„Ich hatte vor allem das Gefühl diese Theorien zu testen, einen Schritt weiter zu machen und eben auch zu gucken, was stimmt vielleicht für die Praxis einfach nicht? Was passiert ganz anders einfach dadurch, dass Umwelten, Menschen, Klima dazu kommen? Das fand ich aufregend!“ begeistert sich eine Studentin für das Thema Service-Learning.
Studierende lernen bei den so genannten Service Learning-Projekten nicht nur forschungsbasiert und praxisnah, sondern engagieren sich gleichzeitig für die Gesellschaft. Die gemachten Erfahrungen werden sowohl in Bezug auf die akademische Ausbildung als auch den zivilgesellschaftlichen Nutzen reflektiert. Es sind gemeinnützige Einrichtungen, wie der Botanische Garten der Universität Tübingen, das Stadtmuseum Tübingen oder auch ein Asyl-Café mit denen Studierende und Lehrende der Universität dabei gemeinsam an realen Problemstellungen arbeiten.
„Es ist auf jeden Fall eine positive Erfahrung, ein Lehrformat das Spaß macht. Da sieht man dann, wie die Studierenden auch was Eigenes kreieren“, resümiert eine Lehrende ihre Erfahrungen mit dem Lehr-Lernformat Service Learning.
In vielen Studiengängen sind praxisnahe Lehrprojekte seit langem etabliert und werden durchgeführt mit dem Ziel, Studierende über die Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Fragen an die Forschung heranzuführen. Im überfachlichen Bereich des Studium Professionale werden seit 2005 Service Learning-Projekte angeboten, beispielsweise ein Rechercheprojekt zu Migration oder ein Seminar zur Beratung von Bürgerinnen und Bürgern im Bereich Nachhaltiges Bauen. Seit 2011 gibt es am Career Service den Arbeitsbereich Service Learning. Er wurde im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „Erfolgreich studieren in Tübingen“ (ESIT) aufgebaut. Hier werden fachübergreifende Projekte entwickelt, aber auch Lehrende in der Umsetzung von Service Learning-Projekten unterstützt.
Diese Erfahrungen werden nun im Projekt „Wissenschaftliche Bildung und gesellschaftliche Verantwortung“ gebündelt und durch das Programm „Wissenschaft Lernen und Lehren“ (WILLE) des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums von 2016 bis 2019 gefördert. Es ist am Career Service angesiedelt und wird von Franziska Müller koordiniert und wissenschaftlich begleitet.
Wie hochkarätige Lehre mit Forschung und gesellschaftlicher Verantwortung zusammen gedacht und gestaltet und auf ein breites Fundament gestellt werden kann, wird in drei Projektsäulen fachübergreifend ausgelotet:
Konkrete Projekte wurden bereits im Sommersemester 2017 im Rahmen der hochschuldidaktischen „Kurzstrecke“ zum Thema Service Learning vorgestellt:
Über WILLE hinaus wurde außerdem das Projekt „Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe“ (Pharmazie) präsentiert.
In der ersten Säule sind die Week of Links – die studentische Erstsemesterakademie für Nachhaltige Entwicklung –, vertreten und das Teilprojekt „Förderung von Service Learning-Studierendenprojekte“, bei dem Studierende selbst Anträge für Projektideen einreichen können.
Begleitet wird das Projekt von hochschuldidaktischen Angeboten und einer qualitativen Evaluation. Die Evaluation ist Bestandteil einer Forschung, die nicht nur Lehrende und Studierende sondern auch die gemeinnützigen Partner in den Blick nimmt. Dies ist ein Ansatz, der in dieser Form in Deutschland im Kontext von Service Learning bislang noch nicht unternommen wurde.
Weiterführende Informationen
Franziska Müller und Claudia Schlager
Franziska Müller
Universität Tübingen
Career Service, Bereich Service Learning
Telefon: +49 7071 29-77132 (Montag, Dienstag, Donnerstag)
E-Mail: f.muellerspam prevention@uni-tuebingen.de
Dr. Claudia Schlager
Universität Tübingen
Career Service
Leitung Studium Professionale
Telefon: +49 7071 29-77073
E-Mail: claudia.schlagerspam prevention@uni-tuebingen.de
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months