Dr. Jan Arend
Akademischer Mitarbeiter
Kontakt
Hegelbau (Erdgeschoss), Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
j.arend @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Mail
Schnellzugriff Projekte
DFG-Projekt (Eigene Stelle): „Stress im Spät- und Postsozialismus. Zum gesellschaftliche Umgang mit Belastungserfahrungen in Ostdeutschland und der Tschechoslowakei/Tschechien 1970-2010“ (Habilitationsprojekt)
seit Oktober 2018
Akademischer Mitarbeiter
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2017 bis 2018
Postdoktorand
an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU München und der Universität Regensburg
2016
Promotion
Erschienen als: Russlands Bodenkunde in der Welt: eine ost-westliche Transfergeschichte 1880–1945. Göttingen 2017
2011 bis 2017
Assistenz an der LMU München
Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte
2010
Magister Artium
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2004 bis 2010
Studium
der Geschichte, Osteuropastudien, Slavistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Basel, München und Regensburg
Ämter, Mitgliedschaften, Fellowships
04/2015 - 09/2015 | Dissertations-Abschlussstipendium der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (LMU München und Universität Regensburg) |
2009 - 2010 | Studienstiftung des Deutschen Volkes, studentisches Stipendium |
2009 - 2010 | DAAD, Stipendium zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung in Deutschland |
Forschungsschwerpunkte
- Regional und thematisch: tschechische, jüdische, russische und ostdeutsche Geschichte
- Zeitlich: 19.-21. Jahrhundert
- Methoden und Ansätze: Transfer‐ und Verflechtungsgeschichte, Wissens‐ und Wissenschaftsgeschichte, Imperialgeschichte, Emotionsgeschichte, Analyse von Erinnerungskulturen und autobiographischen Erzählmustern
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Russlands Bodenkunde in der Welt. Eine ost-westliche Transfergeschichte 1880–1945. Göttingen 2017. (Dissertation)
- Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion. Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Köln, Wien, Weimar 2011 (Lebenswelten Osteuropäischer Juden 13).
Herausgeberschaften
- Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. Göttingen 2020.
Aufsätze (Auswahl)
- Stress in the USSR. On the Dissemination of Health Knowledge in the Soviet Public Sphere, 1960s–1991, in: Comparativ 29, 1/2019, S. 91–104.
- Ist Stress westlich? Zum zeitgeschichtlichen Ort der Belastungssorge, in: Geschichte und Gesellschaft 45, 2019, S. 245–274.
- "Simple, clear, and easily understood by the farmer…" On expert-layman communication in American soil science, 1920s–1950s, in: History of Science 57, 3/2019, S. 324–345.
- Russian Science in Translation. How Pochvovedenie Was Brought to the West, c. 1875–1945, in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History, 18, 4/2017, S. 683–708.
- Stress v pozdnem socializme i v postsocializme. K voprosu ob obščestvennom obraščenii s opytom peregruzok v Vostočnoj Germanii i Čechoslovakii/Čechii v 1970-2000 gg, in: Meždunarodnyjinternet-seminar po vostočno-ėvropejskoj istorii. Južno-Ural’skij gosudarstvennyj universitet/UniBasel, 2018.
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Transformationen. Ostmitteleuropa zwischen Spät- und Postsozialismus (Übung Universität Tübingen, Sommersemester 2020)
- Stress – Zeitgestaltung und Überforderungsängste im 20. und 21. Jahrhundert (Übung LMU München, Sommersemester 2018)
- Der „Ostblock“. Das sowjetische Imperium zwischen Entstehung und Implosion (Übung LMU München, Sommersemester 2017)
- Geschichte der Gefühle (Übung LMU München, Wintersemester 2016-17)
- Wann beginnt die Neuzeit? Über Sinn und Zweck von Periodisierungen in der Geschichtswissenschaft (Übung LMU München, Sommersemester 2016)
- Familie im Sozialismus. Ostmitteleuropa nach 1945 (Basiskurs/Proseminar LMU München, Wintersemester 2015-16)
- Theorie- und Methodenkurs für den Elitestudiengang Osteuropastudien (LMU München, Wintersemester 2014-15)
- Neuland. Bäuerliche Kolonisierung und staatliche Expansion in der Moderne (Basiskurs/Proseminar LMU München, Sommersemester 2014)
- Theorie- und Methodenkurs Elitestudiengang Osteuropastudien (LMU München, Wintersemester 2013-14)
- Russland im späten Zarenreich (Basiskurs/Proseminar LMU München, Wintersemester 2013-14)
- Lesekurs. Klassiker der Osteuropäischen Geschichte (Übung LMU München, Wintersemester 2013-14)
- Tundra, Taiga, Wald und Steppe: Naturwahrnehmung in Russland in drei Jahrhunderten, 18.-20. Jh. (Übung LMU München, Sommersemester 2013)
- Russland im späten Zarenreich (Basiskurs/Proseminar LMU München, Wintersemester 2012-13)
- Utopie und Wissenschaft in der Sowjetunion (Basiskurs/Proseminar LMU München, Sommersemester 2012)
- Lesekurs. Klassiker der Osteuropäischen Geschichte (Übung LMU München, Wintersemester 2011-12)
- Russlands Expansion und die Geschichte des Wissens (Übung LMU München, Sommersemester 2011)