Zwischen der Universitätsbibliothek und dem Neuphilologicum, besser bekannt als „Brechtbau“, befindet sich in der Wilhelmstraße 36 der Hegelbau. 1958 in Reaktion auf den Platzmangel der Philosophischen Fakultät erbaut, ist das fünfstöckige Gebäude bis heute der Stammsitz der Seminare des Fachbereichs Geschichtswissenschaft der Philosophischen Fakultät. Der Fachbereich mit den Seminaren für Neuere, Mittelalterliche und Alte Geschichte ist bereits seit der Einweihung 1959 im Hegelbau ansässig. Ebenso das Altphilologische Seminar, das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde und das Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften. Das Seminar für Zeitgeschichte und das Institut für Soziologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät kamen nach dem Auszug des Deutschen Seminars im Jahr 1974 in den Hegelbau. Das Deutsche Seminar hat seitdem im Brechtbau seinen Sitz.
„Es ist sehr angenehm, in diesem Gebäude zu studieren. Obwohl man es dem Hegelbau von außen nicht ansieht: wir haben hier eine sehr heimelige Atmosphäre. Hier ist alles an einer Stelle, was man für sein Geschichtsstudium braucht“, erklärt Marc Tipold, der Geschichte und Evangelische Theologie auf Lehramt studiert. „An manchen Stellen hat der Hegelbau natürlich auch einen eher krachigen Charme mit seinen alten Fenstern“, ergänzt seine Kommilitonin Antonia Lakner lachend. Sie studiert Geschichte auf Bachelor und Kunstgeschichte im Nebenfach. „Ich bin zum Lernen sehr gerne hier und setze mich in den Semesterferien auch mal in den Seminarraum des Seminars für Alte Geschichte im fünften Stock. Dort sind die Tische größer und man kann sich besser mit den Büchern ausbreiten.“ Aus den Fenstern des Seminars hat man einen guten Ausblick auf die Wilhelmstraße. Von den Fenstern an der Gebäuderückseite aus sieht man den gleich hinter dem Haus gelegenen „Hegelpark“ und den Österberg.
Der Hegelpark wird von vielen Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hegelbaus gerne für die Mittagspause genutzt. „An der Lage hier gefällt mir, dass man in der Mittagspause schnell in der Innenstadt ist. Und wenn man doch lieber in der Nähe bleiben will, bietet sich der Hegelpark an, wo man sich eine halbe Stunde in die Sonne setzen kann“, erzählt Jana Werner-Scholz, die bereits seit 25 Jahren im Hegelbau als Bibliothekarin arbeitet. „Als ich 1992 hier angefangen habe, gab es noch kein Internet. Als ich aber 1997 aus meiner Elternzeit wiederkam, gab es das plötzlich und wurde sehr schnell ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit“, erinnert sich Jana Werner-Scholz.
Jana Werner-Scholz hat in der Bibliothek des Seminars für Zeitgeschichte angefangen, parallel dazu hatte sie noch eine Stelle in der Universitätsbibliothek. Heute arbeitet sie als Bibliothekarin jeweils mit einer halben Stelle in den Seminaren für Neuere Geschichte und für Zeitgeschichte. „Das ist sehr praktisch, da sich beide Bereiche thematisch immer wieder überschneiden und ich in beiden Bibliotheken den Überblick habe. Ich kann bei Buchanschaffungen mit entscheiden, ob das jeweilige Werk besser im Bestand der Zeitgeschichte oder in dem der Neueren Geschichte aufgehoben ist“, erklärt sie. Als Bibliothekarin in zwei Institutsbibliotheken ist sie von der Bestellung über die Einarbeitung in den Bestand bis hin zur Zusammenstellung von Seminarapparaten für alles zuständig, was den Buchbestand der beiden Seminare betrifft.
Die Vorlesungen der Fachbereiche des Hegelbaus finden meist im Alten Oberschulamt in der Keplerstraße 2 statt, Seminare und Übungen im Hegelbau selbst. Gelegentlich werden für Veranstaltungen auch Räume im schräg gegenüber liegenden Verfügungsgebäude in der Wilhelmstraße 19 oder im Brechtbau genutzt.
Mehr als 40 Jahre lang hat Professor Dr. Peter Hilsch im Hegelbau gearbeitet. Inzwischen ist er von der aktiven Lehrtätigkeit am Seminar für Mittelalterliche Geschichte in den Ruhestand gewechselt. „Ich habe hier nach der Einweihung des Gebäudes 1959 als Student angefangen. Damals waren unsere Arbeitsplätze noch im Keller. Das würde heute schon allein aus Brandschutzgründen sicherlich nicht mehr gehen“, schmunzelt Hilsch. Wenige Jahre später konnte er, inzwischen als Akademischer Rat, in den 2. Stock umziehen - wo er auch heute noch einen Arbeitsplatz hat. Hier bereitet er unter anderem die Neuauflage seines Studienbuches zum Mittelalter und Vorträge über das Mittelalter vor.
Johannes Baral
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months