Institute of Modern History

Dr. Christine Absmeier

Kontakt

christine.absmeierspam prevention@hdh.bwl.de

Homepage

https://www.hdhbw.de/

Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:

Nach Vereinbarung per Mail.


Lebenslauf

Februar 2015
Auszeichnung der Dissertation

mit dem 10. Internationalen Melanchthonpreis der Stadt Bretten

Seit 2013
Lehrbeauftragte

am Seminar für Neuere Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen

Seit Dezember 2012
Leiterin

des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg

2011 - 2012
Referentin

im Bereich Jugendbildung im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg

2009 - 2011
Wissenschaftliches Volontariat

im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen

2009
Praktika

u.a. in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau in Krzyżowa/Niederschlesien

2003 - 2008
Arbeit an der Dissertation

währenddessen wiederholte Forschungsaufenthalte v.a. in Wrocław/Breslau

1999; 2001-2003
Wissenschaftliche Hilfskraft

am Projektbereich Schlesische Geschichte, Prof. Dr. Norbert Conrads

1998 - 2003
Studium

der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte in Stuttgart und Berlin

1995-1998
Ausbildung

zur Orgel- und Harmoniumbauerin

1976
Geboren

in Eutin/Schleswig-Holstein


Forschung

Interessensschwerpunkte

  • Reformationsgeschichte
  • Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
  • Deutsch-polnische Beziehungen
  • Geschichtsvermittlung, Public History

Publikationen

  • Schul- und Bildungsgeschichte, in: Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft, hg. von Joachim BAHLCKE (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Bd. 11), Köln, Weimar, Wien 2005, 543-536.
  • Laurentius Ludovicus (1536-1594), in: Schlesische Lebensbilder, hg. von Joachim BAHLCKE (Schlesische Lebensbilder Bd. 9), Insingen 2007, 135-143.
  • Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 74), Stuttgart 2011.
  • Der Einfluss Philipp Melanchthons auf den Ausbau des schlesischen Schulwesens, in: Archiv für Reformationsgeschichte 107 (2016), S. 316–328.
  • Annemarie RÖDER (Hg.), Flucht vor der Reformation. Täufer, Schwenckfelder und Pietisten zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa. Begleitband zur Ausstellung, Stuttgart 2016.
  • Christine ABSMEIER, Matthias ASCHE, Márta FATA, Annemarie RÖDER, Anton SCHINDLING (Hg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen 219. Band), Stuttgart 2018.
  • Wunsch und Wirklichkeit. Schlesische Schulen und die Einführung einer Reformation, in: Reformacja: między ideą a realizacją. Aspekty europejskie, polskie, śląskie. Reformation: Zwischen Idee und ihrer Umsetzung. Europäische, polnische und schlesische Aspekte, hg. von Lucyna HARC/Gabriela WĄS, Kraków 2019, S. 229–250.
  • Herausforderung Heimat. Überlegungen zur Arbeit des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), S. 83–97.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

Übung:

Immanuel Kant. Rezeption, Erinnerung, Geschichtskultur
Mi., 16-18 Uhr c.t. und Exkursionstermin am 27.04.2024. Ort: Hegelbau, 2. OG, Seminarraum 201
Beginn: 17.04.2024

Archiv

Sommersemester 2023
  • Übung: Immanuel Kant im deutschen Südwesten. Rezeption, Erinnerung, Geschichtskultur
Sommersemester 2022
  • Übung: Geschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Übung an Quellen des 16. – 18. Jahrhunderts
Sommersemester 2021
  • Übung: Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen (1620 – 1688). Nachlese zum 400. Geburtstag
Sommersemester 2020
  • Übung: Deutsche im Ausland – Kulturvermittler oder feindliche Agenten?
Sommersemester 2019
  • Übung: Schweden, Großmacht an der Ostsee während des 16. bis 18. Jahrhunderts
Sommersemester 2018
  • Übung: Die nordostmitteleuropäischen Staaten nach dem 1. Weltkrieg zwischen Aufbruch und Krise
Sommersemester 2017
  • Übung: Kant. Königsberg. Preußen. Neue Forschungsliteratur zum Umfeld des Philosophen
Sommersemester 2016
  • Übung: Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Sommersemester 2015
  • Übung: Religiös motivierte Migrationen am Beispiel der württembergischen Täufer. Verfassen von Ausstellungstexten
Sommersemester 2014
  • Übung: Widerstand gegen das NS-Regime in den Regionen Ostmitteleuropas. Neue Forschungsliteratur zu Trägern und Formen des Widerstands sowie den Erinnerungskulturen in sozialistischer und postsozialistischer Zeit
Sommersemester 2013
  • Übung: Von Karelien bis Galizien. Neue Forschungsliteratur zu Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert im nördlichen Ostmitteleuropa: Finnland, baltische Länder, Ostpolen, Westukraine