Deutsches Seminar

Tipps, Formalia und Unterstützungsangebote für linguistische Arbeiten

Hilfestellungen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte

Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik an der Universität Tübingen, herausgegeben von Studierenden des Deutschen Seminars für Studierende

Im Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik an der Universität Tübingen, das im Rahmen der Initiative "Erfolgreich Studieren in Tübingen" entstanden ist und von Studierenden für Studierende verfasst wurde, findet sich ein breiter Überblick über alle Aspekte der wissenschaftlichen Hausarbeit. Es behandelt folgende Themen:

  • Zeitplanung
  • Motivation und Voraussetzungen
  • Themenfindung
  • Lesen, Analysieren, Interpretieren
  • Konzipieren
  • Schreiben
  • Zitieren
  • Bibliographie
  • Formales
  • Literaturtipps
  • Wichtige Anlaufstellen

Download der jeweils aktuellen Ausgabe:
Homepage des Deutschen Seminars > Beratung > Schreibwerkstatt für Studierende

Lernmodul zum wissenschaftlichen Schreiben

Im Rahmen des Projekts Studienstart wurden in den Jahren 2019-2021 verschiedene Teilprojekte zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens durchgeführt. In einem Team aus wissenschaftlichen Angestellten und Hilfskräften verschiedener Fachbereiche wurde ein Lernmodul mit größtenteils interaktiven Übungen entwickelt. Die Einheiten umfassen von Aufbau der Arbeit und Formalia, über Argumentation und Literaturrecherche, bis Stil und Zeichensetzung alle wesentlichen Punkte, die es beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten gilt.
Unter diesem Link ist das Lernmodul zu finden (Sie benötigen Ihr ZDV-Login) :
https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/goto.php?target=pg_75595_2927536&client_id=pr02

Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Linguistik

Eigenständigkeitserklärung

Eine Eigenständigskeitserklärung/Antiplagiatserklärung muss jeder Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit anhängen. Der folgende Text stammt vom Zentralen Prüfungsamt für die geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Tübingen und ist gültig für Bachelor- (B.Ed. und B.A.) und Masterstudiengänge.

Ich erkläre hiermit,

dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst habe,

dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen benutzt habe,

dass ich alle wörtlich oder sinngemäß aus anderen Werken übernommenen Aussagen als solche gekennzeichnet habe,

dass die Arbeit weder vollständig noch in wesentlichen Teilen Gegenstand eines anderen Prüfungsverfahrens gewesen ist,

dass ich die Arbeit weder vollständig noch in wesentlichen Teilen bereits veröffentlicht habe,

dass das in Dateiform eingereichte Exemplar mit dem eingereichten gebundenen Exemplar übereinstimmt.

Handreichungen aus der Linguistischen Abteilung

Korpusrecherche

Wenn Sie eine Korpusstudie im Rahmen eines linguistischen Seminars planen, steht Ihnen zur Vorbereitung und Durchführung eine Handreichung zur Verfügung, die Ihnen auch unabhängig von der Wahl des Korpus eine Hilfestellung bietet:

Handreichung zur Korpusrecherche im Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) über COSMAS IIweb

Seminararbeit (Hausarbeit)

Zur Vorbereitung und Umsetzung Ihrer Seminararbeit oder Bachelorarbeit steht Ihnen folgende Handreichung zur Verfügung:

Handreichung zum Verfassen einer Seminararbeit für linguistische Ober-/Hauptseminare am Deutschen Seminar

Tools zum Setzen linguistischer Zeichen, Operatoren und Formeln

Phonetische Transkription

Für die phonetische Transkription nach IPA (International Phonetic Alphabet) gibt es mehrere Möglichkeiten:

Baumstrukturen

  • Onlinetools: Zum Erstellen syntaktischer Baumstrukturen gibt es eine Vielzahl von webbasierten Baumgeneratoren. Dabei wird aus einer Klammerstruktur, ähnlich der linguistischen Klammernotation für syntaktische Darstellung, ein Syntaxbaum erzeugt, der wiederum als Grafik abgespeichert und kopiert werden kann. Zum Beispiel: jsSyntaxTree
  • Latex-Paket forest: Mit forest lässt sich jegliche Art von Strukturbaum besonders flexibel erstellen: https://www.ctan.org/pkg/forest
  • Im Textverarbeitungsprogramm bietet sich die die Zeichenfunktion an, in der Textfelder als Knoten und Verbinder als Assoziationslinien genutzt werden. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen von Baumstrukturen

Linguistische Beispiele

Sprachbeispiele sind das Fundament der linguistischen Argumentation und folgen dabei bestimmten Notationskoventionen. So sind linguistische Beispiele nummeriert und ggf. mit Grammatikalitätsurteilen versehen. Die einheitliche Formatierung der Beispiele in Ihrem Textdokument können Sie automatisch vornehmen:

Die Glossierung in glossierten Beispielen (Wort-für-Wort-Übersetzungen der Objektsprache in eine Metasprache) folgt den Leipzig Glossing Rules. Insbesondere für kontrastive Arbeiten mit Sprachen, die nicht das lateinische Alphabet benutzen, haben wir ein Hinweisblatt erstellt: Hinweise zur Interlinearglossierung für kontrastive Arbeiten

Schreibberatung und Mentoring

Studentisches Mentoring am Deutschen Seminar

Ein Angebot von Studierenden für Studierende: Fortgeschrittene Studierende Ihres Fachs stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben in Ihrem Fach beratend zur Seite. Das Ziel der Textmentoren von der Schreibwerkstatt für Studierende ist die Vermittlung von Textkompetenz. Sie bieten u.a. eine Beratungshotline und Workshops an und haben außerdem ein Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik verfasst.

Diversitätsorientiertes Schreibzentrum (fachübergreifend)

Das Schreibzentrum der Universität Tübingen ist ein seit Ende 2011 bestehendes fach- und fakultätsübergreifendes Service-Angebot für Studierende, Promovierende und Lehrende. Es setzt sich zum Ziel, die akademische Schreibkompetenz an der Universität Tübingen zu stärken, und bietet dafür regelmäßige Workshops, Sprechstunden und Schreibberatungen sowie Veranstaltungen wie Die Tübinger Schreibwoche und Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten an.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Diversitätsorienierten Schreibzentrums.

Schreibberatung für internationale Studierende (fachübergreifend)

Die Abteilung Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Programme an der Universität Tübingen unterstützt internationale Studierende mit einer individuellen Schreibberatung sowie der Vermittlung von Tandem-Partnern.

Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der Seite des Informationsbüros für Deutschkurse.

Weitere Beratungen und Anlaufstellen

Studienfachberatung

Die Studienberater:innen des Deutschen Seminars unterstützen Sie mit einer grundsätzlichen Beratung zu Beginn des Studiums, mit der Klärung von Einzelproblemen, der Anerkennung von Studienleistungen und der Hilfe bei der Vorbereitung zum Studienabschluss.

Kontakte und Sprechzeiten der Studienberatung finden Sie hier auf der Seite des Deutschen Seminars.

Fachschaft Germanistik

Die Fachschaft vertritt die studentischen Interessen am Deutschen Seminar und dem Studierendenrat. Sie berät außerdem Studierende der Germanistik in allen möglichen Fragen und organisiert studentische Veranstaltungen sowie Beratung und Kennenlernwochenenden für Erstsemester.

Weitere Informationen und Kontakte zur Fachschaft finden Sie auf der Homepage https://fachschaftgermanistiktue.wordpress.com/

Ergänzungswünsche für diese Webseite können Sie gerne per Mail an uns richten.