Prof. Dr. Mariia Ivanytska
MSCA4Ukraine Gastwissenschaftlerin
Universität Tübingen
Slavisches Seminar
Wilhelmstr. 50
Zi. 533
D-72074 Tübingen
Telefon +49-(0)7071-29-7 84 96
Fax +49-(0)7071-29-59 24
Ausbildung
- Jurij-Fedkovytsch-Universität Tscherniwzi (Hauptfach: deutsche Sprache und Literatur, Diplom)
- Doktoratstudium an der Jurij-Fedkovytsch-Universität Tscherniwzi (Dissertation zum Thema “Korrelation zwischen Syntax und Semantik der deutschen Sprache”), Promotion 1994 an der Ivan-Franko-Universität Lwiw
Berufliche Tätigkeit
- 1994-2000 – Assistentin am Lehrstuhl für germanische Philologie und allgemeine Sprachwissenschaft an der Jurij-Fedkovytsch-Universität Tscherniwzi
- 2000- 2016 – Dozentin am Lehrstuhl für Theorie und Praxis des Übersetzens aus dem Deutschen an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw
- 2016 – Habilitation, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw (Habilitationsschrift zu translation studies “Deutsch-ukrainische Literaturbeziehunen und Persönlichkeit des Übersetzers”)
- 2016-2021 – Lehrstuhlleiterin des Lehrstuhls für germanische Philologie und Translation an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw
- 2021-2023 – Professorin des Lehrstuhls für germanische Philologie und Translation an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw
- seit 01.05.2023 – EU-Forscherin an der Eberhard Karls Universtät Tübingen
Geleitete Projekte (Auswahl)
- 2010: “Studentische Selbstverwaltung in Deutschland und in der Ukraine”, nähere Informationen hier
- 2011: "Die Ukraine entdecken" (in Kooperation mit Slavisten der Universität Graz)
- 2013-2015: “TransStar Europa” (ukrainische Koordinatorin des EU-Projektes, nähere Informationen hier, u.a. Herausgabe der Anthologie moderner deutschsprachiger Prosa in ukrainischer Übersetzung „Alle anderen“)
- 2017: „Studierende eröffnen Kyjiw für deutschsprachige Gäste" (unterstützt vom Außenministerium der BRD)
- seit 2017 Koordinatorin der germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Kyjiw-Bochum, nähere Informationen hier
Wissenschaftliche Aufenthalte in Deutschland, Förderungen
- 1998-1999: DAAD-Stipendium, Düsseldorf (10 Monate)
- 2013-2014: Erasmus-Aufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin (6 Monaten)
- 2014: DAAD-Forschungsstipendium an der Universität Tübingen (2 Monate)
- 2017, 2018: GIP-Aufenthalte an der Ruhr-Universität Bochum
- 2022-2023: Vector-Forschungsstipendium an der Universität Tübingen
- seit 2023: Stipendiatin des MSCA4Ukraine-Programms an der Universität Tübingen - Testimonial
Betreuung von DoktorandInnen
5 erfolgreiche Promotionen
Beiträge zu internationalen Tagungen (Auswahl)
- 2001: Rose Ausländer-Tagung „Wörter stellen mir nach“, PH Ludwigsburg
- 2002: „Immer zurück zum Pruth“, Tscherniwzi
- 2004: „Blumenworte welkten. Entwürfe von Identität und Fremdheit in Rose Ausländers Lyrik“. Internationles Literaturwissenschaftliches Sympisium, Münster
- 2013: „Ukraina: narracje, języki, historie“. Wrocław
- 2013: Zweite Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik „Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen“, München
- 2013: VII. Internationale wissenschaftliche Konferenz „Sprache. Kultur. Gesellschaft“, Moskau
- 2016: Fachtagung „Zugehörigkeiten“, Universität Leipzig
- 2017: Vierte Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik „Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen“, München
- 2017: Internationale Deutschlehrertagung „Brücken gestalten – mit Deutsch verbinden“, Friburg
- 2018: „Grenzüberschreibungen: Übersetzer und Übersetzen in der SBZ und der DDR“. 6. Germersheimer Symposium "Übersetzen und Literatur", Germersheim.
- 2019: GIG 2019 "Übersetzen - Vermitteln - Repräsentieren", Germersheim
- 2019: National Identity in Translation, Lwiw
- 2019: Internationale Tagung „Translation und Sprache: komparative Studien“, Kyjiw
- 2020: Internationale Tagung „Germanistik im transkulturellen Raum: Theorie und Praxis“, Lwiw
- 2021: Internationale wissenschaftliche Konferenz „Aktuelle Probleme der romano-germanischen Philologie und angewandten Linguistik“, Tscherniwzi
- 2022: Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer „mit.sprache.teil.haben“, Wien
- 2022: Internationale Konferenz „Translation Studies in Ukraine as an Intergral Part of the European Context“, Bratislava
- 2022: Mitteleuropäische Nachwuchs- Germanistentagung “Schuld und Sühne – Verbrechen und Strafe” Bad Kissingen
- 2022: Networkmeeting “Ukraine”, Tübingen
- 2023: Internationale Tagung „Deutsche Narrative zu Russlands Krieg in der UKraine“, Hannover
- 2023: Internationales Symposium „Brüche und Kontinuitäten: fachübergreifende Perspektiven auf die Situation der Germanistik in der Ukraine“ , Hannover
- 2023: “Germanistik in transkultureller Perspektive, die XXX. UDGV-Tagung”, Lwiw
- 2023: Internationale Tagung “Ukrainistik entwickeln: Ukraine in Forschung und Lehre”, Jena
- 2023: Jubiläumstagung “30 Jahre Germanistische Institutspartnerschaften”, Berlin
- 2023: Tagung „Bildung in Zeiten des Krieges: Deutsch-ukrainische Hochschulkooperationen zwischen Nothilfe und Zukunftsgestaltung“, Berlin
- 2023: “Synergy and Entropy in the Ukrainian Scientific Landscape in Germany”, Dresden
- 2024: The XVI. International Scientific Conference "Priorities of German and Romance Philology", Lutsk
- 2024 Networkmeeting “Ukraine II”, Tübingen
- 2024 Internationele Tagung “Cross-cultural Communication and Translation Studies: Common Issues and Development Prospects”, Perejaslaw
Publikationen
über 100 wissenschaftliche Aufsätze, darunter eine Monographie, Aufsätze. Literaturübersetzungen (P. Turini, F.Werfel, J. Hermann, K. Brandis), Lehrbücher
Auswahl:
- Ivanytska, M. (2015). Osobystist perekladacha v ukrainsko-nimetskykh literaturnykh vidnosynakh. [The Personality of a Translator in Ukrainian-German literature contacts]. Chernivtsi: Knyhy XXI, 2015. 604 p. (Іваницька М. Особистість перекладача в українсько-німецьких літературних взаєминах. Чернівці: Книги-ХХІ, 2015. 607 с.).
- Ivanytska M. (2013). Literature of Danubian Monarchy in Ukrainian Translations. In: Journal of Danubian Studies and Research. Galati: Danubius University Press. Vol. 3. Issue No.1. P. 322 – 332.
- Ivanytska M. (2014). Die Entwicklung der deutsch-ukrainischen Literaturbeziehungen und der Beitrag von Anna-Halja Horbatsch. In: Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik. München-Berlin-Washington: Otto Sager. Jahrgang LIX. Heft 2. S. 268 – 292.
- Ivanytska M. (2015). Philipp Hofeneder. Die mehrsprachige Ukraine. Übersetzungspolitik in der Sowjetunion von 1917 bis 1991. In: Anzeiger für slavische Philologie. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. B. XLI. S. 193-196.
- Ivanyc'ka M. (2016). Alterität und Übersetzung im ukrainisch-deutschen Kontext. In: Schahadat Sch., Zbytovský Š. (Htsg.). Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Luteraturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa.- Bielefeld: Transcript Verlag. S. 55-78.
- Ivanyc'ka M. (2017). Ukrainische Identität, nach außen vermittelt: zum Ukraine-Bild in deutschen Literaturübersetzungen und in der Literaturwissenschaft. Ukraine und ukrainische Identität in Europa: Beiträge zur Standortbestimmung aus/durch Sprache, Literatur und Kultur. München: Institut für Slavische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität. S. 67-80.
- Naydan M., Ivanytska M., Perminova A. (2019). Approaches to the Development of a Literary Translator’s Linguistic Identity. In: Advanced Education. Kyiv: National Technical University of Ukraine "Kyiv Polytechnic Institute". No.12. P. 28–35.
- Ivanytska M. (2019). Translator's Personality Shaping: Competence Approach. In: Psycholinguistics. 26/2. Переяслав-Хмельницький: ДВНЗ "Переяслав-Хмельницький ДПУ імені Григорія Сковороди. S. 135-156.
- Ivanytska M., Perminova A. (2019). Anthologies of Ukrainian Literature in Germany as a Reflection of the Struggle for National Identity. In: Studies in linguistics, anglophone literatures and cultures. Vol. 22. National identity in translation. Lucyna Harmon / Dorota Osuchowska (eds.). Berlin: Peter Lang. P. 127-136.
- Ivanytska M. (2020). Kulturelle Zugehörigkeit als dynamisches Phänomen. Ein Fallbeispiel aus den deutsch-ukrainischen Literaturbeziehungen. In: Zugehörigkeiten. Ansätze und Perspektiven in Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Hrsg. Claus Altmayer u.a. - Tübingen: Stauffenburg. S. 161-174.
- Ivanytska M. (2021). Wissenschaftliche Forschungsarbeiten ukrainischer GermanistInnen. In: Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Hrsg. v. M.Ivanytska. O.Materynska, L.Porps. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 57-76.
- Ivanytska, Maria, Pavlychko, Oksana, Malik, Tetiana, Karpik, Mykola (2022). Correlation between semantics and syntax in German: Subordinate clause analysis. In: Studia Neofilologiczne. Rozprawy Językoznawcze. Częstochowa: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Humanistyczno-Przyrodniczego im. Jana Długosza w Częstochowie. XVIII. S. 209-221.
- Ivanytska, Mariia (2023). Sprachliche Manifestation soziokultureller Zugehörigkeiten bei deutsch-ukrainischer Literaturübersetzung. In: Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik. München-Berlin-Washington: Otto Sager. Jahrgang 68, Heft 1. S. 164-188.
- Ivanytska, Mariia (2023). Übersetzung und Imagologie: Das Bild ukrainischer Literatur im Spiegel ihrer Übersetzungen ins Deutsche / Acta Neopholologica. Ljubljana. 56. 1-2. С. 189.-207. DOI: 10.4312/an.56.1-2.189-207.
- Ivanytska M. (2023). Memories of Famine in Ukraine. Vasyl Barka´s Novel The Yellow Prince. In: Aleksandra Konarzewska, Anna Nakai (Eds.). Voicing Memories, Unearthing Identities: Studies in the Twenty-First-Century Literatures of Eastern and East-Central Europe. Vernon Press. S. 205-212.
- Ivanytska M. (2023). Polysystemtheorie und Rewriting im Spiegel der ukrainisch-deutschen Literaturübersetzung. In: Brüche und Kontinuitäten. https://ul.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Ful.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A89464%2Fmets
- Ivanytska Mariia. (2024). Ukrainische Sprache im deutschsprachigen Raum: wissenschaftliche Erkenntnisse und Rezeption. In: Liliia Bezugla, Alla Paslavska, Dorothea Spaniel-Weise (Hg.). Ukrainisch – Zur Emanzipation einer Sprache. Berlin: Frank&Timme, 2024. S. 39-72. (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, Band 11)
- Rothstein B., Firstein A., Koczy J., Sylejmani L., Ivanytska M., Materynska O. (2024). Die ukrainische Sprache klingt so melodisch, so wohltönig wie der Gesang einer Nachtigall“. Wie ukrainische Studierende ihre Lieblingswörter begründen. In: Zeitschrift für Slawistik. vol. 69, no. 3, S. 491-511. https://doi.org/10.1515/slaw-2024-0023
- Ivanytska M., Materynska O., Rothstein B. (Hg.).(2024).Verbindungen II. Deutsch-ukrainische Germanistiken im weiteren Dialog. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.