Institute of Medieval History

Dr. Albrecht Brendler (ehemaliger Mitarbeiter)

Mitgliedschaften und Auszeichnungen

  • Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland 2018

Beruflicher Werdegang

  • Studium an den Universitäten Bonn und Toulouse (Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft, Iberoromanische Philologie)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Bonn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau (DFG-Projekt „Nomen et Gens“)
  • 2009-2012 Akademischer Mitarbeiter am Seminar für mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
  • 2015 Promotion an der Universität Bonn
  • seit 2016 Akademischer Mitarbeiter am Seminar für mittelalterliche Geschichte (Projekt „Nomen et Gens“)

Forschungsschwerpunkte

  • Frühmittelalterliche Namenforschung und Prosopographie
  • Territorialisierung im spätmittelalterlichen Reich
  • Rheinische Adelsgeschichte

Veröffentlichungen

Monographien:

  • Burgen Schlösser Adelssitze. Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land, Wiehl 2008.
  • gemeinsam mit Walter Kettemann: Issel als selbständige Gemeinde 1848–1969. Ein historisches Lesebuch, Trier 2008.
  • Auf dem Weg zum Territorium: Verwaltungsgefüge und Amtsträger der Grafschaft Berg 1225–1380, Univ. Bonn, Diss., 2015. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5-42410

Aufsätze:

  • Engelbert von Falkenburg (ca. 1225–1274), in: Rheinische Lebensbilder 16, 1997, S. 7–31.
  • Graf Adolf V. von Berg (um 1245–1296). Ein Portrait, in: Düsseldorfer Jahrbuch 69, 1998, S. 127–158.
  • Die Entwicklung des bergischen Amtes Angermund, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 63, 1999, S. 124–151.
  • gemeinsam mit Wolfgang Herborn: Von 750 bis 1275, in: Klaus Goebel (Hrsg.): Oberbergische Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Westfälischen Frieden, Wiehl 2001, S. 135–228.
  • gemeinsam mit Steffen Patzold: Personenkommentar Chrodobertus, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 40 (2005), S. 174–181.
  • Der Raum Leverkusen im Mittelalter, in: Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein, Bielefeld 2005, S. 59–100.
  • Art. Homburg, Marienberghausen, Nümbrecht, Waldbröl, in: Manfred Groten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein Westfalen, 3. Aufl. Stuttgart 2006.
  • Burgen, Kirchen, Höfe und Straßen. Der Raum Bergisch Gladbach im Späten Mittelalter, in: Stadtgeschichte Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach 2006.
  • Bergisch Gladbach-Herrenstrunden – Johanniter, in: Manfred Groten et al. (Hrsg.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1, Siegburg 2009, S. 315–320.
  • Unter bergischer Herrschaft, in: 900 Jahre Lindlar. Eine Zeitreise in Wort und Bild, Lindlar 2009, S. 63–73 sowie ebd.: Alte Grenzen - neue Grenzen (S. 77–91); Zeugnisse alter Adelskultur (S. 109–119).
  • Territorialisation - un concept de l'historiographie allemande, in: Territorium. Raum und Politik: Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und seinen Nachfolgereichen vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, Tübingen 2011, Onlineveröffentlichung unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-59651
  • gemeinsam mit Steffen Patzold: Le projet Nomen et Gens, in Bernadette Cabouret, François Demotz (Hrsg.): La prosopographie au service des sciences sociales, Lyon 2014, S. 273–288.