Studienverlauf

Der M.A.-Studiengang Allgemeine Rhetorik ist in drei Teile gegliedert. Sie beginnen Ihr Studium mit dem Allgemeinen Teil, in dem Sie einen Überblick über die zentralen Forschungsströme der Allgemeinen Rhetorik erhalten. Im Anschluss daran stehen Ihnen drei Profile zur Auswahl, von denen Sie ein einziges wählen:

  • Profil 1: Theorie und systematische Forschung
  • Profil 2: Kulturwissenschaft und historische Forschung
  • Profil 3: Praxis und empirische Forschung

Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen des Allgemeinen Teils und des von Ihnen gewählten Profils werden Sie zum Allgemeinen Prüfungsteil zugelassen.

Für die Studienorganisation ist es wichtig, einen guten Überblick über Kurse und notwendige Prüfungen zu behalten. Nutzen Sie dafür den Modulplan. Zusätzlich geben Modulhandbuch und Prüfungsordnung Aufschluss über Fristen, Voraussetzungen und vorgesehene Inhalte. Haben Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 begonnen, gilt für Sie die Prüfungsordnung 2019/20.

Wahlpflichtprofile

Sie beginnen Ihr M.A.Studium der Allgemeinen Rhetorik mit dem Allgemeinen Teil, der Ihnen einen Überblick über die zentralen Forschungsströme des Faches gibt. Auf dieser Basis können Sie selbst entscheiden, auf welche Forschungsströmung Sie sich spezialisieren wollen, und wählen ein einziges der drei zur Wahl stehenden Profile.

  • Profil 1: Theorie und systematische Forschung
  • Profil 2: Kulturwissenschaft und historische Forschung
  • Profil 3: Praxis und empirische Forschung

Innerhalb des von Ihnen gewählten Profils besuchen Sie mindestens zwei Veranstaltungen aus benachbarten Fächern (sog. Importveranstaltung), die Ihr Profilthema aufgreifen und interdisziplinär vertiefen. Bei der weiteren fachlichen Vertiefung des Profils können Sie selbst entscheiden, mit welchen Veranstaltungsformaten Sie sich spezialisieren wollen. Ihnen stehen Seminare, Tutoriumsprojekte, Forschungsprojekte und Praktika zur Auswahl.

Studienabschluss

Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen des Allgemeinen Teils und des von Ihnen gewählten Profils werden Sie zum Allgemeinen Prüfungsteil zugelassen. Sie schreiben Ihre Master-Arbeit (21 ECTS), stellen sie im Masterkolloquium vor (3 ECTS) und absolvieren eine ein-stündige mündliche Abschlussprüfung (6 ECTS).

Sie erhalten ein Abschlusszeugnis, eine Urkunde über den Titel Master of Arts und werden zur Absolventenfeier der philosophischen Fakultät eingeladen.