Angebote für Studierende
Angepasst an den Bedarf der Studierenden entwickeln wir stetig neue Angebote. Im Sinne der studentischen Gesundheitsförderung stehen diese Angebote allen Studierenden weitestgehend kostenfrei zur Verfügung.
HSP plus - Bewegungsangebote
Durch Bewegung kann Gesundheit gesteigert und erhalten, Stress reduziert und Menschen miteinander verbunden werden. Unsere Angebote der Rubrik HSP plus zeichnen niederschwellige Bewegungsangebote für Studierende im (Studien-) Alltag aus und reichen daher von aktiven Pausengestaltungen bis hin zu adressatenorientierten Programmen z.B. für Erstsemester - und internationale Studierende.
Aktive Pausengestaltung
Pausen im Studienalltag sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Ist in den Pausen Bewegung integriert, umso besser! Je nachdem wie viel Zeit Du hast, mit unseren digitalen Angeboten kann die aktive Pausengestaltung ganz einfach in deinen Studienalltag integriert werden.
Balance Break: In den Kurzclips werden dir Übungen gezeigt, die Du ganz einfach und unkompliziert direkt am Schreibttisch machen kannst.
Bewegungssnack digital: 5-7 minütige digitale Bewegungspause zur Entspannung und Aktivierung.
Bewegungssnack on Tour: Mobiler Kleinsportgeräte- und Outdoorspieleverleih.
Auch im Sommersemester tourt das Lastenfahrrad des Hochschulsports zur Mittagszeit wieder 2-mal die Woche durch Tübingen. Studierende können gegen Pfand (Studierendenausweis) Kleinsport- und Outdoorspiele ausleihen. Tagesaktuelle Standpunkte des Verleihs auch werden auf den Social Media Kanälen verkündet.
Bewegte Lehre
Sie suchen nach einer Möglichkeit ihre Lehre bewegungsfreundlicher zu gestalten? Für alle Dozierenden der Universität Tübingen gibt es ab sofort eine Online-Mediathek (Nextcloud), mit der sie exklusiven Zugang zu unseren digitalen Bewegungspausen und weiteren bewegenden Methoden für die Lehre haben. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine Mail und Sie erhalten im Anschluss daran die entsprechenden Zugangsdaten. Seit dem WS 21/22 stehen eine Auswahl an Videos auch auf Englisch zur Verfügung.
Spaziergangsrouten
Erlebe Tübingen auf eine ganz besondere und vor allem aktive Art- und Weise - mit unseren Routen auf Actionbound.
Unser Tipp: Integriere die Routen doch mal in deine Mittagspause.
3ex-Programm: Exchange, explore, exercise!
Dieses Kursangebot richtet sich an alle international Studierenden - im Besonderen an die Degree Seeking Students und ihre Local Buddys. Von Beginn ihres Aufenthalts in Tübingen sollen die Teilnehmer/innen im Sinne der Bewegungsförderung den Hochschulsport und den Bewegungsausgleich im Studien-Alltag auf verschiedene Arten kennenlernen, um nachhaltig für einen aktiven Lebensstil gestärkt zu sein - ganz getreu dem Motto: „exchange, explore, exercise“. Einmal in der Woche trifft sich der Kurs und lernt gemeinsam ein neues Kursangebot des Hochschulsports kennen. In einer festen Gruppe wird ein geschützter Rahmen zum gemeinsamen Überwinden von Hemmschwellen garantiert und gleichzeitig die Ressource des sozialen Austausches und Miteinanders gestärkt.
(Nächster Kurs: WS23/24, weitere Informationen folgen).
Mental Health Angebote
Der Studienalltag kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. Das SGM BeTaBalance bietet eine Auswahl an Angeboten zur Steigerung der mentalen Gesundheit an. Außerdem findest Du eine Auflistung vielzähliger Anlaufstellen, an denen Du Unterstützung bekommst.
Aktiv gegen Stress - Sprechstunde
Für viele Studierende stellt Stress ein alltäglicher Begleiter dar. Damit sich die psychischen Beanspruchungen im Studienalltag nicht chronisch auf Psyche und Körper auswirken, ist es wichtig, ihnen präventiv entgegen zu wirken. In der Aktiv gegen Stress - Einzelsprechstunde lernst du auf deine Bedürfnisse abgestimmte praktische Übungen, wie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, kennen, mit denen du alltägliche Hürden im Studienalltag überwinden kannst. Das Coaching wird von einer qualifizierten Entspannungstrainerin durchgeführt.
Mental Health First Aid
Im MHFA-Ersthelfer Kurs lernst Du verschiedene psychische Erkrankungen und ihr Symptomatiken kennen. Du lernst wie Du Betroffene erkennst und ihnen helfen kannst. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar besteht die Möglichkeit, sich zum lizenzierten MHFA-Ersthelfer qualifizieren zu lassen. Du wirst Teil unseres Netzwerkes, das sich einmal im Jahr zu einem Social Event trifft und gemeinsam Ideen für den Mental Health Awareness Month sammelt und umsetzt.
Kursinformation: Im WS 23/24 findet der nächste MHFA-Ersthelfer Kurs statt. Die Plätze sind vorerst für Fachschaftsmitglieder reserviert. Anmeldung ab Oktober möglich.
Beratungs- und Behandlungsangebote in Tübingen
Auf unserer Übersichtsseite findest du eine Zusammenstellung von Mental Health Beratungs- und Anlaufstellen in und um Tübingen: Kontakte bei akuten Krisen, universitäre Angebote, Kliniken und Ambulanzen, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Achtsamkeitsübungen für Zuhause (TK)
Zur Ruhe kommen mit meditativen Übungen zur Atementspannung: Per Download gibt es hier einführende Texte und verschiedene Anleitungen als MP3-Dateien.
Lockere, entspannte Muskeln auch in stressigen Zeiten? Die Progressive Muskelentspannung hilft, frei von Verspannungen zu bleiben - mit Anleitungen als MP3-Dateien zum Download.
Mit Achtsamkeit zu mehr Entspannung: Mit dem Body Scan den Körper neu entdecken - als MP3-Datei zum Download oder zum Online-Hören.
Beratung bei Schwierigkeiten im Studienverlauf (Zentrale Studienberatung)
Wenn es im Studium einmal stockt bzw. wenn Probleme im Zusammenhang mit dem Studium auftreten, stehen Ihnen die Studienberater/innen der Zentralen Studienberatung zur Seite: Birgit Grunschel, Katja Grathwol, Hanna Rindfleisch. Zu ihrem Selbstverständnis gehört es, Probleme zu verstehen und gemeinsam mit Studierenden Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Je nach Anliegen ist es auch möglich, in einem gewissen Rahmen, Folgetermine zu vereinbaren.
Zu den Beratungsthemen gehören beispielsweise:
- Motivationsprobleme
- Lernprobleme, wie z.B. wiederholtes "Aufschieben"
- Entwicklung von Lern- und Studienstrategien
- Zeit- und Arbeitsmanagement
- Hemmungen beim Referate halten
- Verlust des Prüfungsanspruches und Entwicklung neuer Perspektiven
- Prüfungsvorbereitung
- Überlegungen, das Studium abzubrechen
- Kontaktprobleme im Studium
Die Beratung ist selbstverständlich freiwillig, ergebnisoffen und vertraulich.
Studieren mit Beeinträchtigung (Zentrale Studienberatung)
An der Universität Tübingen studieren schätzungsweise über 3.000 Studierende, deren Studierfähigkeit durch Krankheit und/oder Behinderung beeinflusst wird. Um die Studierenden darin zu unterstützen, ihr Studium gut zu bewältigen, bietet die Universität Tübingen ein spezielles Beratungsangebot an, das in jeder Phase des Studiums in Anspruch genommen werden kann, also auch schon vor Beginn des Studiums.
Vereinbarkeit von Studium und Familie (Familienbüro)
Studentisches Elternforum: Das studentische Elternforum wird angeboten vom Arbeitskreis Familienfreundliche Hochschule des Studierendenrats Tübingen.
Egal, ob Du das Studium schon mit Kind begonnen hast, zwischenzeitlich schwanger geworden bist oder gerade ein Kind bekommen hast, immer sieht man sich mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Der AK ist Euer Ansprechpartner zum Thema Familie. Er möchte informieren, Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam Anforderungen meistern. Der Austausch mit anderen studentischen Eltern ist dabei wichtig. Daher gibt es jedes Semester regelmäßige Treffen, bei denen Du Dich direkt mit anderen Eltern austauschen und Kontakte knüpfen kannst.
Informationen zum Studieren mit Kind: Da ein Studium mit Kind besondere Herausforderungen mit sich bringt, gibt es an der Universität einige Möglichkeiten, die den Spagat zwischen Familienaufgaben und Studium erleichtern können. Informationen rund um Elternzeit, Urlaubssemster, Studienorganisation, die Vereinbarkeit von Studium und Familie, Familienleben auf dem Campus, Auslandsstudium mit Kind oder die Finanzierung des Lebensunterhalts gibt es hier.
Familienzimmer: An der Universität gibt es eine Vielzahl an Familienzimmern. Die Rückzugsorte für Studierende mit Kind bzw. werdende Mütter können über die Homepage des Familienbüros reserviert werden.
Zertifikat Gesundheitskompetenz (TCP)
Im Rahmen der überfachlichen Schlüsselqualifikation (Transdiciplinary Course Program = TCP) bietet das Studentische Gesundheitsmangemengt ein Zertifikat zum Erwerb von Gesundheitskompetenz an.
Zertifikat Gesundheitskompetenz
Lerne in Theorie und Praxis alles Wichtige zum Thema Gesundheit kennen und setze dich kritisch mit gesellschaftlichen und globalen Gesundheitsthemen auseinander.
Baue deine eigene Gesundheitskompetenz aus, erwerbe weitere Zusatzlizenzen in entsprechenden Themenkursen und punkte bei späteren Arbeitsgebern!
pro Fahrrad - Fahrradspezifische Angebote
Alltagsbewegungen, wie Fahrradfahren, steigern die Gesundheit und das Wohlbefinden. 72% der Studierenden in Tübingen setzen im Alltag auf das Fahrrad. Um sicher im Straßenverkehr zu sein, ist es wichtig, regelmäßig nach seinem Zweirad zu schauen. Unsere Angebote der Rubrik pro Fahrrad helfen dir dabei und reichen daher von Fahrradchecks und Radreparatur Workshops über Challenges bis hin zu Angeboten rund um das Lastenrad.
RadCHECK-Event
Das RadCHECK-Event ist ein jährlich stattfindendes Event bei dem du dein Rad kostenfrei von erfahrenenen Studierenden und Experten:innen checken lassen kannst!
Unser nächstes RadCHECK-Event findet im SS24 statt!
Weitere Informationen
RadREPARATUR-Workshops
Die Radreparatur Workshops richten sich an alle Studierenden, die sich bisher wenig oder gar nicht näher mit ihrem Fahrrad beschäftigt haben. Ziel der Workshops ist es eure Kompetenzen zu erweiten, sodass ihr euer Fahrrad selbst instand halten und kleinere Reparaturen vornehmen könnt.
Nächste Termine:
Beginner-Schulung am 12.09.2023 Anmeldung
Fortgeschrittene-Schulung am 14.09.2023 Anmeldung
Für einen kleinen Vorgeschmack schaut auch gern hier vorbei: How to- Videos !
BeTaBike - das Lastenrad des SGM BeTaBalance
Mit unserem Lastenrad kannst du kostenfrei und flexibel Gerätschaften von A nach B transportieren. Bitte beachte: Vor dem ersten Gebrauch ist das Absolvieren der Einführung notwendig.
Einführung: Vereinbare für Montag oder Donnerstag mit dem SGM-Team einen Termin zur Einführung.
Hier geht`s zum Erklärvideo.
RadCHALLENGE
Jedes Semester hast du die Chance, dein Können auf dem Fahrrad zu beweisen. Egal ob Anfänger*in oder Sportler*in - gemeinsam im Team kann jede*r seinen Teil beitragen! Alle wichtigen Infos zum Mitmachen findest du auf unserem Instagram-Kanal. Die nächste RadCHALLENGE findet im Mai 2024 statt.
Ernährung
Für eine Balance und optimale Leistungsfähigkeit im (Studien-)Alltag ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. Unsere Angebote geben daher eine Orientierungshilfe bei der Auswahl von Lebensmitteln und Gerichten.
Mensa Vital
MensaVital ist die gesunde Menülinie des Studierendenwerks. MensaVital steht für frisches, ausgewogenes und zeitgemäßes Essen. Die speziell dafür entwickelten Rezepte berücksichtigen sowohl regionale und internationale Kocheinflüsse als auch eine ausgewogene Zusammenstellung der Zutaten. Jeden Montag informieren wir euch auf unserem Instagram Kanal welche Mensa Vital Menüs in der kommenden Woche anstehen. Schaut gerne vorbei!
Rezepte zum gesunden Kochen
Von Fleisch- und Fischrezepten, über vegetarische und vegane (Video-)Rezepte bis hin zu Rezepten für Getränke gibt es eine große Auswahl. Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, findet ihr das passende Gericht. Vorbeischauen, umsetzen und es sich lecker und gesund schmecken lassen.
Newsletter
Der Studienalltag kann ganz schön stressig und nervenaufreibend sein. Den Ausgleich für sich im Alltag zu finden, ist hier oftmals der Schlüssel zum Erfolg. In unserem Newsletter InBalance zeigen wir dir monatlich, wie du durch Bewegung, Ernährung und Entspannung deine Balance im Studienallag findest. Weitere Tipps findest du darüber hinaus auf unserem Instagram-Kanal.
Anmeldung