Im Juni dieses Jahres verstarb nach längerer Krankheit Professor Dr. Wilhelm Kaup im Alter von 77 Jahren. Er war 35 Jahre Ordinarius für Mathematik an der Universität Tübingen und hat das Mathematische Institut nachhaltig geprägt. Wilhelm Kaup gehörte national und international zu den herausragenden Vertretern in seinem Fachgebiet, der Komplexen Analysis.
Geboren wurde Wilhelm Kaup in Haselünne im Emsland und begann sein Studium der Mathematik an der Universität Münster in Westfalen. In Münster wuchs in dieser Zeit eine neue Generation Komplexer Analytiker heran, die viel Beachtung finden sollte. Wilhelm Kaups mathematische Begabung verschaffte ihm schnell Zugang zu diesem anregenden Umfeld. Nach Abschluss des Studiums wechselte er mit seinem späteren Doktorvater Reinhold Remmert nach Erlangen, wo seine eigentliche wissenschaftliche Arbeit begann. Er promovierte und habilitierte dort und wurde 1970 an die Universität Tübingen auf den Lehrstuhl für Komplexe Analysis berufen.
Seine frühen Arbeiten behandelten vor allem das Thema der holomorphen Transformationsgruppen, die ihn international bekannt machten. Später wandte er sich der Untersuchung der Jordan-Algebren zu und wurde hier einer der führenden Vertreter. Die von ihm organisierten Tagungen im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach brachten regelmäßig die besten Forscher auf diesem Gebiet zusammen. In den späten Jahren seines Wirkens beschäftigte er sich vor allem mit der Cauchy-Riemannschen Geometrie auf Mannigfaltigkeiten. Hier entstanden wegweisende Arbeiten, vor allem mit seinen Schülern Dmitri Zaitsev und Gregor Fels, die in den führenden Mathematik-Journalen publiziert wurden.
Typisch für Wilhelm Kaups wissenschaftliche Arbeiten war nicht nur deren inhaltliche Tiefe. Er stellte höchste Ansprüche daran, seine neuen Erkenntnisse klar und ästhetisch darzustellen. In diesem Sinne war Mathematik für ihn nicht nur Wissenschaft, sondern auch Kunst. In Abwandlung zu einem bekannten Zitat von Wittgenstein könnte man sagen: Alles was man überhaupt sagen kann, kann man auch klar und schön sagen.
Wilhelm Kaup war ein ausgezeichneter Hochschullehrer. Er hatte eine unnachahmliche Art, seine Wissenschaft schwungvoll und anregend, zugleich aber auch klar, geradlinig und auf das Wesentliche konzentriert, darzustellen. Seine Begeisterung für Mathematik war immer zu spüren und sprang auf seine Studierenden über, ohne dass er sich dafür besonderer Effekte bedienen musste.
Seine vielfältigen internationalen Kontakte führten Wilhelm Kaup zu zahlreichen Konferenz- und auch längeren Forschungsreisen, oft in Begleitung der ganzen Familie. Mehrmals wurde er zum Dekan der Mathematischen Fakultät oder Direktor des Mathematischen Instituts gewählt und lange Zeit war er Beauftragter des Mathematischen Kolloquiums, das unter seiner Leitung zu voller Blüte gelangte. Mit Günter Scheja aus Tübingen und Klaus Kirchgässner aus Stuttgart belebte Wilhelm Kaup zudem das traditionsreiche „Schwäbische Mathematische Kolloquium“, bei dem die Mathematischen Institute der beiden Universitäten einmal pro Semester zusammentrafen, um einem hochrangigen Sprecher über aktuelle Ergebnisse der Mathematik zu folgen und untereinander ins Gespräch zu kommen. Viele Einladungen in sein Haus unterstrichen das soziale Engagement von Wilhelm Kaup und seiner Frau, sie werden Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen sicher noch lange in bester Erinnerung bleiben.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months