Uni-Tübingen

Die Weltethos-Rede

16. Weltethos-Rede am 12. Mai 2025 mit Natalie Amiri

Als Rednerin für die 16. Weltethos-Rede konnten die Stiftung Weltethos und die Universität Tübingen die deutsch-iranische Journalistin und Schriftstellerin Natalie Amiri gewinnen. 

Wann: Montag, 12. Mai 2025, um 18.15 Uhr 

Wo: Neue Aula, Festsaal (Geschwister Scholl-Platz) 

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt am Tag der Veranstaltung. Nähere Angaben zur Ticket-Vergabe werden rechtzeitig vor der Veranstaltung veröffentlicht.

Pressemitteilung

Seit dem Jahr 2000 organisiert die Universität Tübingen gemeinsam mit der Stiftung Weltethos die Weltethos-Reden in Tübingen. In den Reden nehmen herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus unterschiedlichen Blickwinkeln Stellung zur Weltethos-Thematik. Die Redetexte und gegebenenfalls ihre deutsche Übersetzung können auf den Seiten der Stiftung Weltethos eingesehen werden.

Die Frage nach einem "Weltethos" geht zurück auf die Programmschrift "Projekt Weltethos", die Professor Hans Küng 1990 vorgelegt hat. Hier wird die Idee entwickelt, dass die Religionen der Welt nur dann einen Beitrag zum Frieden der Menschheit leisten können, wenn sie sich auf das ihnen jetzt schon Gemeinsame im Ethos besinnen: auf einen Grundkonsens bezüglich bestehender verbindender Werte, unverrückbarer Maßstäbe und persönlicher Grundhaltungen.

Die bisherigen Weltethos-Rednerinnen und -Redner

2021

Bernhard Schlink

Jurist und Schriftsteller

Titel: „Menschheit als Subjekt“

Rede online lesen
2019

Frank-Walter Steinmeier

Bundespräsident

Videoaufzeichnung ansehen

Rede online lesen

2018

Heinrich Bedford-Strohm

Vorsitzender des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland
Titel: „Verheißung oder Verhängnis? Globale ethische Herausforderungen der Digitalisierung“

Videoaufzeichnung ansehen
Rede online lesen
2017

Winfried Kretschmann

Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Titel: „Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs“


Videoaufzeichnung ansehen
2014

Paul Kirchhof

Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Titel: „Ethos der Steuergerechtigkeit“

Radiomitschnitt
2012Claus Dierksmeier
Direktor des Weltethos-Instituts
Titel: „Wie sollen wir wirtschaften? Das Weltethos im Zeichen der Globalität
Videoaufzeichnung ansehen
2010Stephen K. Green
Verwaltungsratsvorsitzende der Investment-Bank HSBC
Titel: „Weltwirtschaft und Weltethos
Videoaufzeichnung ansehen
2009Desmond Tutu
Alterzbischof von Kapstadt, Friedensnobelpreisträger 1984
Titel: "Weltethos und Menschenwürde: Eine afrikanische Perspektive"
Videoaufzeichnung ansehen
2007Helmut Schmidt
Altbundeskanzler
Titel: "Das Ethos des Politikers"
Videoaufzeichnung ansehen
2006Jacques Rogge
Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
Titel: "Weltsport und Weltethos"
Videoaufzeichnung ansehen
2005Shirin Ebadi
Friedensnobelpreisträgerin 2003
Titel: "Der Beitrag des Islam zu einem Weltethos"
Videoaufzeichnung ansehen
2004Horst Köhler
Bundespräsident
Titel: "Was gehen uns Andere an?"
Videoaufzeichnung ansehen
2003Kofi Annan
UN-Generalsekretär a.D.
Titel: "Gibt es noch universelle Werte?"
Videoaufzeichnung ansehen
2002Mary Robinson
UN-Hochkommissarin für Menschenrechte a.D.
Titel: "Ethik, Menschenrechte und Globalisierung"
Videoaufzeichnung ansehen
2000Tony Blair
Britischer Premierminister a.D.
Titel: "Werte und die Kraft der Gemeinschaft"
Videoaufzeichnung ansehen

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google