Uni-Tübingen

Dr. Iris Brahms

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Raum 24

 +49 (0)7071 29-75112
iris.brahmsspam prevention@uni-tuebingen.de


Kurzvita

2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SFB 1391 "Andere Ästhetik", Eberhard Karls Universität Tübingen

2022–2023

Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg

2019–2022

Wissenschaftliche Projektberatung für internationale Forschungs- und Kultureinrichtungen; Lehraufträge in Berlin, Köln, Los Angeles: Getty Foundation’s Paper Project Color on Paper

2019

Gastkuratorin, Wallraf-Richartz-Museum, Köln; Stipendiatin des Getty Foundation’s Paper Project Study of 16th-Century Italian Drawings

2018

Postdoctoral Fellow, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

2013–2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin

2013

Promotion (summa cum laude), Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin


Forschung

Forschungsprojekt

Ephemer – en vogue – epistemisch. Pastellmalerei des 18. Jahrhunderts und ihre Kanonisierungskonzepte

Der kunsthistorische Teil des Teilprojekts C2 widmet sich Prozessen, Praktiken und Medien der Kanonisierung, insbesondere (Selbst-)Vermarktungsstrategien von Maler:innen. Mit der insbesondere im nordalpinen Raum des 18. Jahrhunderts aufblühenden Pastellmalerei gelingt eine gewinnbringende Erweiterung des in C2 formulierten Forschungsprogramms, zumal die Pastellmalerei aufgrund ihrer ‚anderen‘ Ästhetik und Faktur durch handhabbarere Materialien unweigerlich in Konkurrenz zur etablierten Öl- und Miniaturmalerei, aber auch und vor allem zur Druckgraphik stand. Im Projekt sollen daher mithilfe des praxeologischen Modells der ästhetischen Reflexionsfigur die Strategien ihrer Kanonisierung in den Blick genommen werden. Neben selbstreflexiven Inszenierungen in Künstler:innenportraits und zahlreichen (mitunter eigenhändigen) Kopien wird auch das Potential der Reproduktionsgraphik für ästhetische Normaushandlungen (zumal bei zunehmend verfeinerter Materialreflexion und Medialität) sowie für die Wissensvermittlung untersucht. Trug die Reproduktionsgraphik erheblich zur Etablierung der Disziplin Kunstgeschichte bei, soll in einem weiteren, wissenschaftshistorischen Schritt wiederum den Dynamiken ihrer Marginalisierung im darauffolgenden kunsthistorischen Kanon nachgegangen werden.

Forschungsschwerpunkte

  • Zeichenkunst und Druckgraphik in Technik, Theorie und Topik
  • Medienreflexion (Reproduktionsgraphik) und Materialästhetik
  • Episteme, Memoria, Körperdiskurse
  • Selbstdarstellung in Bild und Schrift
  • Pastellmalerei des 18. Jahrhunderts und Genderforschung
  • Koloritgeschichte und -theorie
  • Papiergeschichte, Kunsttechnologische Untersuchungen
  • Wissenschaftstheorie

Publikationen

Monographie

2016 – peer reviewed Zwischen Licht und Schatten. Zur Tradition der Farbgrundzeichnung bis Albrecht Dürer, in: Berliner Schriften zur Kunst, hrsg. vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, Paderborn 2016. Rezension von Robert Felfe, in: ArtHist.net, 16.12.2017. https://arthist.net/reviews/14159. Letzter Zugriff 21.07.2018.

Herausgeberschaften

2022 Marginale Zeichentechniken. Pause, Abklatsch, Cut&Paste als ästhetische Strategien in der Vormoderne, Berlin/Boston 2022.

2021 Gezeichnete Evidentia. Zeichnungen auf kolorierten Papieren in Süd und Nord von 1400 bis 1700, Berlin/Boston 2021.

2020 Farbe aufs Papier! Synergie und Divergenz in Zeichnungen der Frühen Neuzeit, Publikation mit Studierenden, Petersberg 2020.

2017 mit Thomas Ketelsen, Die Kunst der Pause. Transparenz und Wiederholung, Ausstellungskatalog der Graphischen Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln/Bonn 2017.

Aufsätze in Zeitschriften, Tagungsbänden sowie Ausstellungs- und Bestandskatalogen

2024 – peer reviewed The Carracci’s Reflection of Blue. Carte Azzurre in Annibale and Agostino’s  Drawings and their Criticism of Vasari’s Doctrine,  in: Logbuch Wissensgeschichte, Blog des SFB 980 Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit, Freie Universität Berlin.

2024 – peer reviewed „La strada vera“ – Tintoretto’s Drawings on Carte Azzurre and Art Theory, in: Venice in Blue (Testi e fonti per la storia della grafica), Alexa McCarthy, Laura Moretti, Paolo Sachet, Florenz 2024.

2023 – peer reviewed Ecologies of Blue Paper. Dürer and Beyond, in: 21: Inquiries into Art, History and the Visual, 2023, H. 4, S. 603-638, https://doi.org/10.11588/xxi.2023.4. Letzter Zugriff 21.12.2023.

2023 – peer reviewed Textur, Transparenz und Täuschung. Blaue Papiere und Schriftquellen in Pastellen des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 86, 2023, H. 1, S. 68-99, https://doi.org/10.1515/ZKG-2023-1006. Letzter Zugriff 10.01.2024.

2022 Einleitung. Marginalisiert = marginal. Randständige Zeichentechniken in Praxis, Theorie und Forschung, in: Marginale Zeichentechniken. Pause, Abklatsch, Cut&Paste als ästhetische Strategie in der Vormoderne, hrsg. von Iris Brahms, Berlin/Boston 2022, S. 9-26.

2022 Abklatsche wie sie im Buche stehen. Zur Phänomenologie der Nachnutzung, in: Marginale Zeichentechniken. Pause, Abklatsch, Cut&Paste als ästhetische Strategie in der Vormoderne, hrsg. von Iris Brahms, Berlin/Boston 2022, S. 103-127.

2021 Gezeichnete Evidentia. Zur Einführung // Drawn Evidentia. Introduction, in: Gezeichnete Evidentia. Zeichnungen auf kolorierten Papieren in Süd und Nord von 1400 bis 1700, hrsg. von Iris Brahms, Berlin/Boston 2021, S. 20-55.

2021 Weiß auf Schwarz. Die Umkehrung der Evidenzerzeugung und ihre optischen wie ästhetischen Folgen, in: Gezeichnete Evidentia. Zeichnungen auf kolorierten Papieren in Süd und Nord von 1400 bis 1700, hrsg. von Iris Brahms, Berlin/Boston 2021, S. 124-149.

2020 Einleitung: Warum Farbe notwendig ist für die Geschichte der Zeichnung, in: Farbe aufs Papier! Synergie und Divergenz in Zeichnungen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Iris Brahms, Petersberg 2020, S. 12-27.

2020 Mit trockenen Farben. Natursteine, Kunstkreiden und Pastelle, in: Farbe aufs Papier! Synergie und Divergenz in Zeichnungen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Iris Brahms, Petersberg 2020, S. 44-53.

2019 Facebook vorausgegriffen. Stammbuchblätter im Kontext, in: Glaubensfragen und Bildermacht. Meisterzeichnungen der Jesuitensammlung im Wallraf, hrsg. von Thomas Ketelsen et al., Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 2019, S. 26-33.

2018 – peer reviewed Am Übergang zum Sichtbaren. Graphische Techniken und das Helldunkel, in: Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300-1550, Tagung an der Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, 28.-30 April 2016, hrsg. von Claudia Lehmann, Norberto Gramaccini, Johannes Rößler und Thomas Dittelbach, Berlin/Boston 2018, S. 223-239, Farbtaf. XVII-XVIII.

2018 NEHMT ZV DANK. Emanzipationsprozesse der Handzeichnung vor 1500 in Nord und Süd, in: Jenseits des disegno. Die Entstehung selbstständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, Tagung am Kunsthistorischen Institut in Florenz, 3.-5. März 2016, hrsg. von Daniela Bohde und Alessandro Nova, Petersberg 2018, S. 32-51.

2018 Linienspiele als Markenzeichen. Zu Albrecht Altdorfers Farbgrundzeichnungen, in: Das Expressive in der Kunst 1500-1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen, Tagung am Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig im September 2013, hrsg. von Jiří Fajt und Susanne Jaeger, Berlin/München 2018, S. 292-311.

2018 Mehr an Sein. Zur bildlichen Präsenz von Burgkmairs Zeichenkunst, in: Hans Burgkmair. Neue Forschungen zu einem Künstler der deutschen Renaissance, Tagung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München im Dezember 2014, hrsg. von Wolfgang Augustyn und Manuel Teget-Welz, München 2018, S. 395-414.

2017 Durchtzeichet. Zu Nähe und Distanz beim Pausen, in: Die Kunst der Pause. Transparenz und Wiederholung, Ausstellungskatalog der Graphischen Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, hrsg. von Iris Brahms und Thomas Ketelsen, in: Der un/gewisse Blick, Bd. 24, Köln/Bonn 2017, S. 6-13.

2017 Ephemeres festgehalten, durchgepaust und transformiert. Von Cozens zu Andreasen, in: Die Kunst der Pause. Transparenz und Wiederholung, Ausstellungskatalog der Graphischen Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, hrsg. von Iris Brahms u. Thomas Ketelsen, in: Der un/gewisse Blick, Bd. 24, Köln/Bonn 2017, S. 73-76.

2016 – peer reviewed Wie bunt ist Grau? Zu Farbgrundzeichnungen der frühen Neuzeit, in: Die Farbe Grau, Tagung am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im April 2013, hrsg. von Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, Berlin/Boston 2016, S. 89-112, Farbtaf. XXI-XXIV.

2015 Schnelligkeit als visuelle und taktile Erfahrung. Zum chiaroscuro in der venezianischen Zeichenpraxis, in: Interdependenzen – Künste und künstlerische Techniken. 1430–1550, Tagung an der TU Berlin im Dezember 2011, hrsg. von Magdalena Bushart und Henrike Haug, Köln/Weimar/Berlin 2015, S. 205-229, Farbtaf. 28-30.

2014 Meisterhaft mit Feder, Stift oder Pinsel gezeichnet. Zur Einführung, in: „Zeichnen seit Dürer. Die süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen“, hrsg. von Hans Dickel, Petersberg 2014, S. XVII-XXIV. Rezension von Peter Prange, in: sehepunkte 17, 2017, Nr. 9 [15.09.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/27050.html, letzter Zugriff 21.07.2018.

2014 In der Zeichenkunst erfahren. Zu Peter Flötners Arbeiten auf Papier, in: Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg, hg.  Thomas Schauerte u. Manuel Teget-Welz, Museen der Stadt Nürnberg, Petersberg 2014, S. 54-63.

2014 Unmittelbare Nähe als passives Potential der Inspiration. Zu Peter Flötners Bibelillustrationen im Umdruck, in: Der Abklatsch – eine Kunst für sich, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Ausstellungskatalog, hrsg. von Thomas Ketelsen, Köln 2014, S. 90-94.

2008 Mit Licht gemalt und gezeichnet. Grünewalds Zeichnungen und Grisaillen, in: Matthias Grünewald. Zeichnungen und Gemälde, 13.01.-01.06.2008, Ausstellungskatalog, hrsg. von Michael Roth und Antje-Fee Köllermann, Kupferstichkabinett Berlin, Ostfildern-Ruit 2008, S. 54-61. Rezension von Matthias Weniger, in: The Burlington Magazine, 2008, Bd. 150, Nr. 1261, S. 279-282.

2007 mit Stephanie Buck: „Grundlage der Kunst und Anfang all’ dieser Händearbeit ist Zeichnen und Malen.“ Die Handzeichnung, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Gotik, Bd. 3, hrsg. von Bruno Klein, München/Berlin/London/New York 2007, S. 532-539, Taf. 182-182.

Einträge in Ausstellungs- und Bestandskatalogen

2019 Jacques I. Hittorf (1792–1876), Restitution du Temple d’Empédocle à Sélinonte, ou l’architecture polychrome chez les Grecs, in: Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869, Ausstellungskatalog, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Cristina Ruggero, Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Petersberg 2019, Nr. I.12.

2019 im Ausstellungskatalog Glaubensfragen und Bildermacht. Meisterzeichnungen der Jesuitensammlung im Wallraf, hrsg. von Thomas Ketelsen et al., Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 2019, Nr. 5-14, 27-40, 48, 54-59, 61-63, 72-73, 90, 91.

2017 Die Versuchung Christi, Zeichnung im Ummendorfer Kopialbuch von Jacob Murer [1360–1531], Nachträge von 1532, 1543, im Katalogband Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg, hrsg. von Peter Rückert et al., Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Ostfildern/Stuttgart 2017, Nr. II.5.

2016 im Ausstellungskatalog Caravaggios Erben. Barock in Neapel, hrsg. von Peter Forster, Elisabeth Oy-Marra, Heiko Damm für das Museum Wiesbaden, München 2016, Nr. 55-62, 90, 92-93, 97-99, 119, 130.

2015 Hans Baldung – Nachahmung, Kreuzigung, nach 1550 (?), in: Sammlerglück. 100 Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée, hrsg. von Thomas Fusenig und Michael Rief, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen und Bode-Museum Berlin, Stuttgart 2015, Nr. 71.

2014 zu 181 Zeichnungen im Bestandskatalog Zeichnen seit Dürer. Die süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen, hrsg. von Hans Dickel, Petersberg 2014.

2014 im Ausstellungskatalog Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500, hrsg. von Stefan Roller und Jochen Sander, Städel Museum und Kunsthistorisches Museum Wien, München 2014, Nr. 49, 84, 85, 92, 93, 128.

2013 zu Albrecht Dürer, Holy Family, c. 1491–-92, Self-Portrait, Erlangen, Universitätsbibliothek B 155, im Ausstellungskatalog The Young Dürer. Drawing the Figure, hrsg. von Stephanie Buck und Stephanie Porras, Courtauld Institut London, S. 124-128, Nr. 3.

2009 – peer reviewed im Bestandskatalog Zeichnen vor Dürer. Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen, hrsg. von Hans Dickel, Petersberg 2009, S. 101-104, 162-168, 199-202, 295-299, 334-339, 346-352, 355-358. Rezensionen von Jeffrey Chipps Smith, in: Renaissance Quarterly 63 (2010), S. 1400-1402 und von Manuel Teget-Welz, in: sehepunkte 11 (2011), Nr 7/8 [15.07.2011], URL: www.sehepunkte.de/2011/07/18197.html, letzter Zugriff 21.07.2018.

Einträge in Lexika

2023 (in Vorbereitung) Chiaroscuro, http://www.rdklabor.de/wiki/Chiaroscuro, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK)

2023 (in Vorbereitung) Pause (Graphik), http://www.rdklabor.de/wiki/Pause_(Graphik), in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK)

2021 Élisabeth Vigée-Lebrun (1755–1842), in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Bd. 113, S. 180-182.

Kunsttechnologische Untersuchungen

2022 Farbe in den Druckgraphiken der Plockschen Bibel. Ein Werkstattbericht, in: Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (1490–1570). Wege der Erschließung, hrsg. von Claudine Moulin und Albrecht Henkys, Berlin/Trier 2022, S. 97-106.

2013 – peer reviewed mit Georg Dietz, Georg Josef Dietz, Kate Edmondson et al.: Art and Science: Analysing Dürer’s early pen and ink drawings, in: The Young Dürer: Drawing the Figure, Ausstellungskatalog, hrsg. von Stephanie Buck und Stephanie Porras, Courtauld Institute London, S. 89-105, bes. 89-94.

2013 – peer reviewed mit Georg Dietz, Thomas Eser, Oliver Hahn: Dürer's Early Master Drawings: A Technical Analysis of his Inks and Papers, in: Journal of Paper Conservation, 2013, Vol. 14, No. 3, S. 5-14.

2013  mit Georg Dietz, Thomas Eser, Oliver Hahn: Albrecht Dürers frühe Federzeichnungen. Nichtdestruktive Werkstoffanalyse der Tinten. Dokumentation der Wasserzeichen, Online-Datenbank (permanente URL: http://duerer.gnm.de/tintenwiki/Tintenprojekt [Letzter Zugriff 08.04.2021]).

Quellenkommentar

2021 Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum, 1230–1240: Buch XVI. Über die Eigenschaften der Edelsteine, Kapitel LXXXVIII. Über den Smaragd, in: Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, hrsg. von Iris Wenderholm, Berlin/Boston 2021, S. 173-180, Nr. 18.

Rezensionen

2023 Edles Farbereignis, konservierte Fragilität: Die weltgrößte Sammlung von Pastellen der Rosalba Carriera in Dresden widmet der Malerin zu ihrem 350. Geburtstag eine prunkvolle Schau, in: F.A.Z., 20.6.2023, S. 12.

2019 Resistant Red, Tagungsbericht zu: Red Chalk Drawings. Sources, Techniques and Styles, c. 1500–1800 (Florence, Italy, September 18–19, 2019), in: ArtHist.net, 16.12.2019. Letzter Zugriff 18.12.19. https://arthist.net/reviews/22101.

2018 Elefantengrau ist doch auch eine schöne Farbe. Wie reizvoll Verzicht in der Malerei sein kann: Eine Ausstellung im Düsseldorfer Museum Kunstpalast öffnet die Augen für den Wert von Bildern in Schwarzweiß, in: F.A.Z., 4.4.2018, S. 11.

2018 Zeichnen als Sehmodus und Vorstellungsfeld. Drawing. Imagination and Perception Zeichnung. Imagination und Wahrnehmung. Internationale Tagung, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 30.6.-1.7.2017, in: Kunstchronik, Jg. 71, H. 1, Januar 2018, S. 16-21.

2005 Rezension von Brigitte Buberl (ed.), Conrad von Soest. Neue Forschungen über den Maler und die Kulturgeschichte der Zeit um 1400, Bielefeld

2004; Barbara Welzel, Thomas Lentes, Heike Schlie (eds.), Das “Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter, Bielefeld 2004; Thomas Schilp and Barbara Welzel (eds.), Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, Bielefeld 2004, in: Historians of Netherlandish Art. Newsletter and review of books, Bd. 22, Nr. 2, Nov. 2005, S. 23-25.

Vorträge

Vorträge:

seit 2019

08.12.2023 Pigment, Puder, poussière précieuse – Metaphorik und visuelle Topik in der Pastellmalerei des 18. Jahrhunderts, Konferenz „Les Secrets de la Peinture“, DFK Paris, Markus Castor, Marie Isabell Wetcholowsky und Deborah Schlauch

18.11.2023 Transparenz als Modus des (Un-)Sichtbaren. Zu Zeichnungen des 18. Jahrhunderts, Workshop „Transparenz. Ästhetische und politische Praktiken der Handzeichnung, 1400 bis heute“, Freie Universität, Berlin, DFG-Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“, mit Claudia Reufer

14.10.2023 Introduction: For a Better Future. Networks of Pastel Painting, Panel auf HECAA-Jahrestagung, Harvard Art Museums, mit Valérie Kobi

25.11.2022 (online) Ökologien blauen Papiers. Nutzungskonzepte seit Dürer, Workshop „Ecologies of Early Modern Art“, Alanus Hochschule und Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Maurice Saß und Hui Luan Tran

04.11.2022 More than Drawing. Intermediality of Netherlandish Drawings around 1600, Symposium on Sixteenth-Century Netherlandish Drawing, Cleveland (OH), Cleveland Museum of Art. Emily J. Peters

06.10.2022 Skelett und Seele. Zur Visualisierung des Unsichtbaren, Konferenz „Drawing (the artist’s) body“, Berlin, Kupferstichkabinett, Elisabeth Oy-Marra, Alexander Marr, Dagmar Korbacher

03.05.2022 Keynote Lecture Self-Reflection and Imagination. Visual Concepts of Body & Soul in Drawings around 1600, Konferenz “Body and Soul. Comparative Studies on the Body-Soul Concept in the Pre-Modern Era”, 11th Annual Reforc Connecting Academics, Berlin, Freie Universität, Anne Eusterschulte, Louis Berger, Jacob Veidt

02.09.2021 (online) “La strada vera” – Tintoretto’s drawings on carte azzurre and art theory, Konferenz “Venice in Blue”, University of St. Andrews, Alexa McCarthy, Laura Moretti und Paolo Sachet (https://veniceinblue2021.wp.st-andrews.ac.uk)

21.04.2021 (online) Drawing for libri amicorum as artist’s reflection of time, Session “New Approaches to Drawing and Draftsmanship in Early Modern Period”, RSA, Dublin, Andaleeb B. Banta und Jill Pederson (https://rsa.confex.com/rsa/21virtual/meetingapp.cgi/Paper/10262)

06.11.2020 (online) Blue paper as metaphor and efficient solution, Konferenz “Paper Ecologies in the Early Modern World”, The Huntington Library, San Marino, California, Steve Hindle, Shira Brisman und Caroline Fowler (https://www.youtube.com/watch?v=qVaN8ruxYYk)

16.12.2019 Weiß auf Schwarz. Die Umkehrung der Evidenzerzeugung und ihre optischen wie ästhetischen Folgen, Teil 2, Ringvorlesung, CICS – Cologne Institute for Conservation Sciences, Fakultät für Kulturwissenschaften, Regina Urbanek

03.12.2019 Fantasies in the Margin, Seminarvortrag, Max-Planck-Institut Florenz, Alessandro Nova

27.11.2019 Iteration and Variation in the Margin. Paper as ‘campo’ for images and experiments in case of Lodovico Cardi, gen. il Cigoli, Konferenz “Drawing and the Early-Modern Graphic Imagination”, Centre for Visual Culture, University of Cambridge, Alexander Marr und Elisabeth Oy-Marra

31.10.2019 Farbe in der Druckgraphik – von Künstlern und Sammlern, Konferenz „Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (1490–1570). Kultur-, sprach- und kunsthistorische Erschließung, Netzwerke, Informationsverwertung“, Stadtmuseum Berlin und Universität Trier, Albrecht Henkys und Claudine Moulin

Tagungen und Workshops

Internationale Tagungen

11/2023 Transparenz. Ästhetische und politische Praktiken der Handzeichnung, 1400 bis heute
Freie Universität, Berlin, SFB 980 „Episteme in Bewegung“, mit Claudia Reufer

10/2023  For a Better Future. Networks of Pastel Painting 
Harvard Art Museums, Boston, HECAA-Jahrestagung, mit Valérie Kobi

11/2018 Marginale Zeichentechniken als ästhetische Strategie in der Frühen Neuzeit
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, mit Thomas Ketelsen und Ulrich Pfisterer

06/2018 Gezeichnete Evidenz auf kolorierten Papieren in Süd und Nord von 1400 bis 1700
Freie Universität, Berlin, Kollegforschergruppe „BildEvidenz“, mit Klaus Krüger

10/2017 Farbe auf Zeichnungen der frühen Neuzeit. Symbiose und Antagonismus
Bibliotheca Hertziana, Rom, Gernsheim-Studientage, mit Tatjana Bartsch und Johannes Röll