Aktuelles
Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022): Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache.
Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher)
> Rezension von C. Carstensen,
Berufsverband für Intergrations- und Berufssprachkurse e.V.
Bryant, D. & Rinker, T. (2021): Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher)
Bücher
Artikel in Zeitschriften
Bryant, D. & Unger, S. (2020): Sich Grammatik erspielen: Eine dramagrammatische Sequenz für Relativsätze. In: Fremdsprache Deutsch, 34-38. |
Averintseva-Klisch, M., Bryant, D., & Peschel, C. (2019). Referenzielle Kohärenz: Diskrepanz zwischen Theorie und Vermittlung. Eine kritische Analyse von Deutschlehrwerken der Sekundarstufe I. Linguistik Online, 100(7), 19-64. https://doi.org/10.13092/lo.100.6012 |
Bryant, D. & Pucciarelli, N. (2018): Zum angemessenen Schriftsprachgebrauch im Nähe- und Distanzbereich: Eine Pilotstudie zur Registersensibilität am Anfang der Berufsausbildung. Sprache im Beruf 1, 6-26. |
Berendes, K., Vajjala, S., Meurers, D., Bryant, D., Wagner, W., Chinkina, M. & Trautwein, U. (2018): Reading demands in secondary school: Does the linguistic complexity of textbooks increase with grade level and the academic orientation of the school track? Journal of Educational Psychology. 110, 518–543. |
Ahlberg, D., Bischoff, H., Strozyk, J., Bryant, D., Kaup, B. (2018): How do German bilingual schoolchildren process German prepositions? – A study on language-motor interactions. PLoS ONE 13(3): e0193349. doi.org/10.1371/journal.pone.0193349. |
Ahlberg, D., Bischoff, Kaup, B., Bryant, D., Strozyk, J. (2018): Grounded Cognition: Comparing language-space interactions in L1 and L2. Applied Psycholinguistics 39, 437-459. |
Bryant, D. (2017): Deutsch lernen im Schulalter. Schwierigkeiten verstehen und überwinden helfen. Schulmagazin 5-10, 7-10. |
Bryant, D. & Pucciarelli, N. (2016): Sprachkompetenz in der dualen kaufmännischen Berufsausbildung: Von der Bedarfsanalyse zur Förderdiagnostik und bereichsübergreifenden Intervention. Berufsbildung 158, Thema: Flüchtlinge und Berufsausbildung, 16-18. |
Bryant, D. & Walter, M. (2016): Theater, Sprache und Geschichte: Theatralisierung von historischen Gegenständen im Kontext von Sprachförderung. Zeitschrift für Theaterpädagogik. 62-65. |
Bryant, D. & Rummel, S. (2015): Nachhaltige dramapädagogische Sprachförderung für Grundschulkinder mit DaZ. Ein durchgängiges Förderkonzept: Vom außerschulischen Ferien-Theatercamp zur fachsensiblen Sprachförderung in schulischer Theater-AG. Scenario – Zeitschrift für Drama- und Theaterpädagogik in der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 2015: 2, 7-36. |
Bryant, D. (2013): Das Tübinger Theatercamp als Lehr-, Lern- und Forschungsplattform. Zeitschrift für Theaterpädagogik 63, Thema: Labore-Fachdiskurse-Forschung, 36-37. |
Bryant, D. (2012): DaZ und Theater. Der dramapädagogische Ansatz zur Förderung der Bildungssprache. Scenario – Zeitschrift für Drama- und Theaterpädagogik in der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung 2012: 1, 27-55. |
Bryant, D. (2011): Der Erwerb von Positionsverben – Warum Kinder so an hängen hängen? Linguistische Berichte 226, 199-242. |
Bryant, D. (2011): Präpositionaladverbien im Erst- und Zweitspracherwerb – Pleonasmen oder Funktionsträger? Zeitschrift für Germanistische Linguistik 39, 53-87. |
Kapitel in Monographien und Artikel in Sammelbänden
Borowski, D. & Bryant, D. (im Druck): Für mehr Sprachbewusstheit im Fach. Analyse einer Geschichtsunterrichtseinheit aus sprachbildender Perspektive. In: M. Syring, T. Bohl, N. Beck, B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen: Tübingen University Press. |
Bischoff, H. & Bryant, D. (2022): Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS). In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 321-339. |
Bryant, D. (2022): Dramagrammatik – eine strukturfokussierende Ausprägung des dramapädagogischen Fremdsprachenunterrichts. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 357-362. |
Bryant, D. (2022): Inszenierungsformen und Inszenierungstechniken. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 363-372. |
Bryant, D. & Schlockermann (2022): Inszenierungstechniken und ihre sprachförderlichen Potenziale: Statue und Standbild. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 373-390. |
Bryant, D. (2022): Zwei dramagrammatische Phasenmodelle. In: D. Bryant & A. Zepter, Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 391-413. |
Bischoff, H. & Bryant, D. (2020) Handlungsorientierter Sprach- und Schriftgebrauch (HOSS) für das erste Sprachkontaktjahr. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 104 (Tagungsband der 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2018 in Mannheim), 293-327. |
Bryant, D. (2020) Formfokussierend inszenieren: Dramagrammatisch zu konzessiven Konnektoren. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 101 (Tagungsband der 44. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2017 in Berlin), 277-300. |
Bryant, D. (2020) Referenzielle Kohärenz im Schulalter: Entwicklungsunterschiede erkennen und überwinden helfen. In: Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität, Miriam Langlotz (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 87-116. |
Bertram, C. & Bryant, D. (2019) Geschichte – Sprache – Theater: Sprachbildung und Förderung historischen Denkens mit dem dramapädagogischen Ansatz. In: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik, C. Bertram & A. Kolpatzik (Hrsg.), Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 138-148. |
Bryant, D., Bischoff, H., Ahlberg, D. & Kaup, B. (2019) Zur Rolle sensomotorischer Repräsentationen beim Verarbeiten räumlicher Präpositionen in der Erst- und Zweitsprache. In: Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung, B. Lubke & E. Liste Lamas (Hrsg.), Tübingen: Stauffenburg, 25-41. |
Bryant, D. & Walter, M. (2017): Ankunft im sprachlichen Schulalltag. Linguistisch fundiert dramapädagogische Potentiale für den Aufbau von Bildungssprache nutzen. In: Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen, Annett Eichstaedt, Matthias Jung, Gabriele Kniffka & Annegret Middeke (Hrsg.), Göttinger Universitätsverlag. 85-102. |
Bryant, D., Berendes, K., Meurers, D. & Weiß, Z. (2017): Schulbuchtexte der Sekundarstufe auf dem linguistischen Prüfstand. Analyse der bildungs- und fachsprachlichen Komplexität in Abhängigkeit von Schultyp und Jahrgangsstufe, In: Linguistische Komplexität – ein Phantom?, Mathilde Hennig (Hrsg.), Tübingen: Stauffenburg Verlag, 281-306. |
Bryant, D. (2015): Deutsche Relativsatzstrukturen als Lern- und Lehrgegenstand. In: Das Topologische Modell für die Schule, Angelika Wöllstein (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 77-99. |
Bryant, D. & Noschka, N. (2015): Personal- und Demonstrativpronomen im Sprachverstehensprozess: Untersuchungen zum Erwerb funktionaler Anapherndistribution bei DaM, DaF und DaZ. In: Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate, Giulio Pagonis & Hanna Klages (Hrsg.), Berlin/München/Boston: de Gruyter, 17-46. |
Bryant, D. (2015): Typologisches Bootstrapping als didaktische Ressource. In: Zwischenräume: Lexikon und Grammatik in Deutsch als Zweitsprache, Handwerker, Brigitta / Bäuerle, Rainer / Doval, Irene / Lübke, Barbara (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3-28. |
Bryant, D., Azizpour P., Bohnet, E., Göttfert, S. & Noschka, N. (2014): Anbindung anaphorischer Pronomen im Zweit- und Fremdsprachenerwerb des Deutschen. In: Informationsstrukturen in der Schule, Maria Averintseva-Klisch & Corinna Peschel (Hrsg.), Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren, 155-184. |
Bryant, D. (2011): Implikationen des Erst- und Zweitspracherwerbs: postpositional ins präpositionale System – ein didaktisches Angebot. In: Sprachvergleich in der Schule, B. Rothstein (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 157–187. |
Bryant, D. (2006): Die Verarbeitung ambiger Koordinationen bei Kindern und Erwachsenen. In: Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb, T. Becker und C. Peschel (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 128–153. |
Artikel in Handbüchern
Bryant, D. (2021) Die deutsche Sprache aus der Lernendenperspektive. In: Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, C. Altmayer, K. Biebighäuser, A. Heine, S. Haberzettl (Hrsg.) Stuttgart: Metzler Verlag, 122-145. |
Bryant, D. (2013): Mehrsprachigkeit / Immersion / Submersion. In: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch, Björn Rothstein & Claudia Müller (Hrsg.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Reihe: Thema Sprache - Handbücher für den Unterricht, Band 1. |
Curricula
Kultusministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) (2019) Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Curriculum. Printfassung 2019. Autorinnen: D. Bryant & S. Abdukerimov. |
Kultusministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) (2017) Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Curriculum. Erprobungsfassung. Autorinnen: D. Bryant & S. Abdukerimov. |