurenkurs

 

Vorlesung Versicherungsvertragsrecht

Termin: Mittwoch, 16 Uhr c.t. - 18 Uhr
Beginn: 21.04.2020
Eignung: ab 6. Semester

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene findet als Podcast statt.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an vr.thomas@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Vorlesung behandelt das Versicherungsvertragsrecht. Es werden die zivil- und versicherungsrechtlichen Grundlagen behandelt ebenso wie spezielle Fragen etwa des Haftpflichtversicherungsrechts.
Literatur: Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 6. Aufl. 2017; Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2016; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene

Termin: Donnerstag, 10 Uhr c.t. - 12Uhr
Beginn: 22.04.2021
Eignung: 5. Semester

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene findet als Podcast statt. Die entsprechenden Dateien finden Sie auf der VHS-Plattform unter dem Link: https://vhs.jura.uni-tuebingen.de/.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an zrf.thomas@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Übung soll Grundkenntnisse des gesamten zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes für die Fallbearbeitung vermitteln. Es werden eine Ferienhausarbeit sowie zwei Klausuren während des Semesters angeboten. Im Falle des Nichtbestehens der Hausarbeit ist es möglich, die Hausarbeit der Übung des Folgesemesters nachzuschreiben.

 

Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Zivilrecht

Termin: Donnerstag, 14 c.t.-17 Uhr
Beginn: 22.04.2021
Eignung: 5. Semester ff.

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Wiederholung und Vertiefung im Zivilrecht findet als Podcast statt.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomas@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang.

 

Seminar im Kartellrecht

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, welche durch Besuch der entsprechenden Vorlesungen bereits über Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht verfügen.
Das Seminar wird als Blockseminar zum Semesterende voraussichtlich über die Laterna-Plattform stattfinden. Die Teilnehmer*innen erhalten zeitnah den entsprechenden Link sowie ein detailliertes Programm.
 

Wintersemester 2020/2021

Examensvorbereitender Klausurenkurs


Vorlesung Kartell- und Wettbewerbsrecht

Termin: Montag, 14 Uhr c.t. - 16 Uhr, Donnerstag 10 c.t. - 12 Uhr
Beginn: 02.11.2020
Eignung: ab 5. Semester

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Kartell- und Wettbewerbsrecht wird vorerst als Podcast stattfinden. Die entsprechenden Dateien finden Sie auf der VHS-Plattform unter dem Link: https://vhs.jura.uni-tuebingen.de/.

Vorlesungsinhalt: Systematische und fallbezogene Darstellung des deutschen und europäischen Rechts der Wettbewerbsbeschränkungen sowie des Rechts des unlauteren Wettbewerbs mit Erläuterung der wettbewerbstheoretischen, -ökonomischen und -politischen Bezüge. Es wird hierbei auch eine Einführung in die Praxis des Wettbewerbsrechts gegeben (die verschiedenen Kartellverfahrensarten, die Eingriffsbefugnisse der Kartellbehörden, Durchsuchungen, Anmeldungen etc.).

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Link zum Kursinhalt: https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/ilias.php?ref_id=2700054&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=w2&baseClass=ilrepositorygui

 

Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Zivilrecht

Termin: Donnerstag, 16 c.t.-19 Uhr
Beginn: 05.11.2020
Eignung: 5. Semester ff.

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Wiederholung und Vertiefung im Zivilrecht wird vorerst als Podcast stattfinden. Die entsprechenden Dateien finden Sie auf der VHS-Plattform unter dem Link: https://vhs.jura.uni-tuebingen.de/.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Link zum Kursinhalt: https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/ilias.php?ref_id=2699945&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=w2&baseClass=ilrepositorygui

 

Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene

Termin: Freitag, 10 Uhr c.t. - 12Uhr
Beginn: 06.11.2020
Eignung: 5. Semester

Neuer, geänderter Vorläufiger Terminplan (weitere Änderungen vorbehalten)

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene wird vorerst als Podcast stattfinden. Die entsprechenden Dateien finden Sie auf der VHS-Plattform unter dem Link: https://vhs.jura.uni-tuebingen.de/.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an zrf.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Übung soll Grundkenntnisse des gesamten zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes für die Fallbearbeitung vermitteln. Es werden eine Ferienhausarbeit sowie zwei Klausuren während des Semesters angeboten. Im Falle des Nichtbestehens der Hausarbeit ist es möglich, die Hausarbeit der Übung des Folgesemesters nachzuschreiben.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Link zum Kursinhalt: https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/ilias.php?ref_id=2699907&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=w2&baseClass=ilrepositorygui

 

Seminar im Kartellrecht

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, welche durch Besuch der entsprechenden Vorlesungen bereits über Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht verfügen.

Das Seminar wird als Blockseminar am 23. und 24. Februar 2021 über Laterna stattfinden. Die Teilnehmer*innen erhalten zeitnah den entsprechenden Link sowie ein detailliertes Programm.

- Die max. Teilnehmerzahl für das Seminar ist bereits erreicht. Leider können keine weiteren Interessenten mehr angenommen werden. -

Sommersemester 2020

Klausuren im Sommersemester 2020 - Klausurenkurs


Vorlesung Versicherungsvertragsrecht

Termin: Dienstag, 10 Uhr c.t. - 12 Uhr
Beginn: 21.04.2020
Eignung: ab 6. Semester

Vorlesungsdurchführung: die Vorlesung Versicherungsvertragsrecht, dienstags, 10 c.t.–12 Uhr wird vorerst als Livestream über Laterna stattfinden. Bitte loggen Sie sich unter dem folgenden Link zeitnah zur Vorlesung ein, damit diese pünktlich beginnen kann: Link entfernt.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an vr.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Vorlesung behandelt das Versicherungsvertragsrecht. Es werden die zivil- und versicherungsrechtlichen Grundlagen behandelt ebenso wie spezielle Fragen etwa des Haftpflichtversicherungsrechts.

Literatur: Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 6. Aufl. 2017; Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2016; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
 

Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Zivilrecht 

Termin: Mittwoch, 10 c.t.-13 Uhr
Beginn: 22.04.2020
Eignung: 5. Semester ff.

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Wiederholung und Vertiefung im Zivilrecht wird vorerst als Podcast stattfinden. Die entsprechenden Dateien finden Sie auf der VHS-Plattform unter dem Link: https://vhs.jura.uni-tuebingen.de/. Die Podcasts werden wöchentlich 2x hochgeladen, nämlich jeweils Mittwochvormittag sowie Freitagnachmittag und bis zum Semesterende online bleiben.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene

Termin: Donnersatg, 10 c.t.-12 Uhr
Beginn: 23.04.2020
Eignung: 5. Semester ff.

Vorlesungsdurchführung: Die Vorlesung Wiederholung und Vertiefung im Zivilrecht wird vorerst als Podcast stattfinden. Die entsprechenden Dateien finden Sie auf der VHS-Plattform unter dem Link: https://vhs.jura.uni-tuebingen.de/. Die Podcasts werden wöchentlich 2x hochgeladen, nämlich jeweils Mittwochvormittag sowie Freitagnachmittag und bis zum Semesterende online bleiben.
Kontakt: Fragen und Anmerkungen zur Vorlesung richten Sie bitte an wuv-zr.thomasspam prevention@jura.uni-tuebingen.de.

Vorlesungsinhalt: Die Veranstaltung eignet sich vor allem für Studierende nach erfolgreichem Abschluss der großen Übung, kann aber auch zur Examensvorbereitung genutzt werden. Anhand systematischer Überblicke, kurzer Fälle und der Analyse „klassischer“ und aktueller Entscheidungen vertieft die Veranstaltung vorhandene Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht mit besonderem Blick auf den systematischen Gesamtzusammenhang.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar im Kartellrecht

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, welche durch Besuch der entsprechenden Vorlesungen bereits über Grundkenntnisse im Wettbewerbsrecht verfügen.

- Die max. Teilnehmerzahl für das Seminar ist erreicht. Leider können keine weiteren Interessenten mehr angenommen werden. -