Projektdaten | Projektziele | Untersuchungsobjekte | Methoden | Literatur
Literaturhinweise
- Armbruster 2000: B. Armbruster, Goldschmiedekunst und Bronzetechnik. Studien zum Metallhandwerk der Atlantischen Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel. Monographies Instrumentum 15 (Montagnac 2000).
- Armbruster 2003: B. R. Armbruster, (Le torque.) Remarques sur la technique de fabrication. Relations entre l´orfèvrerie du domaine hallstattien occidental et l´orfèvrerie de la péninsule Ibérique au Bronze final et au premier Âge du Fer. In: C. Rolley (Hrsg.), La Tombe Princière de Vix (Paris 2003) 200-215.
- Armbruster 2004: B. Armbruster, Le tournage dans l´orfèvrerie de l´âge du Bronze et du premier Age du Fer en Europe Atlantique. In: M. Feugère und J.-C. Gérold (Hrsg.), Le tournage des origines à l´an mil. Actes du colloque de Niederbronn 2003 (Montagnac 2004) 53-70.
- Biel 1982: J. Biel, Ein Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit bei Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Germania 60, 1982, 61-104.
- Biel 1985a: J. Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf (Stuttgart 1985).
- Biel 1985b: J. Biel, Die Ausstattung des Toten. Reichtum im Grabe - Spiegel seiner Macht. In: D. Planck (Hrsg.), Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie [Kat. Ausstellung Stuttgart 1985] (Stuttgart 1985) 79-105.
- Born et al. 2009, H. Born, S. Schlosser, R. Schwab, B. Paz, E. Pernicka, Granuliertes Gold aus Troia in Berlin. Erste technologische Untersuchungen eines anatolischen oder mesopotamischen Handwerks. Restaurierung und Archäologie 2, 2009, 19-30.
- Brun 1987: P. Brun, Princes et princesses de la celtique. Le premier âge du Fer en Europe 850-450 av. J.-C. (Paris 1997).
- Brun u. Chaume 1997: P. Brun und B. Chaume (Hrsg.), Vix et les éphèmères principautés celtiques. Les VIe et Ve siècles avant J. -C. en Europe centre occidentale. Actes du colloque de Châtillon-sur-Seine 1993 (Paris 1997).
- Dubreucq 2007: E. Dubreucq, Les mobiliers métalliques découverts sur les habitats du Ha D à LTA. Approches qualitative et quantitative proposes pour quelques sites de l´Allemagne du Sud-Quest à la France central (Diss. Université de Bourgogne Dijon 2007).
- Drescher 1995: H. Drescher, Die Verarbeitung von Buntmetall auf der Heuneburg. In E. Gersbach (Hrsg.), Baubefunde der Perioden IVc-IVa der Heuneburg. Heuneburgstudien IX. Römisch-Germanische Forschungen 53 (Mainz 1995) 255-364.
- Drescher 2000: H. Drescher, Der Gießereifund unter Fürstengrabhügel 4 und die Verarbeitung von Buntmetall in der Heuneburg-Außensiedlung. In S. Kurz, Die Heuneburg-Außensiedlung. Befunde und Funde. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 72 (Stuttgart 2000) 189-275.
- Echt u. Thiele 1994: R. Echt und W.-R. Thiele, Von Wallerfangen bis Waldalgesheim. Ein Beitrag zu späthallstattzeitlichen und frühlaténezeitlichen Goldschmiedetechniken. Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 3 (Bonn 1994).
- Echt u. Thiele 1995: R. Echt und W.-R. Thiele, Sintering, Welding, Brazing and Soldering as Bonding Techniques in Etruscan and Celtic Goldsmithing. In: G. Morteani u. J.P. Northover (Hrsg.), Prehistoric Gold in Europe. Mines, Metallurgy and Manufacture. Proceedings of the NATO Advanced Research Workshop on Prehistoric Gold in Europe, Seeon 1993 (Dordrecht 1995) 435-451.
- Eluère 1987a: Ch. Eluère, L´orfèvrerie dans les centres celtiques au VIe siècle avant J.C. In: J.P. Mohen, Ch. Eluère und A. Duval (Hrsg.), Trésors des princes celtes [Kat. Ausstellung Paris 1987] (Paris 1987) 27-44.
- Eluère 1987b: Ch. Eluère, Das Gold der Kelten (München 1987).
- Eluère 1988: Ch. Eluère, Orfèvrerie des Celtes anciens et orfèvrerie mediterranéenes. In Les princes celtes et la méditerranée. Recontres de l´Ecole du Louvre (Paris 1988) 199-219.
- Eluère 1989: Ch. Eluère, A 'Gold Connection' between the Etruscans and Early Celts? Gold Bulletin 22, 1989, 48-55.
- Eluère et al. 1989: Ch. Eluère, F. Drilhon, H. Duday u. A.-R. Duval, L´or et l árgent de la tombe de Vix. Bull. Soc. Préhist. Française 86, 1989, 11-32.
- Gassmann et al. 2005: G. Gassmann, A. Hauptmann, Ch. Hübner, Th. Ruthardt und Ü. Yalçin, Forschungen zur keltischen Eisenerzverhüttung in Südwestdeutschland. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 92 (Stuttgart 2005).
- Günther u. Hattendorf 2005: D. Günther und B. Hattendorf, Solid sample analysis using laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry. TrAC, Trends Anal. Chem. 24, 2005, 255-265.
- Gratuze et al. 2001: B. Gratuze, M. Blet-Lemarquand und J.-N. Barrandon, Mass spectrometry with laser sampling: A new tool to characterize archaeological material. Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry 247-3, 2001, 645-656.
- Gratuze et al. 2004: B. Gratuze, M. Blet-Lemarquand und J.-N. Barrandon, Caractérisation des alliages monétaires à base d´or par LA-ICP-MS. Bulletin de la Société Française de Numismatique 6, 2004, 162-168.
- Hansen 2010: L. Hansen, Hochdorf VIII. Die Goldfunde und Trachtbeigaben des späthallstattzeitlichen Fürstengrabes von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 118 (Stuttgart 2010).
- Hartmann 1970: A. Hartmann, Prähistorische Goldfunde aus Europa. Spektralanalytische Untersuchungen und deren Auswertung. Studien zu den Anfängen der Metallurgie (SAM) Band 3 (Berlin 1970).
- Hoppe u. Schorer 2012: Th. Hoppe und B. Schorer, Geometrisches Ornament - Die Kunst der Hallstattzeit. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Die Welt der Kelten. Zentren der Macht - Kostbarkeiten der Kunst [Kat. Ausststellung Stuttgart 2012] (Stuttgart 2012) 209-221.
- Kat. Colmar 1996: Trésors celtes et gaulois. Le Rhin supérieur entre 800 et 50 avant J.-C. [Kat. Ausstellung Colmar 1996] (Colmar 1996).
- Kat. Paris 1987: J.-P. Mohen, A. Duval und Ch. Eluère (Hrsg.), Trésors des princes celtes [Kat. Ausstellung Paris 1987] (Paris 1987).
- Kovacs et al. 2009: R. Kovacs, S. Schlosser, S. P. Staub, A. Schmiderer, E. Pernicka, D. Günther, Characterization of calibration materials for trace element analysis and fingerprint studies of gold using LA-ICP-MS. Journal of Analytical Atomic Spectrometry 24, 2009, 476-483.
- Krausse 2010: D. Krausse (Hrsg.) unter Mitarb. von D. Beilharz, "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 120 (Stuttgart 2010).
- Milcent 2004: P.-Y. Milcent, Le premier âge du Fer en France centrale. Mém. Soc. Préhist. Française 34 (Paris 2004).
- Milcent 2009: P.-Y. Milcent, Sépultures et sociétés en France centrale au premier âge du Fer. In: J. Guilaine (Hrsg.), Sépultures et sociétés du Néolithique à l´Histoire. Collection des Hespérides (Paris 2009) 229-259.
- Modarressi-Tehrani 2009: D. Modarressi-Tehrani, Untersuchungen zum früheisenzeitlichen Metallhandwerk im westlichen Hallstatt- und Frühlaténegebiet. Bochumer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2 (Rhaden/Westf. 2009).
- Olivier 2000a: L. Olivier, Les assemblages funéraires à char dans le domaine hallstattien occidental (VIIe-Ve siècles av. n. è.). Tendances évolutives et dynamiques spatiales. In: A. Villes und A. Bataille-Melkon (Hrsg.), Fastes des Celtes entre Champagne et Bourgogne aux VIIè-IIIè siècles avant notre ère. Actes du XIXème Colloque de l´Association Française pour l´Etude de l´Age du Fer, Troyes 1995. Mémoire de la Société archéologieque champenoise 15, 2000, 241-270.
- Olivier 2000b: L. Olivier, Sépultures d´agrégation et hiérarchisation funéraire dans le domaine hallstattien occidental (IXe-VIe siècles av. J.C.). In: B. Dedet, P. Gruat, G. Marchand, M. Py und M. Schwaller (Hrsg.), Archéologie de la Mort, Archéologie de la Tombe au Premier Âge du Fer. Actes du XXIe Colloque de l´Association Française pour l´Etude de l´Age du Fer, Conques 1997. Monographies d´Archéologie méditerranéenne 5, 2000, 213-231.
- Olivier 2000c: L. Olivier, Les dynamiques funéraires dans le domaine hallstattien occidental (IXe-IVe siècles av. J.C.) et l´impact des contacts méditerranéens sur l´évolution des formes sociales du premier âge du Fer. In: Th. Janin (Hrsg.), Mailhac et le Premier Age du Fer en Europe occidentale. Hommages à Odette et Jean Taffanel. Actes du Colloque international de Carcassonne 1997. Monographies d´Archéologie méditerranéenne 7, 2000, 157-173.
- Paret 1943: O. Paret, Der Goldreichtum im hallstattzeitlichen Südwestdeutschland. IPEK 15/16, 1941/42 (1943), 76-85.
- Pernicka u. Adam 2003: E. Pernicka und J. Adam, Analyse d´isotopes du plomb sur des objets métalliques. Essai de détermination des origines. In: C. Rolley (Hrsg.), La Tombe Princière de Vix (Paris 2003) 278-285.
- Schlosser et al. 2009: S. Schlosser, R. Kovacs, E. Pernicka, D. Günther und M. Tellenbach, Fingerprints in gold. In: M. Reindel und G. Wagner (Hrsg.), New Technologies for Archaeology: Multidisciplinary Investigations in Palpa and Nasca, Peru (Heidelberg 2009) 409-436.
- Schmiderer 2009: A. Schmiderer, Geochemische Charakterisierung von Goldvorkommen in Europa (Diss. Univ. Halle 2009) [Online-Ressource Halle 2009].
- Schorer 2010: B. Schorer, Studien zur Herstellung von latènezeitlichem und provinzialrömischem Silberschmuck in Mitteleuropa (Diss. Univ. Freiburg i.Br. 2009) [Online-Ressource Freiburg 2010].
- Stöllner 1996: Th. Stöllner, Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Katalog- und Tafelteil. Archäologie in Salzburg 3/II (Salzburg 1996).
- Stöllner 2002: Th. Stöllner, Die Hallstattzeit und der Beginn der Laténezeit im Inn-Salzach-Raum. Auswertung. Mit einem Beitrag von K. Kritsotakis. Archäologie in Salzburg 3/I (Salzburg 2002).