Musikwissenschaftliches Institut

Jörg Büchler, M. A.

Akademischer Mitarbeiter

Büro

Raum 1.01
 +49 (0)7071 29-74021
joerg.buechlerspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

n. V.

 


Forschung

Schwerpunkte

  • Instrumentenkunde, vor allem für das 19. und 20. Jahrhundert
  • Fachgeschichte
  • Franz von Assisi in musikalischer Rezeption

Kurzvita

Seit 2020
Akademischer Mitarbeiter

am Musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

2018–2021
Koordinator im Exploration Full Fund „Sacred Sound“

Eberhard Karls Universität Tübingen

2017–2018
Akademischer Mitarbeiter

im DFG-Projekt Kommentierte Edition des Briefwechsels Heinrich Besseler – Jacques Handschin (1925–1954), Eberhard Karls Universität Tübingen

2014–2017
Studium Musikwissenschaft (M. A.)

Eberhard Karls Universität Tübingen

2010–2014
Studium Musikwissenschaft und Germanistik (B. A.)

Eberhard Karls Universität Tübingen


Publikationen

Bücher

  • Die Instrumentensammlung Schiedmayer. Ein Katalog der Celesten, Saitenklaviere und Harmonien mit einer Einführung und Klangbeispielen auf einer CD, Harmoniumkatalog von Andreas Wolfgang Flad, Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlage 2017 (Quellenkataloge zur Musikgeschichte Bd. 69).

Herausgeberschaft

  • Heinrich Besseler und Jacques Handschin. Briefe 1925 bis 1954. Kommentierte Ausgabe, hrsg. von Jörg Büchler und Thomas Schipperges in Verbindung mit Jörg Rothkamm unter Mitarbeit von Jannik Franz, München: edition text + kritik 2023 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit).
  • Arnold Feil: Über Musik als Wirklichkeit. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge, hrsg. von Jörg Büchler, Wilhelmshaven: Heinrichshofen-Bücher Verlag 2019 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft Bd. 171).

Mitarbeit

  • Musikinstrumentensammlungen im Austausch. Klangkörper (Stiftung und Sammlung Dr. h. c. Karl Ventzke). Bericht über das Internationale Symposium 26. bis 28. Februar 2016, hrsg. von Inga Behrendt, Thomas Schipperges und Pia Schumacher sowie dem Museum der Universität Tübingen MUT unter Leitung von Ernst Seidl, unter Mitarbeit von Jörg Büchler und Fabian Kurze, Tübingen 2023 (Schriften des Museums der Universität Tübingen Bd. 24).

Aufsätze

  • Die „Fauxbourdonfrage“. Heinrich Besseler im Monolog mit Jacques Handschin, in: Новые документы по истории искусствознания, Выпуск 3: Памятники эпистолярного жанра в искусствоведении: Задачи и перспективы исследования / New Documents on the History of Art History, Volume 3: Epistolary Documents: Current Research and Perspectives, Sankt Petersburg 2021, S. 347–373.
  • Gemeinsam mit Thomas Schipperges: Heinrich Besseler. Nachkriegsbeleuchtungen einer Figur, in: Stand und Perspektiven der NS-Forschung in der Musik, hrsg. von Klaus Aringer, Susanne Kogler und Markus Helmut Lenhart, Graz: Leykam 2021 (Fokus Musik. Musikwissenschaftliche Beiträge der Kunstuniversität Graz Bd. 2), S. 45–63.
  • Zur Diskussion über die zyklische Zusammengehörigkeit von Schuberts Kosegarten-Vertonungen aus dem Jahre 1815, in: Schubert: Perspektiven 10 (2010), S. 139–155.

Kurze Beiträge

  • Franz Schubert. Oktett in F-Dur D 803, vierter Satz, T. 105–108, in: Musik im Zentrum. Taktvolle Analysen zum Gedenken an Manfred Hermann Schmid, hrsg. von Thomas Schipperges und Pia Schumacher [im Erscheinen].
  • Rezension: „Es ist nur ein Dorf“. Schwetzingen mit den Augen Leopold Mozarts. Begleitpublikation zur Ausstellung im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, vom 28. April bis 28. Juli 2019 aus Anlass des 300. Geburtstages des Komponisten, hrsg. von Rüdiger Thomsen-Fürst, Heidelberg 2020 (Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik); in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 26 (2021/22), S. 463–467.
  • Rezension: Herzensschwestern der Musik. Pauline Viardot und Clara Schumann. Briefe einer lebenslangen Freundschaft, hrsg. von kommentiert von Désirée Wittkowski, Lilienthal 2020, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 26 (2021/22), S. 472–476.
  • Rezension: Drei CDs mit Musik v. a. von Clara Schumann (MDG 604 0729-2, MDG 903 2115-6, MDG 903 2114-6); in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 25 (2019/20), S. 424–428.

Lexikonartikel


Funktionen

  • seit 2023: stellv. Mitglied im Vorstand des Musikwissenschaftlichen Instituts
  • 2021/22 und 2022/23: Mitglied im Vorstand des Musikwissenschaftlichen Instituts
  • seit 2019: Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e. V.