Unter diesem spannenden Motto haben sich am Montag, dem 23.10.2017, 45 Teilnehmer*innen (Studierende, Mittelbau, Verwaltung, Professor*innen, externe Interessent*innen) im Festsaal der Alten Aula getroffen, um gemeinsam zu diskutieren, wie nachhaltig unsere Universität ist, was noch getan werden muss und wie Nachhaltige Entwicklung am besten gemessen und in einem Bericht „verpackt“ werden kann. Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind – wie wir alle festgestellt haben!
Zum Hintergrund der Veranstaltung: An der Universität Tübingen gibt es verschiedene Instrumente, die bereits genutzt bzw. aktuell entwickelt werden, um Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule weiterzuentwickeln und sichtbarzumachen. Dazu zählen die Umweltberichterstattung nach EMAS (Hedwig Ogrzewalla), ein Bottom-up-Prozess zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren (Dr. Simon Meisch) sowie der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Ziel der Veranstaltung war es, über die verschiedenen Ansätze zu informieren, sie kritisch zu diskutieren und systematisch aufeinander zu beziehen. Insbesondere sollten Studierende und Mitarbeiter*innen eingebunden werden in eine Testphase, während der die Universität Tübingen (gemeinsam mit 11 anderen deutschen Hochschulen) die vorliegende Version des Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen erprobt. Denn nur gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeiter*innen wird es gelingen – so unsere Überzeugung – Nachhaltigkeitsberichterstattung konkret zu machen und miteinander lokale Prozesse anzustoßen.
Die Veranstaltung wurde eröffnet mit vier Impulsvorträgen. Darin wurde erläutert, warum Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig ist für Hochschulen (Prof. Dr. Thomas Potthast), wie die EMAS-Umweltberichterstattung funktioniert (Tobias Eder), wie Nachhaltigkeitsindikatoren bottom-up entwickelt wurden (Dr. Simon Meisch) und was es mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen auf sich hat (Dr. Diana Grundmann).
Mit diesem Hintergrundwissen sind die Teilnehmer*innen in die erste Arbeitsphase gestartet. In vier Gruppen näherten sie sich an die vier Bereiche des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex an: Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft. Diese werden im Kodex durch insgesamt 20 Kriterien konkretisiert. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme, die auf die Handlungsfelder Lehre/Studium, Forschung und Betrieb fokussiert war, stand die Frage im Mittelpunkt, was an der Universität Tübingen noch fehlt bzw. getan werden müsste. Auch über die einzelnen Kriterien, deren Formulierung und Sinnhaftigkeit tauschten sich die Teilnehmer*innen rege aus.
Nach einer Mittagspause mit leckerem Essen und einem Gallery-Walk durch die Poster bestehender Initiativen, ging es mit der kreativen Arbeit weiter. Nun wurden Ideen gesammelt, wie alle Teilnehmer*innen selbst aktiv etwas für eine Nachhaltige Entwicklung der Universität tun können. Es bildeten sich unter anderem Gruppen zu den Themen „Papierhandtücher auf den Toiletten“, „veganes Essen in den Mensen“ und „Fliegen bei Urlaubs- und Dienstreisen“.
Für das große Interesse sowie die rege und konstruktive Teilnahme aller Teilnehmer*innen bedankt sich das Team des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung herzlich! Es hat wieder einmal viel Spaß gemacht, zu sehen, wie viele Menschen sich an der Universität Tübingen für Nachhaltige Entwicklung interessieren, sich einbringen und aktiv mitgestalten möchten!
Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung mit allen Interessierten und Engagierten!
Das Team des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung
Mail: nachhaltigspam prevention@uni-tuebingen.de
Tel.: 07071 29 77986
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months