Uni-Tübingen

B5: Kaleidoskopische Narration in den Isländersagas

Das Teilprojekt B5 hat sich in der ersten Förderphase unter dem Titel „Narrativen (Selbst-)Reflexion in den Isländersagas“ mit einer eher homogenen Gruppe narrativer Elemente und der Analyse eher kleinteiliger Erzähleinheiten wie Szene oder Episode befasst und gezeigt, dass sich die Erzählstimme in den Sagas eines begrenzten Repertoires an Kommentaren bedient, um die ästhetische Faktur des Textes zu reflektieren.

In der zweiten Förderphase werden nun vielfältigere und größere Elemente untersucht, wie Handlungseinheiten, Erzählstränge oder Figurentypen. Diese Reflexionsfiguren wurden in der Vergangenheit, unter positiven wie negativen Vorzeichen, in der spätmittelalterlichen Prosaliteratur Islands untersucht und als Kaleidoskop beschrieben, dessen ständige Bewegung immer neue Konfigurationen hervorbringt. Es ist die These des Teilprojekts, dass ein solches kaleidoskopisches Vorgehen nicht nur für die spätmittelalterliche Sagaliteratur gilt, die von der Forschung als literarisch weniger anspruchsvoll bewertet wurde, sondern dass es ein für das gesamte Korpus der Isländersagas typisches Erzählverfahren ist. Aus der Analyse dieses kaleidoskopischen Verfahrens leiten sich die zentralen Fragestellungen des Teilprojektes ab, die an aktuelle Diskussionen der Forschung anschließen: 1. Welche Folgen ergeben sich für die Kanonbildung, wenn Sagas unterschiedlicher Gattungen dasselbe, von der älteren Forschung als minderwertig betrachtete, narrative Verfahren anwenden? 2. Welche Folgen ergeben sich für die Beurteilung der Sagas als historische Quellen bzw. als fiktionale Literatur, wenn ihre ästhetische Faktur stärker in den Blick genommen wird?

Das Korpus für diese Untersuchung besteht aus den Isländersagas, denen als Vergleichskorpus die Sturlunga saga gegenübergestellt wird. Zudem wird die Schnittstelle zwischen Isländer- und Vorzeitsagas neu betrachtet, da sich auch hieraus Elemente des Kaleidoskops ableiten lassen.


Team

Projektleitung:

2. Förderphase:
Prof. em. Dr. Stefanie Gropper
Jun.-Prof. Dr. Rebecca Merkelbach

1. Förderphase:
Prof. Dr. Stefanie Gropper

Projektmitarbeitende:

2. Förderphase:
Hilkea Blomeyer

1. Förderphase:
Dr. Anna Katharina Heiniger

Assoziierte:

Dr. Anna Katharina Heiniger
Juliane Witte

Hilfskräfte:

Vita Green
Yvonne Meixner

 


Aktivitäten

Veranstaltungen

2022

Präsentation: Heiniger, A. K.: The Narrative Voice and its Comments. A Quantitative and Qualitative Analysis of Jómsvíkinga saga, Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 22.11.2022. (digital)

Workshop: miklu meira óhljóð en frá megi segja: Möglichkeiten und Grenzen der erzählerischen Gestaltung in der altnordischen Literatur, Universität Tübingen, 21.10.2022.

Präsentation: Heiniger, A. K.: Nú er at segja frá: Narratorial Comments in Jómsvíkinga saga, 18th International Saga Conference, Helsinki / Tallin, 07.–12.08.2022.

Gastvortrag: Prof. Dr. Roland Scheel (Universität Göttingen): Die Erzählung des Rechts und Erzählen vom Recht: zur Spannung zwischen normativen und narrativen norrönen Texten, Universität Tübingen, 28.06.2022.

Gastvortrag: Dr. Elena Brandenburg (Universität zu Köln): Unfeste Texte, offene Genres – mouvance und remaniement des Genre-Begriffs am Beispiel der europäischen Gattungstransmission im Mittelalter, Universität Tübingen, 14.06.2022.

Präsentation: Heiniger, A. K.: Waiting for the Porridge: Three Embedded Narratives in Egils saga einhenda, Tagung: Embedded Narratives in the Literatures of the Medieval North, Universität Katowice, 08.–09.04.2022. (digital)

Präsentation: Gropper, S.: skrifa, segja frá, setja saman: Multiple authorship in the Sagas of Icelanders, University of Aberdeen, 24.03.2022. (digital)

 

2021

Präsentation: Heiniger, A. K.: The Influence of Narratorial Comments on the Storyworlds of the Íslendingasögur, fornaldarsögur and riddarasögur, Workshop: Storyworlds and Worldbuilding (Organisatorin: Rebecca Merkelbach), Universität Tübingen, 19.–20.03.2021. (digital)

 

2020

Präsentation: Gropper, S.: Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur. Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 24.11.2020.

Vortrag: Gropper, S.: Skrifa, segja frá, setja saman: Die Problematik der Autorschaft / narrativen Autorität in den Íslendingasögur, Internationale Tagung / International Conference (SFB Querschnittsbereichstagung): „Ästhetik(en) pluraler Autorschaft: Literatur – Kunst – Musik /(The) Aesthetics of Collaborative Authorship: Literature – Art – Music“, Universität Tübingen, Alte Aula, 12.–14.11.2020. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.

Präsentation: Gropper, S.: Narrative auctoritas in der Reykdæla saga. Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 14.11.2020.

Präsentation: Heiniger, A. K.: Nú er at segja frá: Vergleichende Analyse der Erzählerkommentare im altnordischen Sagakorpus als Ausdruck literarischer Ästhetik (Arbeitstitel), Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 19.05.2020. (digital) 

Präsentation: Heiniger, A. K.: Nú er at segja frá: Vergleichende Analyse der Erzählerkommentare im altnordischen Sagakorpus als Ausdruck literarischer Ästhetik (Arbeitstitel), Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 27.04.2020. 

Präsentation: Gropper, S.: Authorship and auctoritas in Sagas of Early Icelanders. The example of Reykdœla saga, Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 14.01.2020. 

Publikationen

2024

Gropper, S.: Narrative Strukturen in der Hrafnkels saga, in: Alessia Bauer (Hg.): Florilegium nordmannicum, Berlin / Boston 2023 [im Druck].

Heiniger, A. K.: The Narrative Voice and its Comments: A Quantitative and Qualitative Analysis of Jómsvíkinga saga, in: European Journal of Scandinavian Studies 53.2 (2024) S. 328–353.

 

2023

Gropper, S.: Authorship and auctoritas in Sagas of Early Icelanders. The example of Reykdœla saga, in: Jan Alexander van Nahl / Wilhelm Heizmann (Hgg): „Arbeit gibt es genug". Gedenkschrift Heinrich Beck (1929–2019). Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Berlin / Boston 2023, S. 139–156.

Gropper, S.: ‚Ek segi‘, ‚vér segjum‘, ‘verðr sagt‘. Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), Berlin / Boston 2023.

Gerok-Reiter, A. / Gropper, S. / Pawlak, A. / Wolkenhauer, A. / Zirker, A.: Einführung, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. IX–XLII.

Heiniger, A. K.: Rezension zu Christina Kunstmann: Magie und Liminalität. seiðr in der altnordischen Überlieferung, Berlin / Boston 2020 (Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 122), in: Journal Preternature: Critical and Historical Stuides on the Preternatural 12.2 (2023), S. 186–189.

 

2022

Heiniger, A. K. / Reiter, N. / Wiedmer, Nathalie / Gropper, S. / Zirker, A.: Kann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 283–308.

Heiniger, A. K.: Die zwei Versionen des Sneglu-Halla þáttr: Ein narratologisches Bewusstsein für die kurze Erzählform?, in: Anna Katharina Heiniger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson (Hgg.): Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa, Tübingen 2022 (Beiträge zur Nordischen Philologie 72), S. 117–126.

 

2021

Gropper, S.: The ‚Heteronomous Authorship‘ of Icelandic Saga Literature. The Example of Sneglu-Halla þáttr, in: Lukas Rösli / Stefanie Gropper (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1), S. 75–96.

Gropper, S.: Die Reichen und die Schönen in der Laxdæla saga. Die Funktion höfischer Ästhetik, in: Sabine Heidi Walther / Regina Jucknies / Judith Meurer-Bongardt / Jens Eike Schnall (Hgg.): Res, Artes et Religio. Essays in Honour of Rudolf Simek, Leeds 2021, S. 219–233.

Rösli, Lukas /Gropper, S. (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1).

Rösli, Lukas / Gropper, S.: In Search of the Culprit. Aspects of Medieval Authorship. Introduction, in: Lukas Rösli / Stefanie Gropper (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1), S. 9–16.

 

2020

Gropper, S.: Die Macht der Worte. Konstruktion und Aushandlung von Machtpositionen in und mit der altnordischen Literatur, in: Florian M. Schmid / Anita Saukel (Hgg.): Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume, Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Beiheft 32), S. 29–43.

Gropper, S.: The Human Condition, in: Massimiliano Bampi / Carolyne Larrington / Sif Rikhardsdottir (Hgg.): A Critical Companion to Old Norse Literary Genre, Cambridge 2020, S. 177–191.


2019 

Gerok-Reiter, A. / Wolkenhauer, A. / Robert, J. / Gropper, S. (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88). 

Gropper, S.: Hrærð dikt með ástarorðum: Die Lilja als Synthese zwischen skaldischer Tradition und Innovation, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 35–66. 

Lehre

Seminare / Vorlesungen:

SoSe 2021 

Heiniger, A.: Softwarebasierte Analyse der Erzählstimme in den þættir  (Proseminar II, Mi 14–16). 

 

WiSe 2020/21

Gerok-Reiter, A. / Gropper, S.: Modelle von Autorschaft im Mittelalter (Hauptseminar, Mi 10–12).

 

SoSe 2020  

Gerok-Reiter, A. / Gropper, S.: Modelle von Autorschaft im Mittelalter (Hauptseminar, Di 16–18).

Gropper, S.: Die Instanz des Erzählers in den Isländersagas (Hauptseminar, Di 12–14). 

 

WiSe 2019/20 

Gropper, S.: Prosimetrum in der altnordischen Literatur (Hauptseminar, Di 10–12). 


1. Förderphase

Narrative (Selbst-) Reflexion in den Isländersagas

Auch wenn sich die Isländersagas kaum explizit zu kunsttheoretischen Fragen äußern, lassen kurze Bemerkungen der Erzählstimme das Bewusstsein von Literarizität erkennen sowie das Bestreben, bestimmte Erwartungen des Publikums zu erfüllen. Das Teilprojekt B5 untersucht diese Erzählerbemerkungen als potentielle Manifestationen ästhetischer Reflexion. Es geht von der These aus, dass sie Aufschluss über die Literarisierungsstrategien der ca. 40 anonym überlieferten Texte geben.Die Erzählerbemerkungen werden hier erstmals gesammelt, systematisiert, kontextualisiert und im Hinblick auf die narrative (Selbst-)Reflexion in den Isländersagas ausgewertet. Insbesondere gilt es dabei auf der Basis des praxeologischen Modells zu fragen, inwieweit diese Bemerkungen die Relation zwischen narrativer Poetik und gesellschaftlicher Funktion der Sagas reflektieren.

Das Teilprojekt trägt zum Entwurf einer ‚anderen‘ vormodernen Ästhetik bei, indem es spezifische Möglichkeiten ästhetischer Reflexion in volkssprachiger mittelalterlicher Literatur erschließt und auswertet. Es ist innerhalb des Projektbereichs B „Manifestationen“ angesiedelt, da es in ihm um das Aufspüren von Reflexionsfiguren in kleinsten Einheiten geht.