Vorträge
Kommende Vorträge / Workshops / Lehrerfortbildungen
26.07.2020 | (mit Nadine Geiger) Zum ungesteuerten Erwerb pronominaler Referenz im Vorschulalter bei Deutsch als Erst- und Zweitsprache, Sektion "Entwicklungen im gesteuerten und ungesteuerten Sprachenerwerb und Folgerungen für die didaktische Vermittlung", XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Universität Palermo, Italien. |
14.05.2019 | Die deutsche Sprache aus der Lernendenperspektive. Schwierigkeiten verstehen und überwinden helfen. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen. |
Vorträge
14.-16.01.2019 | (mit Susan Abdukerimov) Erlasslehrgang zum neuen Curriculum Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit für Vorbereitungsklassen in Baden-Württemberg, im Auftrag des Kultusministeriums, Durbach |
06.11.2018 | Heterogenität im Entwicklungsstand referenzieller Kohärenz und didaktische Implikationen, Vorlesungsreihe "Von der Sprachstandsdiagnose bis zur sprachlichen Förderung im Fachunterricht", Universität Erlangen-Nürnberg |
31.07.2018 | Sprache und Raum, Sommeruniversität 2018, Theologicum Tübingen |
03.07.2018 | Referenzielle Kohärenz: Theorie, Erwerb, Didaktik, Vortrag in der Reihe "Germanistik und Deutschdidaktik. Positionen – Impulse – Kontroversen", PH Freiburg |
01.06.2018 | (mit Heike Bischoff) Sprachdidaktik und Sprachtherapie: Synergien entdecken und nutzen, Fachtagung „Zwischen Deutsch als Zweitsprache, Sprachheilpädagogik und Inklusion – Aktuelle Diskurse und didaktisch-methodische Schnittmengen“, PH Oberösterreich Linz. |
05.04.2018 | (mit Heike Bischoff) Vom Denktisch zum Arbeitstisch und wieder zurück: Ein aus der Sprachtherapie entlehnter und für Deutschlernende adaptierter methodischer Ansatz, 45. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Mannheim |
07.03.2018 | Referenzielle Kohärenz im Schulalter, 40. DGFS-Jahrestagung (07.-09.03.2018), Stuttgart, AG: „Referenz in der ontogenetischen Schreibentwicklung“ |
07.03.2018 | (mit Maria Averintseva und Corinna Peschel) Schwierigkeiten bei der Kohärenzherstellung in Schülertexten – ein schul- und lehrwerkinduziertes Problem?, 40. DGFS-Jahrestagung (07.- 09.03.2018), Stuttgart, AG: „Referenz in der ontogenetischen Schreibentwicklung“ |
07.02.2018 | Geschichte – Sprache – Theater: Dramapädagogische Elemente im sprachbildenden, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (gemeinsames Projekt mit Christiane Bertram), Tagung „Sprache im Unterricht“, Universität Köln |
08.09.2017 | Formfokussierung im Kontext von Theaterspiel, Internationale Konferenz Deutsch als Fremdsprache, Athen |
30.03.2017 | (mit Sophie Vogel) Dramapädagogisch Grammatik lernen: Einsatzmöglichkeiten des dramagrammatischen Phasenmodells, FaDaF-Jahrestagung, TU Berlin |
13.03.2017 | (mit Nina Pucciarelli) Die "richtige" Sprache im Nähe- und Distanzbereich: Eine Pilotstudie zur Registersensibilität am Anfang der Berufsausbildung, Sachtagung Sprachen: Sprachliche Register, Berufliche Identität und Integration, Universität Köln. |
10.01.2017 | Die deutsche Sprache aus der Lernendenperspektive. Schwierigkeiten verstehen und überwinden helfen. Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit in der Schule“, Universität Konstanz |
08.12.2016 | (mit Sophie Rummel) Dramagrammatische Sprachförderung für Grundschüler mit DaZ. Ein durchgängiges Förderkonzept: Vom außerschulischen Ferien-Theatercamp zur fachsensiblen Sprachförderung in schulischer Theater-AG, ZAS Berlin |
25.02.2016 | (mit Nina Pucciarelli) Sprachkompetenz in der dualen kaufmännischen Berufsausbildung: Von der Bedarfsanalyse zum förderdiagnostischen Konzept, Netzwerk Bildungsforschung, 4. Netzwerktagung, Universität Stuttgart |
01.10.2015 | Sprachliche Komplexität in Schulbüchern der Sekundarstufe I, Ergebnisse der LEAD-Arbeitsgruppe Reading Demands in Secondary School (Berendes, Bryant, Meurers, Vajjala). Tagung im Schloss Rauischholzhausen "Linguistische Komplexität – ein Phantom?", Universität Gießen |
11.07.2015 | (mit Sophie Rummel) Das Tübinger Theatercamp. Dramagrammatische Sprachförderung von Grundschülern mit Deutsch als Zweitsprache, Drama- und Theaterpädagogik im Fremd- und Zweitsprachenunterricht, Hochschule Reutlingen, Institut für Fremdsprachen |
06.03.2014 | (Daniele Ahlberg, Heike Bischoff, Doreen Bryant, Barbara Kaup) Experiential traces in the second language acquisition of German spatial categories, 36. DGfS-Jahrestagung, Marburg, AG 5 "Categories and Categorization in First and Second Language Acquisition". |
29.11.2013 | Typologisches Bootstrapping als didaktische Ressource, Konferenz "Theorie, Empirie und Praxis im Deutschen als Fremdsprache: Zur Integration von Lexikon und Grammatik, Universidade de Santiago de Compostela (Spanien) |
04.10.2013 | Prinzipien der Inputanreicherung in der DaZ-Förderung, DaZ-Tagung "Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate", Universität Heidelberg |
20.06.2013 | Typologisches Bootstrapping als didaktische Ressource, Internationales Symposium "Deutsche Grammatik in Kontakt in Schule und Unterricht", Universität Graz |
30.08.2012 | Crosslinguistic influence in child second language acquisition, EU-ICI ECP Conference "Transculturality in Language, Literature, and Society", Chonbuk National University, Jeonju, S. Korea |
04.07.2012 | Theaterpädagogische Potenziale für die explizite Sprachvermittlung, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg |
11.06.2012 | Integration durch Sprache: Methodische Wege zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache, Vorlesung im Rahmen des Studium Generale, Thema: "Integration: Konzepte und Realitäten", Universität Tübingen |
21.05.2012 | Erst- und zweitsprachliche Wege (und Umwege) ins deutsche Lokalisierungssystem. Typologisch und ontogenetisch motivierte Anregungen für die Frühförderung in DaZ, 3. Treffen des Berliner Interdisziplinären Verbunds für Mehrsprachigkeit (BIVEM), ZAS Berlin |
09.03.2012 | Negative transfer in early second language acquisition: Destabilization of the L1 spatial language system through phonologically more salient spatial distinctions in the L2. 34. DGfS-Jahrestagung, Frankfurt am Main, AG 3 "Phonology-Morphology Interface in Language Acquisition and Language Disorders". |
07.12.2011 | Wenn der Text zu schwer ist. Ursachen für die Schwierigkeiten mit dem Schuldeutsch. Jahresgespräch der Universität Tübingen mit dem Presseclub, Empirische Bildungsforschung. |
28.09.2011 | DaZ und Theater. Der dramapädagogische Ansatz zur Förderung der Bildungssprache. 24. DGFF-Kongress, Hamburg. |
20.07.2011 | Phonemik – Graphemik – Orthographie: Schriftvermittlungsmethoden auf dem linguistischen Prüfstand. Habilitationsvortrag an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen. |
16.05.2011 | Semantisch-konzeptuelle und strukturelle Implikationen des (ungesteuerten) Erst- und Zweitspracherwerbs für den gesteuerten Zweitspracherwerb. Ruhr-Universität Bochum. |
11.04.2011 | Frühe sprachliche Bildung im Grundschulamt. Universität Bielefeld. |
17.03.2011 | Typologisches Bootstrapping als didaktische Ressource. Universität Tübingen. |
14.07.2010 | Lokalisierungsausdrücke im Zweitspracherwerb. Universität Siegen. |
17.03.2007 | The Flexibility of Children's Language Processing System. The 8th annual Tokyo Conference on Psycholinguistics, Keio University, Tokyo. |
01.03.2007 | Minimality in Child Language Acquisition. 29. Jahrestagung der DGfS, Siegen. |
20.01.2006 | Koordinationen im Spracherwerb. Humboldt Universität zu Berlin. |
28.07.2005 | Resolving ambiguous ellipses in the course of language acquisition: Shifting dominance in the syntax-semantics interface. Xth International Congress for the Study of Child Language, Berlin. |
07.05.2004 | Ursache und Effekt von Simultanität beim Sprachverstehen von Gapping-Strukturen. 3. Workshop der GKs Berlin/Potsdam & Leipzig, Berlin. |
25.02.2004 | Children’s and adults’ resolution of ambiguous ellipses. 26. Jahrestagung der DGFS, Mainz. |
Workshops / Lehrerfortbildung
18.05.2018 | (mit Christiane Bertram) Symposion: Theater – Geschichte – Sprache. Dramapädagogische Potentiale im sprachsensiblen Fachunterricht nutzen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Tübingen School of Education (TÜSE): New Topics Lehrer*innen-Bildung, Universität Tübingen. |
10.04.2018 | (mit Christiane Bertram) Fortbildung für Geschichtslehrkräfte Sprachbildung – Geschichtsvermittlung – Dramapädagogik: Fachintegrierte und ganzheitliche Sprachförderung für die Sekundarstufe. Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland, Saarbrücken |
09.09.2017 | Workshop Einsatzmöglichkeiten des dramagrammatischen Phasenmodells, Internationale Konferenz Deutsch als Fremdsprache, Athen |
31.07.2017 | Einführungsvortrag auf der jährlichen Tagung der Fachberaterinnen und Fachberater beruflicher Schulen mit dem Schwerpunkt „Sprachsensible Gestaltung des Fachunterrichts“, Landesakademie Esslingen |
30.05.2017 | Die deutsche Sprache aus der Lernendenperspektive. Schwierigkeiten verstehen und überwinden helfen. Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen. |
15.07.2015 | Potentielle Schwierigkeiten für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen. |
18.07.2014 | Potentielle Schwierigkeiten für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen. |
12.02.2014 13.02.2014 | Sprachförderung im Fachunterricht, Workshop im Rahmen von "Migranten machen Schule BW" mit dem Regionalen Netzwerk Göppingen, Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache: schulartübergreifendes Basiswissen für Lehrpersonen aller Fächer |
26.09.2013 | Sprachliche Heterogenität am Gymnasium. Deutsch-Fachbeauftragtenbesprechung der Gymnasien, Riedlingen |
19.07.2013 | Was Lehrer über Deutsch als Zweitsprache wissen sollten, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen. |
13.03.2013 14.04.2013 | Wortschatz- und Grammatikvermittlung in Vorbereitungsklassen, Workshops im Kontext von "Migranten machen Schule BW" mit dem Regionalen Netzwerk Göppingen, Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache: schulartübergreifendes Basiswissen für Lehrpersonen aller Fächer |
21.06.2012 18.06.2012 | Deutsch im Sprachvergleich. Sprachkontrastive Grundlagen und didaktische Anregungen für die Sprachförderung in Vorbereitungsklassen, Workshops im Kontext von "Migranten machen Schule BW" mit dem Regionalen Netzwerk Göppingen, Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache: schulartübergreifendes Basiswissen für Lehrpersonen aller Fächer |
13.02.2012 | Kontrastive Sprachbetrachtung, Workshop für sprachpädagogische Zusatzkräfte in Tübinger Kitas, Volkshochschule Tübingen. |
Poster (seit 2015)
16.02.2018 | (Maria Averintseva, Doreen Bryant & Corinna Peschel) Zur Vermittlung referentieller Kohärenz: ein Blick in die Lehrwerke und ein Ausblick auf die Lehrkräfte-Perspektive, 2. Treffen der SDD-AG "Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung“, Universität Bochum. |
04.12.2017 | (Doreen Bryant & Kristina Peuschel) Fachbezogenes Sprachlerncoaching für den gymnasialen Bildungsweg. Netzwerktreffen "Stark durch Diversität - Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung", Auditorium Friedrichstraße, Berlin. |
16.03.2017 | (Christiane Bertram & Doreen Bryant) Geschichte – Sprache – Theater. Ein etwas anderer sprachsensibler Geschichtsunterricht, Fellow-Treffen Stifterverband, Essen. |
30.11.2015 | (Karin Berendes, Detmar Meurers, Doreen Bryant, Sowmya Vajjala & Maria Chinkina) Leseanforderungen in der Sekundarstufe: Ein Vergleich der linguistischen Komplexität von Schulbuchtexten. Veranstaltung "Austausch zwischen empirischer Bildungsforschung und Bildungsadministration in Baden-Württemberg", Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart. |
30.11.2015 | Forschungs- und praxisnahe Ausbildung von ExpertInnen für Sprachbildung und Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Umsetzung empirischer Befunde im einjährigen studienbegleitenden Praktikum. Veranstaltung "Austausch zwischen empirischer Bildungsforschung und Bildungsadministration in Baden-Württemberg", Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart |