Uni-Tübingen

Awarenesskampagne des Team Equity

Die „Awareness-Kampagne“ des Teams Equity ist ein zentraler Baustein für eine offene, diskriminierungs­freie Organisationskultur, die von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.

Awareness“ bedeutet zugleich „Wahrnehmung“ und „Bewusstsein“. Die „Awareness-Kampagne“ zielt darauf ab, „Bewusstsein“ zu schaffen und die „Wahrnehmung“ zu schärfen. Sie informiert über Formen, Ursachen und Wirkmechanis­men von Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie regt an zur Reflektion eigener „Biases“ und von Regelungen und Normen, die strukturell ausgrenzen können. Sie zeigt Handlungs­möglichkeiten auf und ermutigt, selbst Verantwortung für die Gestaltung einer diskriminierungssensiblen Organisationskultur zu übernehmen.

Die Awareness-Kampagne beinhaltet verschiedene Angebotsformate (Vorträge, Fortbildungen, Workshops…) für unterschiedliche Zielgruppen und umfasst die Themenbereiche „Diversity“, „Gender“ und „Care“.

Veranstaltungen

Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrungen, die an der Universität Tübingen studieren oder arbeiten "Wie kann ich mit Rassismus umgehen?" Mi. 03.07.2024 15:00-17:00 Uhr

Empowerment-Workshop mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Termin: 03.07.2024 15.00 bis 17.00 Uhr

 

Im Peer-to-Peer-Ansatz spricht einer der wenigen Schwarzen Professoren Deutschlands über seine Erfahrungen und Lösungsansätze gegen Rassismus  in der deutschen Hochschullandschaft. 

Der Workshop soll weiterhin die Möglichkeit zur Vernetzung bieten.

 

Bitte beachten: Der Workshop adressiert ausschließlich Menschen,  die in Deutschland Rassismus-Erfahrungen machen. 

BIPoC, Schwarze Deutsche, Migrant*in, Mensch mit internationaler  Familiengeschichte oder Neue Deutsche - wie Sie sich selbst bezeichnen

 ist für die Teilnahme nicht entscheidend. Ausschlaggebend ist aber, dass Sie  sich einer Gruppe zugehörig fühlen, die in Deutschland Rassismus erfährt.

 

Der Referent Dr. Laing ist Professor für Rassismusforschung an der  EvH Bochum und Gründer der Diversityberatung Vielfaltsprojekte GmbH. https://www.vielfaltsprojekte.de/referenzen/

 

Ort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben

 

Formlose Anmeldung mit Namen und E-Mail-Adresse bis Freitag, 28.6.2024  an das Diversitätsbüro (diversitaetsbuerospam prevention@uni-tuebingen.de)

 

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, die Räumlichkeiten sind barrierefrei.

 

Vortrag, "Vielfalt als Herausforderung und Chance – Der Prozess zu einer diskriminierungsfreien Universität" 3. Juli 17:30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Vielfalt als Herausforderung und Chance – Der Prozess zu einer diskriminierungsfreien Universität

Mittwoch, 03. Juli, 17:30 Uhr
Alte Aula, Münzgasse

Eine Veranstaltung im Rahmen der Awareness- Kampagne der Gleichstellungsbeauftragten und des Team Equity
in Kooperation mit dem Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung

  • 17.30 Uhr
    Offener Beginn und Möglichkeit, bei einem Getränk in Austausch zu kommen 
  • 18.00 Uhr
    Begrüßung durch Prorektorin Prof. Dr. Monique Scheer
  • 18:15 Uhr
    Impulsvortrag durch Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum, Gründer und Geschäftsführer von Vielfaltsprojekte GmbH
  • 19.15 Uhr
    Tischgespräche der Teilnehmenden zum Austausch und zur Vernetzung 
  • 19.45 Uhr
    Gemeinsamer Abschluss 
  • 20.00 bis 20.30 Uhr
    Ausklang 

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, die Räumlichkeiten sind barrierefrei. 

Workshop "Umgang mit diskriminierenden Situationen - Selbstreflexion und Strategien in Betreuungs- und Mentoring-Prozessen" am Fr. 28. Juni 2024

Im Rahmen der Awareness-Kampagne der Gleichstellungsbeauftragten und des Teams Equity findet am Freitag, 28. Juni 2024 von 9 - 13 Uhr der Workshop "Umgang mit diskriminierenden Situationen - Selbstreflexion und Strategien in Betreuungs- und Mentoring-Prozessen" statt. Die Veranstaltungssprache ist deutsch.

Thema des Workshops:
Wie kann professionell mit eigenen Diskriminierungserfahrungen und denen der von uns betreuten Wissenschaftler*innen und Studierenden umgegangen werden?

Zielgruppe:
Angehörige der Universität, die Wissenschaftler*innen und/oder Studierende im Hinblick auf eine wissenschaftliche Tätigkeit oder im Studium betreuen oder als Mentor*in fungieren.

Ort: Die Präsenzveranstaltung findet im Gästehaus der Universität im Lessingweg 3 statt.

Referentin: Dr.in Gerrit Kaschuba: Forschungsinstitut tifs e.V. - Tübinger Institut für gender- und diversitätsbewusste Sozialforschung und Praxis, tätig in Forschung, Training, Supervision

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni 2024 per Mail beim Gleichstellungsbüro (gleichstellungsbuerospam prevention@uni-tuebingen.de) an.

Weitere Informationen: Einladung zum Workshop

Workshop für Qualifikandinnen zum Thema "Kinder(wunsch) und Wissenschaft" Fr. 21. Juni 2024 von 09-13:00 Uhr - leider bereits ausgebucht

Inhalt:

• Reflektion der eigenen Position zum Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft: An welchem Punkt stehe ich gerade in Hinblick auf meine Lebens- und Karriereplanung? Möchte ich als  Wissenschaftler*in (ein) Kind(er) haben?
• Erarbeitung von und Austausch zu Bedarfen für tatsächliche Vereinbarkeit und Familienfreundlichkeit an meiner Einrichtung: Wie müssten die Bedingungen in meinem Arbeitsumfeld aussehen, um Vereinbarkeit nachhaltig gelingen zu lassen? Gibt es eventuell schon Good Practice Beispiele vor Ort?
• Input und Austausch zu gleichberechtigter Elternschaft: Wie kann ich meine (zukünftige) Elternschaft so gestalten, dass beide Elternteile darin gleichberechtigt sind und jede*r neben der Elternrolle Zeit und Energie für andere Lebensbereiche, z.B. die Wissenschaft hat?

Referentin:

Frau Dr. Lena Eckert gewinnen, (Hrsgin) Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise. Budrich: 2022.

Zielgruppe:
• Wissenschaftlerinnen in der Promotions- und PostDoc-Phase, die entweder schon (ein) Kind(er) haben oder sich mit dem Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft auseinandersetzen möchten
Der Workshop richtet sich ausschließlich an Frauen und beleuchtet die spezifische Situation von Frauen mit Kindern im Wissenschaftssystem. Sie bietet in diesem Sinne den Wissenschaftlerinnen einen "safe space". 

Ziele:
• Auseinandersetzung mit der eigenen Position zum Thema Kinder(wunsch) und Wissenschaft
• Bewusstseinsarbeit für strukturelle Bedingungen von Eltern- und insbesondere Mutterschaft in der Wissenschaft
• Erarbeitung von Bedarfen für gelingende Vereinbarkeit im eigenen Arbeitsumfeld
• Impulse für gleichberechtigte Elternschaft

Netzwerktreffen für Qualifikandinnen mit Kind am 17. Juni 2024

Im Rahmen der Awareness-Kampagne der Gleichstellungsbeauftragten und des Teams Equity findet am Montag den 17. Juni 2024 15:00 - 18:00 Uhr das Netzwerktreffen für interessierte Promovendinnen oder Postdoc-Frauen mit Kind statt.

Zielgruppe:
Interessierte Promovendinnen oder Postdoc-Frauen mit Kind

Ort: Das Treffen findet im elkiko Lorettoviertel, Lilli-Zapf-Str. 17, 72072 Tübingen statt.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für das Treffen bei uns an und teilen Sie uns mit, wie viele Kinder in welchem Alter Sie begleiten werden. Familienbüro (familienbuerospam prevention@uni-tuebingen).
Für die Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Weitere Informationen:
Für Kaffee, Tee und Kuchen ist gesorgt.

Fortbildung „Beratung bei sexualisierter Grenzverletzung/Gewalt“ am Fr. 31. Mai 2024 und Mi. 05. Juni 2024

Diese Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der neu eingerichteten Anlaufstelle sexualisierte Gewalt des StuRa soll Grundlagen für die Beratung von Menschen, die sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt erfahren haben vermitteln, rechtliche Rahmenbedingungen aufzeigen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Anhand von Fallbeispielen wird das Thema vertieft und konkretisiert.

Anmeldungen bitte an das Gleichstellungsbüro richten, unter:
gleichstellungsbuero@uni-tuebingen.de

 

Referent*innen
Micha Schöller und Armin Krohe-Amann von den Tübinger Vereinen Frauen helfen Frauen e.V. und Pfunzkerle e.V., die zusammen Träger der Anlaufstelle AGIT sind.  

Zielgruppe der Fortbildung
Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Tübingen, die an der Universität als Vertrauensperson oder im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit auch Erstberatungen zum Thema sexualisierte Grenzverletzung und Gewalt anbieten.

Termine
Die Fortbildung wird an zwei halben Tagen (jeweils 4 Stunden) angeboten.

  1. Termin: Freitag, 31.Mai 2024 11-15 Uhr
  2. Termin: Mittwoch, 05.Juni 2024 10-14 Uhr

Veranstaltungsort: Adolf-Schlatter-Haus, Österbergstraße 2, kleiner Saal UG
Interessierte, die am 1. Termin (31.05.2024) nicht teilnehmen können (da Brückentag in den Pfingstferien) können gerne auch erst am 2. Termin einsteigen.