Alexa von Winning, M.A.
Akademische Rätin auf Zeit und stellvertretende Direktorin des Instituts
Kontakt
Hegelbau (Erdgeschoss), Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
+49 7071 29-72392
alexa.vonwinning @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Per Zoom oder telefonisch n.V. per Email
Schnellzugriff Projekte
‚Leaving Home: The Noble Family, Imperial Russia, and Global Orthodoxy, 1855-1936‘ (abgeschlossenes Promotionsprojekt)
The dissertation offers a case study of the role played by mobile elite families in Russia’s international involvement in the age of empire. A contribution to the histories of family, empire, and religion, it opens a new perspective on the interplay of the noble family and the imperial state in nineteenth century Russia. It takes into account a crucial feature in the lives of many Russian noblemen and women: their extraordinary mobility, both empire-wide and beyond Russia’s borders. Extensive travels or permanent relocation often left families scattered widely. Many even lacked what scholars consider a crucial constituent of family: the home. While it is to date primarily understood as a domestic institution, the family also served as an important link that connected both individuals and the imperial state to the globalizing modern world.
seit April 2020
Akademische Rätin auf Zeit und stellvertretende Direktorin
des Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2018 bis 2020
Akademische Mitarbeiterin
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2018
Promotion
Thema: Leaving Home: The Noble Family, Imperial Russia, and Global Orthodoxy, 1855–1936. (Ausgezeichnet mit dem Dr. Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler 2019 und dem Fritz Theodor Epstein-Preis 2020)
2011 bis 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2010 bis 2011
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2010
Magistra Artium
an der Universität Tübingen
2006 bis 2008
Konzeption und Durchführung des Forschungsprojekts „Regionales Gedächtnis in Kazan‘: Christliche und muslimische Erinnerung an die Sowjetzeit“, gefördert im Rahmen der Geschichtswerkstatt Europa
2003 bis 2010
Studium
der Neueren und Neuesten Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Universität Tübingen und der Staatlichen Universität Kazan‘
Ämter, Mitgliedschaften, Fellowships, Preise
05/2019 | Auszeichnung mit dem Dr. Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler 2019 |
08/2014 - 12/2014 | Short Term Scholar am Russian, East European, and Eurasian Center, University of Illinois at Urbana-Champaign |
04/2013 - 04/2017 | Stipendiatin des Athene-Programms im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität Tübingen |
Seit 2013 | Mitglied im Zentrum für Biographik (Link), Sprecherin 2015-2017 |
06/2011 - 02/2016 | Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung (Graduiertenförderung) |
09/2010 - 12/2010 | Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Moskau |
Forschungsschwerpunkte
- Biografieforschung, insbesondere Familienbiografik
- Religionsgeschichte im 19. und 20.Jh.
- historische Familienforschung
Publikationen (Auswahl)
Editionen
- gem. mit Krill A. Vach (Hg.): Pis’ma B.P. Mansurova iz putešestvija po Pravoslavnomu Vostoku, 1857. [Berichte aus dem orthodoxen Osten: Reisebriefe von B.P. Mansurov, 1857]. Moskva 2014.
Aufsätze (die letzten 5)
- gem. mit Klaus Gestwa: Das Wagnis Demokratie im Moskauer Kreml 1989, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West, 9/2019, S. 9–12.
- Religiöse Erneuerung in der europäischen Moderne. Konservativ-Orthodoxe Zukunftsentwürfe für Russland und die Welt, 1905–1914, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 63, 2015, S. 966–981.
- gem. mit Katharina Kucher: Adlige Familie und Kindheit in Russlands langem 19. Jahrhundert: Privates Leben und öffentliche Interessen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 63, 2/2015, S. 233–255.
- Sem’ja Mansurovych: Primer dvorjanskogo blagočestija v Rossijskoj imperii. 1850–1930 gg. [Die Familie Mansurov: Ein Beispiel adliger Religiosität im russischen Reich, 1850–1930], in: Alexa v. Winning, Krill A. Vach (Hg.): Pis’ma B.P. Mansurova iz putešestvija po Pravoslavnomu Vostoku, 1857. [Berichte aus dem orthodoxen Osten: Reisebriefe von B.P. Mansurov, 1857]. Moskva 2014, S. 47–70.
- The Empire as Family Affair. The Mansurovs and Noble Participation in Imperial Russia, 1850–1917, in: Geschichte und Gesellschaft, 40, 2014, S. 94–116.
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Proseminar: Orthodoxie in Politik und Gesellschaft: Religion während der russischen Modernisierung, 1861-1917 (Wintersemester 2018/19)
- Übung: "Adel verpflichtet – aber wozu? Der russische Adel und die gesellschaftliche Modernisierung des Zarenreichs im 19. Jahrhundert" (Sommersemester 2013)
- Übung: "Russische Orthodoxie als ‚gelebte Religion‘: Glaubenserfahrungen und praktiken während der gesellschaftlichen Modernisierung im Zarenreich, 1861-1917" (Wintersemester 2011/12)
- zusammen mit Boris Belge und Martin Deuerlein, Repetitorium: "Geschichte des russischen Reiches und der Sowjetunion, 18611991" (Wintersemester 2011/12)