Institute of Medieval History

Mittellatein

Die meisten Quellen des Mittelalters sind in Mittellatein verfasst, das sich stark vom klassischen Latein der Antike unterscheidet. Durch die Übernahme vieler Elemente der gesprochenen Sprache und des Kirchenlateins entwickelte sich das Latein des Mittelalters.

Im Allgemeinen unterteilt man dieses in drei Gruppen:

Im folgenden eine Liste der wichtigsten Besonderheiten bei der Schreibung:

a kann für ha stehen abere (habere), abitus (habitus), agyus (hagios), arundo (harundo) Lateinmönch
wird hyperurban vor e gesetzt aeccleaia (ecclesia), aelimosina (eleemosyna), irae (ire)
b kann mit p vertauscht werden babtismus (baptismus)
kann mit v vertauscht werden bibas (vivas)
c kann für ch stehen carta (charta), corda (chorda), crisma (chrisma), scola (schola)
kann ausfallen septru (sceptrum), plantus (planctus)
kann für qu stehen cocus (coquus), magnilocus (magniloquus), cota (quota)
ch kann für c stehen choruscare (coruscare)
d kann für t stehen inquid (inquit), nequid (nequit), capud (caput), adque (atque)
di kann für z stehen baptidiare (baptizare), zabulus (diabolus)
e steht regelmäßig für ae hec (haec)
bisweilen mit Cauda
Verwechlundsmöglichkeiten: ceder, celare, ire, cepi
steht regelmäßig für oe mechus (moechus)
kann für i stehen omelia (homilia), perneciosus (perniciosus)
kann füt o stehen onerare (honorare)
f kann für ph stehen fantasma (phantasma), filomena (philomena)
kann für u stehen fictus (uictus)
ff kann für f stehen Affrica (Africa), edifficare (edificare)
g kann für c stehen gastigans (castigans)
kann für i stehen aius (hagius), magestas (maiestas)
h prothetisch heiulare (eiulare), habundare (abundare), hornamenta (ornamenta)
epenthetisch(?) thaurus (taurus), Protheus (Proteus)
kann ausfallen spericatus (sphericatus), elicon (helicon), odie (hodie), aurimus (haurimus), yemps (hiems), ueit (vehit)
kann umgestellt werden Behtlem (Bethlem), Rehnus (Rhenus)
hi kann entfallen storialiter (historialiter)
i kann für e stehen diffluere (defluere), disipiens (desipiens), distinatus (destinatus)
kann für y stehen Pithagoras (Pythagoras)
k kann für c stehen karus (carus), kattholicus (catholicus), kalidus (callidus)
l kann für r stehen fraglare (fragrare)
kann für ll stehen ilico (illico)
ll kann für l stehen querella (querela), relligio (religio)
mm kann für m stehen flammen (flamen), summit (sumit)
n kann für m stehen simnista (symmysta)
n epenthetisch gingnere (gignere), pungnare (pugnare)
nn kann für n stehen pecunnia (pecunia), annulus (anulus)
o kann für u stehen tonica (tunica), discepolus (discipulus)
oe kann für e stehen loetum (letum)
p kann für b stehen pudipundus
epenthetisch dampnum (damnum), heimps (hiems)
kann entfallen salmus (psalmus), seudo- (pseudo-)
pp kann für p stehen appostolus (apostolus)
ph kann für f stehen prophanus (profanus), nephas (nefas)
qu kann für c stehen quoevus (coaevus), quur (cur)
s kann für x stehen mistus (mixtus)
kann entfallen celus (scelus), cena (scena)
sc kann für ss stehen lucessere (lucescere)
sch kann zu c vereinfacht werden cedula (schedula)
ti steht nicht selten für ci iuditium (iudicium), Gretia (Grecia)
tt kann für t stehen littus (litus)
u kann für o stehen numenclator (nomenclator)
kann entfallen Agustinus (Augustinus), agurium (augurium)
v kann für b stehen cerverus (cerberus)
x kann für s stehen mixticus (mysticus), locuplex (locuples)
y kann für i stehen yra (ira)
kann für oe stehen yconomus (oeconomus)

Einführungen

Wörterbücher

Es gibt eine Reihe von Wörterbüchern unterschiedlichen Umfangs zur mittellateinischen Sprache, siehe B. 2.


© by Larissa Veronesi und Clemens Radl
Update 2006 by Valeria Lilie und Benjamin Reimold
Update 2013 by Annette Grabowsky