Wer während oder nach der Fußballweltmeisterschaft ein paar Tage Urlaub in Südafrika gemacht hat, hat dabei mit großer Wahrscheinlichkeit einige der ältesten Zeitzeugen von Leben auf der frühen Erde gesehen. Insbesondere in Südafrika, aber auch in Australien und vielen anderen Regionen unserer Erde, findet man beeindruckende orange-rote Gesteinsformationen, die zu einem großen Teil aus Eisenmineralien bestehen. Diese so genannten "gebänderten Eisenformationen" wurden in der Zeit von vor 3,8 Milliarden bis vor 800 Millionen Jahren in Ozeanen abgelagert und stellen die weltgrößten Vorräte an Eisenerz dar. Allerdings haben diese Gesteine nicht nur ökonomische Bedeutung. Die Tatsache, dass diese Gesteine bereits relativ kurz nach der Entstehung unserer Erde und über drei Milliarden Jahre hinweg abgelagert wurden, macht sie aus erdgeschichtlicher Sicht spannend, da kurz vor beziehungsweise während dieser Zeit das Leben auf unserem Planeten nicht nur entstanden ist, sondern sich in entscheidender Weise weiterentwickelt hat. Dies beginnt mit den ersten Mikroorganismen, die in einer sauerstofffreien Welt lebten, und der späteren mikrobiellen Bildung von Sauerstoff, von dem heute ein großer Teil des Lebens abhängig ist.
Tübinger Geomikrobiologen am Zentrum für angewandte Geowissenschaften interessieren sich dafür, welche Mikroorganismen zu welchem Zeitpunkt in der frühen Erdgeschichte bereits existierten, wovon sie lebten und ob sie durch ihre Aktivität dazu beigetragen haben, diese riesigen Gesteinsformationen zu bilden. Hierzu untersuchen die Tübinger Forscher um Professor Dr. Andreas Kappler in Feldstudien und Laborexperimenten, ob die Eisengesteine durch sauerstoffbildende Cyanobakterien gebildet wurden oder vielleicht nicht doch durch deren Vorläufer, so genannte "anoxygene phototrophe Bakterien", also lichtabhängige Bakterien, die keinen Sauerstoff produzierten, aber stattdessen gelöstes Eisen zu rostigem Eisen oxidierten. Hierzu sammelten die Wissenschaftler Gesteinsproben während einer Forschungsreise nach Südafrika und vergleichen nun im Labor die dort gefunden Minerale und chemischen Eigenschaften der Gesteine mit den Mineralen, die im Labor von rostbildenden Bakterien gebildet werden. Aufmerksamkeit bekamen diese Arbeiten insbesondere durch einen Fernsehbeitrag im Wissenschaftsmagazin "NANO" des Senders 3sat, durch den Universitäts-Promotionspreis der Universität Tübingen 2008 und durch wissenschaftliche Publikationen in renommierten Fachzeitschriften wie Nature Geoscience.
In ihrer interdisziplinär ausgerichteten Forschung arbeiten die Geomikrobiologien mit Genetikern und Molekularbiologen genauso zusammen wie mit Geologen und Geochemikern. Aus den Ergebnissen solcher Forschungsarbeiten erhoffen sich viele Wissenschaftler nicht nur Erkenntnisse zu den Prozessen auf der frühen Erde. Mikrobielle Bildung und Umwandlung von Eisenmineralen spielt auch heute in der Natur eine wichtige Rolle, beispielsweise für die Freisetzung und Bindung von Nährstoffen, wie Phosphat, und von Schadstoffen, wie dem Arsen. Auch für die Suche nach Leben auf dem Mars hilft das Verständnis dieser Prozesse, hat der Mars seinen Beinamen "der rote Planet" doch durch die rote Farbe der dort vorhandenen Eisenminerale erhalten.
Professor Dr. Andreas Kappler
Der Fernsehbeitrag "Eisen könnte dem Leben Energie verliehen haben" ist abrufbar auf der Internetseite von 3sat: http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=14677&mode=play |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months