Deutsches Seminar

Forschung

Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder der Abteilung Germanistische Linguistik bewegen sich in folgenden Arbeitsfeldern:  

  • Grammatik (synchron und diachron) 
  • Semantik - Pragmatik - Kognition
  • Psycholinguistik (Sprachverarbeitung, Spracherwerb)
  • Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Fachdidaktik Sprache
  • Sprachwandel
  • Multimodalität (Sprache/Geste)
  • Linguistische Perspektiven auf literarische Texte

Im aktuellen Forschungsinteresse liegen insbesondere:

  • Phänomene an der Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle
  • die Unterscheidung zwischen Sprach- und Weltwissen
  • (psycho-)linguistische Perspektiven auf das Konzept von Common Ground unter Berücksichtigung verschiedener Textsorten und Register
  • Textkohärenz aus linguistischer, ontogenetischer und didaktischer Perspektive
  • Form- und Funktionsbetrachtung im Grammatikunterricht, sprachinhaltsbezogene (semantische, pragmatische) Lernprozesse von Schüler:innen

Laufende Projekte befassen sich mit Satzkomplementation aus theoretischer, diachroner und sprachtypologischer Perspektive und mit (probabilistischen) Modellen der Sprachverarbeitung.

Aktuelle und zukünftige Forschungsvorhaben werden unter anderem regelmäßig im Forschungskolloquium ("Abteilungskolloquium") vorgestellt. Das Abteilungskolloquium dient insbesondere auch der Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen und ist integraler Bestandteil der Ausbildung im MA Germanistische Linguistik.

Kolloquium

Im Forschungskolloquium Germanistische Linguistik wird aktuelle Forschung vorgestellt.

Projekte

Forschungszentren

Forschungszentren und Netzwerke für linguistische Forschungsaktivitäten an der Universität Tübingen

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google