Institute of Education

Auf dieser Seite haben wir häufig gestellte Fragen zum Studiengang Bachelor of Education (Berufliches Lehramt Sozialpädagogik) zusammengestellt und beantwortet.

Allgemeine Fragen zum Studiengang

Welche Studienfächer kann ich als Zweitfach wählen?

Das berufliche Lehramt Sozialpädagogik erfordert ein allgemeinbildendes Zweitfach. Zur Auswahl stehen: Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geschichte, Informatik, Katholische Theologie, Mathematik, Philosophie/Ethik, Politikwissenschaft oder Spanisch, siehe auch https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/sozialpaedagogikpaedagogik-und-allgemeinbildendes-fach-hoeheres-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-hauptfach/#c490-contact-and-questions-field-of-study
Diese Fächer sind so gestaltet, dass die Studienpläne und Prüfungen gut mit dem Lehramtsstudium kombiniert werden können (siehe Frage 4.1).
Ebenso besteht die Möglichkeit eine Zusatzqualifikation für „Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit“ zu erwerben, siehe hierzu: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/deutsches-seminar/uni-schule/zusatzqualifikation-fuer-deutsch-als-zweitsprache-deutsch-im-kontext-von-mehrsprachigkeit/#c126002

Bewerbung

Wie hoch war der NC in den letzten Jahren?

Informationen hierzu unter https://uni-tuebingen.de/de/103808

Werden Zeiten im FSJ/BuFDi auf die Studieneingangsnote angerechnet?

Nein, nur einschlägige Berufsausbildungen und Preise, siehe https://uni-tuebingen.de/de/30989

Ist der Lehrerorientierungstest auch für das berufliche Lehramt verpflichtend?

Ja, dieser ist für alle Lehramtsstudiengänge verpflichtend, auch für das berufliche Lehramt.

Ist der Einstieg in das Universitätsstudium mit einer Fachhochschulreife / fachgebundenen Hochschulreife möglich?

Mit der Fachhochschulreife ist ein Studium an der Universität Tübingen nur möglich, wenn zusätzlich ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium nachgewiesen werden kann.
Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt nur zum Studium bestimmter Fächer. 
Über die Deltaprüfung besteht die Möglichkeit, eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für Bachelorstudiengänge zu erwerben. 
Nähere Infos siehe https://uni-tuebingen.de/de/81780 

Ist der Einstieg in das Universitätsstudium mit einer Berufsausbildung (z.B. staatlich anerkannte/r Erzieher/in) möglich?

Ja, ein Einstieg für beruflich Qualifizierte, beispielsweise durch eine Ausbildung zur Erzieher*in, ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Nähere Informationen hierzu s.: uni-tuebingen.de/de/953 

Wechsel des Lehramtsstudiums/Zweitfachs

Ist der Wechsel von einem B. Ed. für gymnasiales Lehramt in den B. Ed. berufliches Lehramt möglich?

Ein Wechsel ist nicht direkt über eine Umschreibung möglich, da der Studiengang B. Ed. Sozialpädagogik/Pädagogik ein zulassungsbeschränkter Studiengang ist. 
Bei einem Wechsel aus einem höheren Fachsemester können ggf. Studienleistungen für das jeweilige Zweitfach angerechnet werden. Eine Studienfachberatung wird empfohlen.

Ist ein Wechsel des Zweitfachs möglich?

Ja, nach vorheriger Bewerbung bei nicht-zulassungsfreien Studiengängen. Eine studienfachliche Beratung ist nachzuweisen, wenn der Studiengangwechsel im dritten oder einem höheren Semester erfolgt.
Näheres siehe https://uni-tuebingen.de/studium/studienorganisation/neuorientierung/umschreibung/#c410998 

Studienverlauf

Wie gut ist die terminliche Abstimmung zwischen Erstfach berufliches Lehramt Sozialpädagogik und Zweitfach gegeben?

Die Modulhandbücher der Studienfächer sind in der Regel so abgestimmt, dass sie gut kombiniert werden können. In Informatik und Mathematik wird fachlich ein sehr hohes Niveau verlangt, grundsätzlich ist aber die gemeinsame Studierbarkeit mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik auch hier gegeben.

Ist ein Studium in Teilzeit möglich?

Grundsätzlich ist das berufliche Lehramt Sozialpädagogik als Vollzeitstudium angelegt.
Das Studium kann allerdings etwas „gestreckt“ werden, sofern man nicht BAföG oder ähnliche Leistungen beziehen möchte, die in der Regel nur für die Dauer der Regelstudienzeit gewährt werden.
Laut Prüfungsordnung gilt für den Bachelor eine maximale Studiendauer von 12 Semestern (Regelstudienzeit 6 Semester), dann verliert man den Prüfungsanspruch. 

Praktika

Welche Praktika müssen im Laufe des B.Ed. absolviert werden?

Im B. Ed. ist ein 6-monatiges Fachpraktikum (810 Stunden, M9) in einer Kindertageseinrichtung vorgesehen, dass in der Regel im 4. Semester stattfindet. Dieses Praktikum kann auf 26 Wochen verlängert werden, um den für das Referendariat vorgeschriebenen Vorbereitungsdienst bereits während des Bachelorstudiums abzuleisten.
In diesem Fall muss es sich um ein Vollzeitpraktikum handeln, das mindestens sechs zusammenhängende Wochen in einer Einrichtung absolviert wird und eine klare pädagogische Tätigkeit umfasst.
Nähere Infos siehe https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/erziehungswissenschaft/studium/praktikum/praktikum-im-bachelor-of-education/#c940153
Informationen zu Praktika im Masterstudiengang finden Sie hier: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/erziehungswissenschaft/studium/berufliches-gymnasiales-lehramt/berufliches-lehramt-m-ed/#c721236

Wo müssen die Praktikumsbescheinigungen eingereicht werden?

Die Bescheinigung des Kindergartenpraktikums muss beim Praktikumsbüro eingereicht werden. Achtung: nicht die Originaldokumente abgeben. Eine Kopie/Scan reicht aus.
Bei einer doppelten Verwendbarkeit des Fachpraktikums Kita, siehe Frage 5.1, gibt es unterschiedliche Vorgaben für die Verbuchung. Nähere Infos siehe https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/erziehungswissenschaft/studium/berufliches-gymnasiales-lehramt/berufliches-lehramt-m-ed/

Auslandssemester

Ist im B. Ed. ein Auslandssemester möglich?

Ja, ein Auslandssemester ist möglich. Es empfiehlt sich vor allem, das Studienangebot im allgemeinbildenden Zweitfach zu nutzen, um ein Semester im Ausland zu studieren.
Option 1: Theoriesemester → Kann das Studium um 1–2 Semester verlängern: Die Option ein äquivalentes Studienangebot an einer Universität / Hochschule im Ausland belegen zu können ist eher unwahrscheinlich, da das berufliche Fach Sozialpädagogik eine Besonderheit im deutschen System darstellt. Zudem ist die Flexibilität im Lehrangebot im Fach Sozialpädagogik eher gering, da alle Veranstaltungen nur einmal pro Jahr (entweder WiSe oder SoSe) angeboten werden. 
Option 2: Fachpraktikum im Ausland → Praktikumsstelle frühzeitig suchen, da die Suche in der Regel mehr zeitlichen Vorlauf benötigt als bei einer Stelle in Deutschland. Empfehlung: Teil in Deutschland absolvieren. Hintergrund ist, dass Sie später in der beruflichen Bildung Sozialpädagogik im Kontext des deutschen Kitasystems unterrichten werden und daher diese Praxiserfahrung von großer Relevanz ist! 
Weitere Infos: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/erziehungswissenschaft/studium/praktikum/praktikum-im-ausland/ 
Möglich ist auch ein Auslandssemester im M. Ed.: Das Curriculum im M. Ed. enthält mehr flexible Optionen für vertiefende Studieninhalte. Die Flexibilität erhöht sich zusätzlich über das Studienangebot mit der neuen Prüfungsordnung 2025, die ab WiSe 2025/2026 in Kraft treten wird.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google