In einer zunehmend digitalen Welt werden wir in nahezu allen Lebensbereichen mit digitalen Daten konfrontiert: Ob durch digitale Medien, deren Konsum unsere Meinungen und Entscheidungen beeinflusst, Datensätze, mit denen wir im Studium, der Forschung und im Berufsleben arbeiten oder Daten, die wir als Nutzende etwa sozialer Medien selbst generieren.
Um Studierenden frühzeitig Kompetenzen in der Auswahl sowie dem Umgang mit digitalen Daten und dafür benötigte Methoden und Werkzeugkenntnisse zu vermitteln, bündeln das Dr. Eberle Zentrum für Digitale Kompetenzen, die Universitätsbibliothek und das Transdisciplinary Course Program (TCP) ihre Expertisen im Zertifikatsprogramm „Data Literacy“.
Das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen bietet semesterbegleitende Kurse an mit dem Ziel, Studierenden praktische Kenntnisse zu digitalen Technologien zu vermitteln, welche u. a. für den Umgang mit digitalen Daten nötig sind.
Die Schulungen und Onlineangebote der Universitätsbibliothek behandeln neben Programmen zur Literaturverwaltung und Datenaufbereitung den Bereich Informationskompetenz, der Themen, wie Akquisition und Bewertung von Informationen und Daten, umfasst.
Das Kursangebot des Transdisciplinary Course Program fokussiert auf das grundlegende Verständnis der Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und künstliche Intelligenz. In den Mittelpunkt rücken dabei deren Bedeutung und ihre Auswirkungen für das Individuum, die Gesellschaft, die Wirtschaft und andere betroffene Bereiche. Diese gilt es analytisch zu betrachten und kritisch zu reflektieren. Neben ethischen Aspekten rund um die Digitalisierung spielen in diesem Kontext Fragen zum kritischen Umgang mit Daten eine wichtige Rolle, da auf deren Basis immer mehr Entscheidungen getroffen werden. Eine Übersicht mit anrechenbaren Kursen für das jeweilige Zertifikat finden Sie im aktuellen Kursprogramm des TCP.
Für den Erwerb des Zertifikats sind Leistungen im Umfang von 15 Credit Points zu erbringen, die sich folgendermaßen verteilen:
Die Veranstaltung „Einführung in Data Literacy“ vermittelt einen thematischen Einstieg und einen Überblick über die Wahlbereiche. Daher wird empfohlen, diese Veranstaltung zu Beginn des Programms zu belegen.
Aus mindestens zwei der drei Wahlbereiche müssen jeweils mindestens 3 Credit Points erworben werden. Um optional auf dem Zertifikat einen individuellen Schwerpunkt nennen zu können, sind aus einem der drei Bereiche mind. 9 Credit Points zu erwerben.
Praktische Anwendung Einführung in das selbstständige Auswählen und Anwenden digitaler Werkzeuge, Methoden und Technologien für datenbasierte Fragestellungen. | ||
Informationskompetenz Vermittlung von Kompetenzen in der Akquisition, Be- und Auswertung von Daten sowie deren Präsentation. | ||
Digital Ethics Kritische Diskussion und Analyse der Implikationen der Digitalisierung für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. |
Um das Zertifikat zu erhalten, muss dieses nach erfolgreichem Bestehen der benötigten Kurse (siehe oben) beim Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen beantragt werden.
Hierzu senden Sie bitte eine E-Mail an: zertifikatspam prevention@eberle-zentrum.uni-tuebingen.de mit folgendem Inhalt:
Bitte beachten Sie, das unbenotete Kurse häufig nicht automatisch im ToR aufgelistet werden. Damit diese dort erscheinen, senden Sie bitte eine formlose E-Mail an ihr zuständiges Prüfungsamt und bitten um das Umbuchen der entsprechenden Kurse. Im Anschluss sollte ihr ToR als Nachweis für die Beantragung des Zertifikats komplett sein.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months