Aktuelle Informationen und Änderungen aufgrund der Corona-Krise
Das Promotionsbüro der MNF bietet aktuell keine offene Sprechstunde an. Sie können sich gerne telefonisch und per Email an das Promotionsbüro wenden und bei Bedarf einen persönlichen Termin vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Bearbeitungszeiten aktuell etwas länger sein können.
Annahmeanträge und Zulassungsanträge können postalisch im Promotionsbüro eingereicht werden oder im Briefkasten des Dekanats hinterlegt werden (B-Bau, 10. Stock, gegenüber der Aufzüge). Hierzu ist folgendes zu beachten:
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen vollständig sind. Sollte es Ihnen aktuell nicht möglich sein, Kopien beglaubigen zu lassen, so kann dies zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Originalunterschriften einzuholen, akzeptieren wir aktuell auch eingescannte bzw. digitale Unterschriften.
- Bei Zulassungsanträgen bitte nur ein gedrucktes Exemplar der Arbeit mitschicken. Die anderen beiden Exemplare werden nach Erhalt des Zulassungsbescheids von den Promovierenden selbst an die entsprechenden Gutachter gegeben.
Promotionsprüfungen finden bis auf Weiteres nur in minimaler Besetzung (4 Prüfer und Prüfling) als Präsenzprüfungen statt. Dabei sind folgende Vorgaben unbedingt zu beachten:
- bitte bei der Raumbuchung auf einen ausreichend großen Raum achten, so dass die Einhaltung des Mindestabstands zwischen den anwesenden Personen stets gewährleistet ist (mind. 1,5m)
- bitte auf eine ausreichende Lüftung des Raums achten
- die maximal zulässige Personenzahl für die entsprechende Raumgröße darf nicht überschritten werden
- alle anwesenden Personen sind namentlich zu erfassen und müssen schriftlich versichern, dass sie in den letzten 2 Wochen weder Krankheitssymptome gezeigt haben noch Kontakt zu einer an SARS-CoV-2 erkrankten Person hatten; ein entsprechendes Formular finden Sie hier; dieses ist vom Prüfungsvorsitz 4 Wochen aufzubewahren und danach zu vernichten
- Einhaltung der (von der Universität herausgegeben) Verhaltens- und Hygieneregeln
- von Feierlichkeiten im Anschluss an die Prüfung (in den Räumlichkeiten der Universität) bitten wir abzusehen
- es ist weiterhin möglich einzelne Prüfer per Video-Chat zuzuschalten (s. Formular unten)
- sollten zwei oder mehr Prüfer oder der/die Kandidat/in zugeschaltet werden, empfehlen wir die Durchführung einer Online-Prüfung
- der Prüfungsvorsitz trägt die Verantwortung dafür, dass die hier aufgeführten Regeln eingehalten werden
Es ist nicht notwendig, eine Präsenzprüfung extra zu beantragen. Bitte schicken Sie uns einfach wie gewohnt die erforderlichen Unterlagen (Anmeldung und Abstract) per Email.
In dringenden und gut begründeten Ausnahmefällen besteht nach wie vor die Möglichkeit eine Online-Prüfung per Video-Chat durchzuführen. Informationen zum Ablauf dieser Prüfungen finden Sie in folgendem Merkblatt.
Prüfungsanmeldungen können wie gewohnt im Promotionsbüro eingereicht werden (spätestens 10 Tage vor Prüfungstermin).
Wir bitten um Verständnis dafür, dass Entscheidungen immer der aktuellen Situation und den aktuellen Entwicklungen angepasst werden müssen und es deshalb auch kurzfristig zu Veränderungen im Prüfungsbetrieb kommen kann. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Webseite über den aktuellen Stand. Die Einhaltung von offiziellen Vorgaben seitens Bund, Land, Stadt oder Universität muss stets gewährleistet sein.
Promovieren an der MNF
Neue Regelung seit dem 01.08.2020:
Bitte beachten Sie, dass mindestens eine/r der angegebenen Berichterstatter/innen kein/e Koautor/in gemeinsamer, im Rahmen der Dissertation verfasster, Publikationen sein darf. Dies gilt auch für noch nicht akzeptierte Publikationen (siehe Merkblatt und Zulassungsantrag im Downloadbereich).
Promotionsfächer
In der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät kann in folgenden Fächern promoviert werden:
- Biochemie
- Bioinformatik
- Biologie
- Chemie
- Fachdidaktik
- Geographie
- Geoökologie
- Geowissenschaften
- Informatik
- Kognitionswissenschaft
- Mathematik
- Medizininformatik
- Naturwissenschaftliche Archäologie und Menschliche Evolution
- Pharmazie
- Physik
- Psychologie
- Umweltnaturwissenschaften
- Ur- und Frühgeschichte
Sprechstunde Promotionsbüro
Dr. Sarah Müller
Montag bis Donnerstag, 10 -12 Uhr
(Auf der Morgenstelle 8, B-Bau, Ebene 10, Raum 10A38) und nach telefonischer Vereinbarung (-29-75955)
Gudrun Dortschy
Montag bis Donnerstag, 10 -12 Uhr
(Auf der Morgenstelle 8, B-Bau, Ebene 10, Raum 10R38) und nach telefonischer Vereinbarung (-29-76853)
Wir beantworten selbstverständlich gerne Ihre Fragen, bitten Sie aber, zunächst das Merkblatt sorgfältig zu lesen, da erfahrungsgemäß danach nur wenige Fragen offen bleiben.
Zuständigkeiten
- Anträge auf Annahme als Doktorand
- Durchführung der Promotionsverfahren
- Bescheinigung und Verifizierung von Urkunde und Doktortitel
- Promotionsbetreung durch Post-docs
- Cotutelle-Verträge
- Landesgraduiertenförderung
- Entgegennahme von Zulassunganträgen (Abgabe von Dissertationen)
- Durchführung der Promotionsverfahren Biologie und Geowissenschaften
- Ausgabe Promotionsurkunden
Rat und Hilfe
- Die Ombudsperson Promotion steht den Promovierenden bei Konflikten während des Promotionsvorhabens unterstützend zur Seite. Alle Anliegen werden vertraulich und aus neutraler Perspektive behandelt. Ombudspersonen sind die Dekanin/der Dekan, die Studiendekanin/der Studiendekan oder die Prodekanin/der Prodekan Forschung. Kontaktdaten
- Ansprechpartner für Doktoranden in den Fachbereichen
- Psychosoziale Beratungsstelle für Beschäftigte der Universität Tübingen
- Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim
- DFG-Ombudsperson in Berlin
- Rechtsberatung des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim
- Beratung bei Schwierigkeiten hinsichtlich Vereinbarkeit mit Familie/Pflege
- Beratung/Hilfe bei sexueller Belästigung/Mobbing
Ombudspersonen
Die Ombudsperson Promotion steht den Promovierenden bei Konflikten während des Promotionsvorhabens unterstützend zur Seite. Alle Anliegen werden vertraulich und aus neutraler Perspektive behandelt. Ombudspersonen sind die Dekanin/der Dekan, die Studiendekanin/der Studiendekan und die Prodekanin/der Prodekan Forschung.
Downloadbereich und Informationen
Informationen
- Merkblatt zum Promotionsverfahren pdf
- Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät 2015 pdf
- Empfehlungen für kumulative Dissertationen pdf
- Empfehlungen zur Einbeziehung von Manuskripten mit Koautoren (auch bei Monograhien) pdf
- Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis pdf
- Anregung für die Dokumentation von Betreuungsgesprächen pdf
- Physik: Regeln zum Einsatz von Doktorand/innen in der Lehre pdf
- Rechtsprechungsübersicht zu Plagiaten pdf
- Informationsblatt der Universitätsbibliothek zur Online-Publikation pdf
- FAQ pdf
- Promotionsausschuss
Formulare
Annahme als Doktorand
- Antrag auf Annahme als Doktorand und Promotionsvereinbarung (S. 3 und 4): pdf
Bei Abgabe der Dissertation
- Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren: pdf
- Erklärung zum Anteil an gemeinschaftl. Veröffentlichungen: word | pdf
Mündliche Prüfung
- Anmeldung mündliche Prüfung: word | pdf
- Abstract (bitte als pdf zusenden!): word | pdf
- Antrag auf Videozuschaltung eines Prüfers: pdf
Vor der Veröffentlichung
- Erklärung über Abweichungen: pdf
- Titelblatt (genehmigtes Titelblatt=Druckgenehmigung, Achtung: es sind 2 Seiten!): word | pdf
- Zustimmung zur elektronischen Veröffentlichung: pdf
For English forms and information, please visit our English website here.
Plagiatssoftware "Turnitin"
Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) ermöglicht die Durchführung einer kostenlosen Ähnlichkeitsprüfung mit Hilfe der Software "Turnitin". Sie finden das Angebot unter folgendem Link.
Turnitin steht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Tübingen (nicht des Klinikums) zur Verfügung, die über eine Login-ID verfügen. Über eine Webseite können Dokumente zur Prüfung hochgeladen werden. Das Ergebnis dieser Prüfung wird als druckbarer Prüfbericht im Browser zur Verfügung gestellt.
Links
- Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek
- Welcome Center for Visiting Researches & Scholars
- StudIT: Help for new international students to settle down in Tübingen and to have a good time during their semester or year abroad.
- Career Service: Beratung vom Start bis zum Ziel der Promotion sowie Beratung im Übergang von der Promotion in die Berufstätigkeit