Das Teilprojekt B5 hat sich in der ersten Förderphase unter dem Titel „Narrativen (Selbst-)Reflexion in den Isländersagas“ mit einer eher homogenen Gruppe narrativer Elemente und der Analyse eher kleinteiliger Erzähleinheiten wie Szene oder Episode befasst und gezeigt, dass sich die Erzählstimme in den Sagas eines begrenzten Repertoires an Kommentaren bedient, um die ästhetische Faktur des Textes zu reflektieren.
In der zweiten Förderphase werden nun vielfältigere und größere Elemente untersucht, wie Handlungseinheiten, Erzählstränge oder Figurentypen. Diese Reflexionsfiguren wurden in der Vergangenheit, unter positiven wie negativen Vorzeichen, in der spätmittelalterlichen Prosaliteratur Islands untersucht und als Kaleidoskop beschrieben, dessen ständige Bewegung immer neue Konfigurationen hervorbringt. Es ist die These des Teilprojekts, dass ein solches kaleidoskopisches Vorgehen nicht nur für die spätmittelalterliche Sagaliteratur gilt, die von der Forschung als literarisch weniger anspruchsvoll bewertet wurde, sondern dass es ein für das gesamte Korpus der Isländersagas typisches Erzählverfahren ist. Aus der Analyse dieses kaleidoskopischen Verfahrens leiten sich die zentralen Fragestellungen des Teilprojektes ab, die an aktuelle Diskussionen der Forschung anschließen: 1. Welche Folgen ergeben sich für die Kanonbildung, wenn Sagas unterschiedlicher Gattungen dasselbe, von der älteren Forschung als minderwertig betrachtete, narrative Verfahren anwenden? 2. Welche Folgen ergeben sich für die Beurteilung der Sagas als historische Quellen bzw. als fiktionale Literatur, wenn ihre ästhetische Faktur stärker in den Blick genommen wird?
Das Korpus für diese Untersuchung besteht aus den Isländersagas, denen als Vergleichskorpus die Sturlunga saga gegenübergestellt wird. Zudem wird die Schnittstelle zwischen Isländer- und Vorzeitsagas neu betrachtet, da sich auch hieraus Elemente des Kaleidoskops ableiten lassen.
Ringvorlesung: Andere Ästhetik - Kunst und Gesellschaft in der Vormoderne
Hilkea Blomeyer und Jun.-Prof. Rebecca Merkelbach: Sagas im Kaleidoskop - Kreativität und Erzählkunst im mittelalterlichen Island (Zugriff über das Intranet der Universität Tübingen)
2. Förderphase:
Prof. em. Dr. Stefanie Gropper
Jun.-Prof. Dr. Rebecca Merkelbach
1. Förderphase:
Prof. Dr. Stefanie Gropper
2. Förderphase:
Hilkea Blomeyer
1. Förderphase:
Dr. Anna Katharina Heiniger
Dr. Anna Katharina Heiniger
Juliane Witte
Vita Green
Yvonne Meixner
Vortrag: Merkelbach, R.: „Betra er slíkt með gamni at heyra“: Kanonisierung und die isländische Sagaliteratur, Internationale Tagung (SFB-Jahrestagung): „Kanonisierung und Revision. Historische Prozesse ästhetischer Autoritätsbildung“, Universität Tübingen, Alte Aula, 04.–06.07.2024. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Vortrag: Heiniger, A. K. [Ass.]: Die literarische Funktion von Gefühlen und Gedanken in den Íslendingasögur: Eine Analyse der Erzählstimme, Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik (AtdS), Universität Bonn, 24.–26.09.2024.
Vortrag: Blomeyer, H.: Crisis in the fornaldarsögur: Women Wanted?, International Medieval Congress, University of Leeds, 01.–04.07.2024.
Vortrag: Blomeyer, H.: Kaleidoskop? Ein anderer Blick auf das Erzählen in den fornaldarsögur, 19. Überregionale Promovierendentagung der Skandinavistik, Universität Münster, 05.–06.04.2024.
Vortrag: Merkelbach, R.: Expanding the Sagaverse: Worldbuilding and Fictionality in Late-Medieval Icelandic Literature, Tagung: „The Rise of Fiction in the Long Twelfth Century“, University of Cambridge, 06.–07.12.2023.
Präsentation: Heiniger, A. K.: The Narrative Voice and its Comments. A Quantitative and Qualitative Analysis of Jómsvíkinga saga, Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 22.11.2022. (digital)
Workshop: miklu meira óhljóð en frá megi segja: Möglichkeiten und Grenzen der erzählerischen Gestaltung in der altnordischen Literatur, Universität Tübingen, 21.10.2022.
Präsentation: Heiniger, A. K.: Nú er at segja frá: Narratorial Comments in Jómsvíkinga saga, 18th International Saga Conference, Helsinki / Tallin, 07.–12.08.2022.
Gastvortrag: Prof. Dr. Roland Scheel (Universität Göttingen): Die Erzählung des Rechts und Erzählen vom Recht: zur Spannung zwischen normativen und narrativen norrönen Texten, Universität Tübingen, 28.06.2022.
Gastvortrag: Dr. Elena Brandenburg (Universität zu Köln): Unfeste Texte, offene Genres – mouvance und remaniement des Genre-Begriffs am Beispiel der europäischen Gattungstransmission im Mittelalter, Universität Tübingen, 14.06.2022.
Vortrag: Merkelbach, R.: Rogue Sagas: Transgressive Storytelling and Kaleidoscopic Worldbuilding in the ‘Post-Classical’ Sagas of Icelanders, Keynote-Lecture beim Aarhus Student Symposium on Viking and Medieval Scandinavian Subjects, Aarhus Universitet, 28.–29.04.2022. (digital)
Präsentation: Heiniger, A. K.: Waiting for the Porridge: Three Embedded Narratives in Egils saga einhenda, Tagung: „Embedded Narratives in the Literatures of the Medieval North,“ Universität Katowice, 08.–09.04.2022. (digital)
Vortrag: Merkelbach, R.: Embedded Worlds: Worldbuilding and Ontological Proliferation in Late Medieval Saga Literature, Tagung: „Embedded Narratives in the Literatures of the Medieval North,“ Universität Katowice, 08.–09.04.2022. (digital)
Präsentation: Gropper, S.: skrifa, segja frá, setja saman: Multiple authorship in the Sagas of Icelanders, University of Aberdeen, 24.03.2022. (digital)
Präsentation: Heiniger, A. K.: The Influence of Narratorial Comments on the Storyworlds of the Íslendingasögur, fornaldarsögur and riddarasögur, Workshop: Storyworlds and Worldbuilding (Organisatorin: Rebecca Merkelbach), Universität Tübingen, 19.–20.03.2021. (digital)
Präsentation: Gropper, S.: Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur. Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 24.11.2020.
Vortrag: Gropper, S.: Skrifa, segja frá, setja saman: Die Problematik der Autorschaft / narrativen Autorität in den Íslendingasögur, Internationale Tagung / International Conference (SFB Querschnittsbereichstagung): „Ästhetik(en) pluraler Autorschaft: Literatur – Kunst – Musik /(The) Aesthetics of Collaborative Authorship: Literature – Art – Music“, Universität Tübingen, Alte Aula, 12.–14.11.2020. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Präsentation: Gropper, S.: Narrative auctoritas in der Reykdæla saga. Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 14.11.2020.
Präsentation: Heiniger, A. K.: Nú er at segja frá: Vergleichende Analyse der Erzählerkommentare im altnordischen Sagakorpus als Ausdruck literarischer Ästhetik (Arbeitstitel), Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 19.05.2020. (digital)
Präsentation: Heiniger, A. K.: Nú er at segja frá: Vergleichende Analyse der Erzählerkommentare im altnordischen Sagakorpus als Ausdruck literarischer Ästhetik (Arbeitstitel), Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 27.04.2020.
Präsentation: Gropper, S.: Authorship and auctoritas in Sagas of Early Icelanders. The example of Reykdœla saga, Kolloquium Skandinavistik, Universität Tübingen, 14.01.2020.
Gropper, S.: Narrative Strukturen in der Hrafnkels saga, in: Alessia Bauer (Hg.): Florilegium nordmannicum, Berlin / Boston 2025 [im Druck].
Bampi, Massimiliano / Gropper, S.: Translation als Cultural Appropriation in Medieval Scandinavia, in: Massimiliano Bampi / Stefanie Gropper (Hgg.): Medieval Translatio. Interdisciplinary Studies in the Translation and Transfer of Language, Culture, Literature, Berlin / Boston 2024 (Modes of Modification 2), S.149–174.
Bampi, Massimiliano / Gropper, S.: Introduction, in: Massimiliano Bampi / Stefanie Gropper (Hgg.): Medieval Translatio. Interdisciplinary Studies in the Translation and Transfer of Language, Culture, Literature, Berlin / Boston 2024 (Modes of Modification 2), S. 1–9.
Bampi, Massimiliano / Gropper, S. (Hgg.): Medieval Translatio. Interdisciplinary Studies in the Translation and Transfer of Language, Culture, Literature, Berlin / Boston 2024 (Modes of Modification 2).
Heiniger, A. K. [Ass.]: The Narrative Voice and its Comments: A Quantitative and Qualitative Analysis of Jómsvíkinga saga, in: European Journal of Scandinavian Studies 53.2 (2024) S. 328–353.
Merkelbach, R.: Story, World, and Character in the Late Íslendingasögur: Rogue Sagas, Cambridge 2024 (Studies in Old Norse Literature 13).
Gropper, S.: Authorship and auctoritas in Sagas of Early Icelanders. The example of Reykdœla saga, in: Jan Alexander van Nahl / Wilhelm Heizmann (Hgg): „Arbeit gibt es genug". Gedenkschrift Heinrich Beck (1929–2019). Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Berlin / Boston 2023, S. 139–156.
Gropper, S.: ‚Ek segi‘, ‚vér segjum‘, ‘verðr sagt‘. Plurale Autorschaft in den Íslendingasögur, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), Berlin / Boston 2023.
Gerok-Reiter, A. / Gropper, S. / Pawlak, A. / Wolkenhauer, A. / Zirker, A.: Einführung, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. IX–XLII.
Heiniger, A. K.: Rezension zu Christina Kunstmann: Magie und Liminalität. seiðr in der altnordischen Überlieferung, Berlin / Boston 2020 (Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 122), in: Journal Preternature: Critical and Historical Stuides on the Preternatural 12.2 (2023), S. 186–189.
Heiniger, A. K. / Reiter, N. / Wiedmer, Nathalie / Gropper, S. / Zirker, A.: Kann man Ästhetik zählen? Systematische Annotation und quantitative Analyse von Erzählerbemerkungen in den Isländersagas, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 283–308.
Heiniger, A. K.: Die zwei Versionen des Sneglu-Halla þáttr: Ein narratologisches Bewusstsein für die kurze Erzählform?, in: Anna Katharina Heiniger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson (Hgg.): Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa, Tübingen 2022 (Beiträge zur Nordischen Philologie 72), S. 117–126.
Gropper, S.: The ‚Heteronomous Authorship‘ of Icelandic Saga Literature. The Example of Sneglu-Halla þáttr, in: Lukas Rösli / Stefanie Gropper (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1), S. 75–96.
Gropper, S.: Die Reichen und die Schönen in der Laxdæla saga. Die Funktion höfischer Ästhetik, in: Sabine Heidi Walther / Regina Jucknies / Judith Meurer-Bongardt / Jens Eike Schnall (Hgg.): Res, Artes et Religio. Essays in Honour of Rudolf Simek, Leeds 2021, S. 219–233.
Rösli, Lukas /Gropper, S. (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1).
Rösli, Lukas / Gropper, S.: In Search of the Culprit. Aspects of Medieval Authorship. Introduction, in: Lukas Rösli / Stefanie Gropper (Hgg.): In Search of the Culprit: Aspects of Medieval Authorship, Berlin / Boston 2021 (Andere Ästhetik. Studien 1), S. 9–16.
Merkelbach, R.: Kjalnesinga saga and the Outlaw Saga Tradition: Subversion and Simultaneity in a Kaleidoscopic Perspective, in: Saga-Book 46 (2022), S. 65–92.
Merkelbach, R.: Voice and World in Jökuls þáttr Búasonar, in: Anna Katharina Heiniger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson (Hgg.): Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa, Tübingen 2022 (Beiträge zur Nordischen Philologie 72), S. 127–36.
Gropper, S.: Die Macht der Worte. Konstruktion und Aushandlung von Machtpositionen in und mit der altnordischen Literatur, in: Florian M. Schmid / Anita Saukel (Hgg.): Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume, Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Beiheft 32), S. 29–43.
Gropper, S.: The Human Condition, in: Massimiliano Bampi / Carolyne Larrington / Sif Rikhardsdottir (Hgg.): A Critical Companion to Old Norse Literary Genre, Cambridge 2020, S. 177–191.
Gerok-Reiter, A. / Wolkenhauer, A. / Robert, J. / Gropper, S. (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88).
Gropper, S.: Hrærð dikt með ástarorðum: Die Lilja als Synthese zwischen skaldischer Tradition und Innovation, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 35–66.
Heiniger, A.: Softwarebasierte Analyse der Erzählstimme in den þættir (Proseminar II, Mi 14–16).
Gerok-Reiter, A. / Gropper, S.: Modelle von Autorschaft im Mittelalter (Hauptseminar, Mi 10–12).
Gerok-Reiter, A. / Gropper, S.: Modelle von Autorschaft im Mittelalter (Hauptseminar, Di 16–18).
Gropper, S.: Die Instanz des Erzählers in den Isländersagas (Hauptseminar, Di 12–14).
Gropper, S.: Prosimetrum in der altnordischen Literatur (Hauptseminar, Di 10–12).
Auch wenn sich die Isländersagas kaum explizit zu kunsttheoretischen Fragen äußern, lassen kurze Bemerkungen der Erzählstimme das Bewusstsein von Literarizität erkennen sowie das Bestreben, bestimmte Erwartungen des Publikums zu erfüllen. Das Teilprojekt B5 untersucht diese Erzählerbemerkungen als potentielle Manifestationen ästhetischer Reflexion. Es geht von der These aus, dass sie Aufschluss über die Literarisierungsstrategien der ca. 40 anonym überlieferten Texte geben.Die Erzählerbemerkungen werden hier erstmals gesammelt, systematisiert, kontextualisiert und im Hinblick auf die narrative (Selbst-)Reflexion in den Isländersagas ausgewertet. Insbesondere gilt es dabei auf der Basis des praxeologischen Modells zu fragen, inwieweit diese Bemerkungen die Relation zwischen narrativer Poetik und gesellschaftlicher Funktion der Sagas reflektieren.
Das Teilprojekt trägt zum Entwurf einer ‚anderen‘ vormodernen Ästhetik bei, indem es spezifische Möglichkeiten ästhetischer Reflexion in volkssprachiger mittelalterlicher Literatur erschließt und auswertet. Es ist innerhalb des Projektbereichs B „Manifestationen“ angesiedelt, da es in ihm um das Aufspüren von Reflexionsfiguren in kleinsten Einheiten geht.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months