Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften

Auswirkungen mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Stadtentwicklung auf Gewässer am Beispiel von Bad Waldsee

Beim DFG Projekt Bad Waldsee werden die Auswirkungen städtischer Entwicklung auf Gewässer am Beispiel von Bad Waldsee in Mittelalter und früher Neuzeit zwischen ca. 1200 und 1800 erforscht. Dabei steht vor allem die langfristige Wechselwirkung von Mensch und Umwelt im Zentrum der Untersuchungen.

Teil des Projektteams sind Prof. Dr. Sigrid Hirbodian vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen, Prof. Dr. Peter Rückert vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Prof. Dr. Matthias Hinderer vom Institut für Geowissenschaften im Fachgebiet Angewandte Sedimentgeologie an der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. Antje Schwalb vom Institut für Geosysteme und Bioindikation an der Technischen Universität Braunschweig sowie PD Dr. Elena Marinova-Wolff vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Bearbeitet wird das Projekt von den Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Kim J. Krahn von der TU Braunschweig, Kristin Haas von der TU Darmstadt und Claudia Lemmes von der Universität Tübingen sowie Mitarbeiter:innen vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Darüber hinaus arbeitet das Projektteam in enger Kooperation mit Fachkolleg:innen der Goethe-Universität Frankfurt und dem Geoforschungszentrum Potsdam sowie mit dem Leiter des Stadtarchivs Bad Waldsee, Michael Tassilo Wild.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google