Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022): Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache.
Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher)
> Anja Stock, Lehrerbibliothek.de
> Christiane Carstensen, Berufsverband für Intergrations- und Berufssprachkurse e.V.
> Nimet Tan, www.daz-portal.de
> Maik Walter, Zeitschrift für Theaterpädagogik
> Milica Lazovic, Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ
> Matthias Leichtfried, Zeitschrift für Angewandte Linguistik
> Kerstin Ziemen, Verband Sonderpädagogik, Zeitschrift für Heilpädagogik
> Susanne Horstmann, Info DaF, Fachzeitschrift für den Lehr- und Forschungsbereich Deutsch als Fremdsprache
> Lena Decker und Katrin Sonntag, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
> Dragan Miladinović, Scenario - Zeitschrift für performatives Lehren, Lernen, Forschen
Bryant, D. & Zepter, A. L. (erscheint im 1. Hj 2025): Performative Inklusionsdidaktik. Argumentationskompetenzen auf- und ausbauen. Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher) |
Averintseva-Klisch, M. / Bryant, D. / Peschel, C. (in Vorb.) Referenzielle Kohärenz: Theorie, Erwerb, Didaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher) |
Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022): Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher) |
Bryant, D. & Rinker, T. (2021): Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher) > Rezension von Matthias Schwendemann, Deutsch als Fremdsprache 4/2023 > Rezension von Lirim Selmani, www.daz-portal.de > Rezension von Yawen Ma, Muttersprache, Jahrgang 133 (2023), Gesellschaft für deutsche Sprache > Rezension von Barbara Geist, Germanistik_2022_Band 63 |
Batzel, A., Bohl, T. & Bryant, D. (2013): Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder" - Ein Ferienprojekt zur Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren |
Bryant, D. (2012): Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb: typologische, ontogenetische und kognitionspsychologische Überlegungen zur Sprachförderung in DaZ. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Band 2. Bryant, D. (2012) |
Bryant, D. (2006): Koordinationsellipsen im Spracherwerb: Die Verarbeitung potentieller Gapping-Strukturen. Berlin: Akademie-Verlag. (studia grammatica 64) |
Bryant, D. (2003): Genus-Systeme im Wandel. Spezifität, Animazität und Feminimum im Mohawk. München: Lincom Europa. (Studies in Native American Linguistics 46) |
Bryant, D., Averintseva-Klisch, M. & Hörnig, R. (2024): Anaphorische Demonstrativa in Kontexten mit und ohne funktionalen Druck. Zwei Studien zur Beurteilung referenzieller Bezüge durch Lehramtsstudierende. Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation. Heft 4/2024. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2025.04.02 |
Bryant, D. (2024). Referenzketten und stilistische Variation in der Sekundarstufe: Eine experimentelle Studie zur referenziellen Kohärenz bei unbelebten Referenten. Zeitschrift für germanistische Linguistik, vol. 52, no. 3, 465-510. https://doi.org/10.1515/zgl-2024-2022 |
Bryant, D. (2023): Inszenierungstechniken als Medium sprachdidaktischer Formfokussierung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sprachbildung im Fach. Scenario. Zeitschrift für performatives Lehren, Lernen, Forschen. 17(2), 17-43. https://doi.org/10.33178/scenario.17.2.2 |
Bryant, D. & Unger, S. (2020): Sich Grammatik erspielen: Eine dramagrammatische Sequenz für Relativsätze. In: Fremdsprache Deutsch, 34-38. |
Averintseva-Klisch, M., Bryant, D., & Peschel, C. (2019). Referenzielle Kohärenz: Diskrepanz zwischen Theorie und Vermittlung. Eine kritische Analyse von Deutschlehrwerken der Sekundarstufe I. Linguistik Online, 100(7), 19-64. https://doi.org/10.13092/lo.100.6012 |
Bryant, D. & Pucciarelli, N. (2018): Zum angemessenen Schriftsprachgebrauch im Nähe- und Distanzbereich: Eine Pilotstudie zur Registersensibilität am Anfang der Berufsausbildung. Sprache im Beruf 1, 6-26. |
Berendes, K., Vajjala, S., Meurers, D., Bryant, D., Wagner, W., Chinkina, M. & Trautwein, U. (2018): Reading demands in secondary school: Does the linguistic complexity of textbooks increase with grade level and the academic orientation of the school track? Journal of Educational Psychology. 110, 518–543. |
Ahlberg, D., Bischoff, H., Strozyk, J., Bryant, D., Kaup, B. (2018): How do German bilingual schoolchildren process German prepositions? – A study on language-motor interactions. PLoS ONE 13(3): e0193349. doi.org/10.1371/journal.pone.0193349. |
Ahlberg, D., Bischoff, Kaup, B., Bryant, D., Strozyk, J. (2018): Grounded Cognition: Comparing language-space interactions in L1 and L2. Applied Psycholinguistics 39, 437-459. |
Bryant, D. (2017): Deutsch lernen im Schulalter. Schwierigkeiten verstehen und überwinden helfen. Schulmagazin 5-10, 7-10. |
Bryant, D. & Pucciarelli, N. (2016): Sprachkompetenz in der dualen kaufmännischen Berufsausbildung: Von der Bedarfsanalyse zur Förderdiagnostik und bereichsübergreifenden Intervention. Berufsbildung 158, Thema: Flüchtlinge und Berufsausbildung, 16-18. |
Bryant, D. & Walter, M. (2016): Theater, Sprache und Geschichte: Theatralisierung von historischen Gegenständen im Kontext von Sprachförderung. Zeitschrift für Theaterpädagogik. 62-65. |
Bryant, D. & Rummel, S. (2015): Nachhaltige dramapädagogische Sprachförderung für Grundschulkinder mit DaZ. Ein durchgängiges Förderkonzept: Vom außerschulischen Ferien-Theatercamp zur fachsensiblen Sprachförderung in schulischer Theater-AG. Scenario – Zeitschrift für Drama- und Theaterpädagogik in der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 2015: 2, 7-36. |
Bryant, D. (2013): Das Tübinger Theatercamp als Lehr-, Lern- und Forschungsplattform. Zeitschrift für Theaterpädagogik 63, Thema: Labore-Fachdiskurse-Forschung, 36-37. |
Bryant, D. (2012): DaZ und Theater. Der dramapädagogische Ansatz zur Förderung der Bildungssprache. Scenario – Zeitschrift für Drama- und Theaterpädagogik in der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 2012: 1, 27-55. |
Bryant, D. (2011): Der Erwerb von Positionsverben – Warum Kinder so an hängen hängen? Linguistische Berichte 226, 199-242. |
Bryant, D. (2011): Präpositionaladverbien im Erst- und Zweitspracherwerb – Pleonasmen oder Funktionsträger? Zeitschrift für Germanistische Linguistik 39, 53-87. |
Bryant, D. & Zepter, A. L. (im Druck): Performative Inklusionsdidaktik. Lernpotenziale ausschöpfen im Zusammenspiel von Steuerung, Kreativität und körperlicher Involvierung. In: K. Schindler & A. L. Zepter (Hrsg.), Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache. Tübingen: Narr. |
Bryant D. & Siegmund, B. (2024): Passivkonstruktionen im Schulalter: Irritationen, Inkonsistenzen und Implikationen. In: Goschler, J., Rosenberg, P., Woerfel, T. (Hrsg.), Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Wiesbaden: Springer Spektrum, 121-166. (Online access: https://rdcu.be/dR0Jw ) |
Borowski, D. & Bryant, D. (2022): Für mehr Sprachbewusstheit im Fach. Analyse einer Geschichtsunterrichtseinheit aus sprachbildender Perspektive. In: M. Syring, T. Bohl, N. Beck, B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen: Tübingen University Press, 275-293. |
Bischoff, H. & Bryant, D. (2022): Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS). In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 321-339. |
Bryant, D. (2022): Dramagrammatik – eine strukturfokussierende Ausprägung des dramapädagogischen Fremdsprachenunterrichts. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 357-362. |
Bryant, D. (2022): Inszenierungsformen und Inszenierungstechniken. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 363-372. |
Bryant, D. & Schlockermann (2022): Inszenierungstechniken und ihre sprachförderlichen Potenziale: Statue und Standbild. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 373-390. |
Bryant, D. (2022): Zwei dramagrammatische Phasenmodelle. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 391-413. |
Bischoff, H. & Bryant, D. (2020) Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS) für das erste Sprachkontaktjahr. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 104 (Tagungsband der 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2018 in Mannheim), 293-327. |
Bryant, D. (2020) Formfokussierend inszenieren: Dramagrammatisch zu konzessiven Konnektoren. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 101 (Tagungsband der 44. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2017 in Berlin), 277-300. |
Bryant, D. (2020) Referenzielle Kohärenz im Schulalter: Entwicklungsunterschiede erkennen und überwinden helfen. In: Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität, Miriam Langlotz (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 87-116. |
Bertram, C. & Bryant, D. (2019) Geschichte – Sprache – Theater: Sprachbildung und Förderung historischen Denkens mit dem dramapädagogischen Ansatz. In: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik, C. Bertram & A. Kolpatzik (Hrsg.), Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 138-148. |
Bryant, D., Bischoff, H., Ahlberg, D. & Kaup, B. (2019) Zur Rolle sensomotorischer Repräsentationen beim Verarbeiten räumlicher Präpositionen in der Erst- und Zweitsprache. In: Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung, B. Lubke & E. Liste Lamas (Hrsg.), Tübingen: Stauffenburg, 25-41. |
Bryant, D. & Walter, M. (2017): Ankunft im sprachlichen Schulalltag. Linguistisch fundiert dramapädagogische Potentiale für den Aufbau von Bildungssprache nutzen. In: Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen, Annett Eichstaedt, Matthias Jung, Gabriele Kniffka & Annegret Middeke (Hrsg.), Göttinger Universitätsverlag. 85-102. |
Bryant, D., Berendes, K., Meurers, D. & Weiß, Z. (2017): Schulbuchtexte der Sekundarstufe auf dem linguistischen Prüfstand. Analyse der bildungs- und fachsprachlichen Komplexität in Abhängigkeit von Schultyp und Jahrgangsstufe, In: Linguistische Komplexität – ein Phantom?, Mathilde Hennig (Hrsg.), Tübingen: Stauffenburg Verlag, 281-306. |
Bryant, D. (2015): Deutsche Relativsatzstrukturen als Lern- und Lehrgegenstand. In: Das Topologische Modell für die Schule, Angelika Wöllstein (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 77-99. |
Bryant, D. & Noschka, N. (2015): Personal- und Demonstrativpronomen im Sprachverstehensprozess: Untersuchungen zum Erwerb funktionaler Anapherndistribution bei DaM, DaF und DaZ. In: Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate, Giulio Pagonis & Hanna Klages (Hrsg.), Berlin/München/Boston: de Gruyter, 17-46. |
Bryant, D. (2015): Typologisches Bootstrapping als didaktische Ressource. In: Zwischenräume: Lexikon und Grammatik in Deutsch als Zweitsprache, Handwerker, Brigitta / Bäuerle, Rainer / Doval, Irene / Lübke, Barbara (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3-28. |
Bryant, D., Azizpour P., Bohnet, E., Göttfert, S. & Noschka, N. (2014): Anbindung anaphorischer Pronomen im Zweit- und Fremdsprachenerwerb des Deutschen. In: Informationsstrukturen in der Schule, Maria Averintseva-Klisch & Corinna Peschel (Hrsg.), Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren, 155-184. |
Bryant, D. (2011): Implikationen des Erst- und Zweitspracherwerbs: postpositional ins präpositionale System – ein didaktisches Angebot. In: Sprachvergleich in der Schule, B. Rothstein (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 157–187. |
Bryant, D. (2006): Die Verarbeitung ambiger Koordinationen bei Kindern und Erwachsenen. In: Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb, T. Becker und C. Peschel (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 128–153. |
Bryant, D. (2021) Die deutsche Sprache aus der Lernendenperspektive. In: Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, C. Altmayer, K. Biebighäuser, A. Heine, S. Haberzettl (Hrsg.) Stuttgart: Metzler Verlag, 122-145. |
Bryant, D. (2013): Mehrsprachigkeit / Immersion / Submersion. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch, Björn Rothstein & Claudia Müller (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Reihe: Thema Sprache - Handbücher für den Unterricht, Band 1. |
Kultusministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) (2019) Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Curriculum. Printfassung 2019. Autorinnen: D. Bryant & S. Abdukerimov. |
Kultusministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) (2017) Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Curriculum. Erprobungsfassung. Autorinnen: D. Bryant & S. Abdukerimov. |
Fünfzehn downloadbare Materialpakete: Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS)
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months