Universitätsbibliothek

Veranstaltungen

2024

Onomastik und Prosopographie im Digitalen Zeitalter

Workshop des Projekts NPPM am 24./25. September 2024 

Der Workshop ist Teil eines von der "Deutschen Forschungsgemeinschaft" geförderten Projektes, das an der Universitätsbibliothek Tübingen und dem Tübinger Seminar für mittelalterliche Geschichte angesiedelt ist. Es hat das Ziel, zwei etablierte Datenbanken der Mittelalterforschung zusammenzuführen - nämlich die in den 1990er Jahren angelegte Datenbank des Projekts "Nomen et Gens" (NeG) und die "Datenbank mittelalterlicher Peronennamen (DMP), deren Anfänge sogar bis in die 1970er Jahre zurückreichen. Zusammen haben diese Datenbanken 450.000 Einträge zu Namen, Personen und Personengruppen des Mittelalters. Die im Entstehen begriffene neue Datenbak "NPPM" bietet künftig die weltweit größte Sammlung von Daten zu Personnamen und ihren Trägern zwischen dem 4. und 12. Jahrhundert.

 24. und 25. September 2024
 Historischer Lesesaal, Universitätsbibliothek, Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen

 

"Ukrainische Forschende und Studierende im Exil"

„Ukrainische Forschende und Studierende im Exil“ – Sonderveranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Poser pour la Liberté / Standing for Freedom”

Diese Veranstaltung widmet sich den Herausforderungen und Erfahrungen von Forschenden und Studierenden aus der Ukraine, die aufgrund des russischen Angriffskrieges gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. In diesen schwierigen Zeiten möchten wir die bemerkenswerte Solidarität und Unterstützung der Universitätsmitglieder sowie der gesamten Tübinger Gemeinschaft hervorheben. Dank ihres Engagements konnten viele talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierenden neue Perspektiven in Tübingen finden und ihre Arbeit fortsetzen.

Es erwarten Sie inspirierende Geschichten, Diskussionen und die Möglichkeit zum Austausch mit den anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden.

 25. Juli 2024, 18:00 Uhr
 Historischer Lesesaal, Universitätsbibliothek, Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen

Programm:

  • Grußwort: Prof. Dr. Karin Amos, Prorektorin für Studierende, Studium und Lehre
  • Unterstützung von Forschenden und Studierenden aus der Ukraine an der Universität Tübingen / Dr. Sandra Krull, Leiterin der Abteilung Forschungs- und Exzellenzstrategie
  • Podiumsdiskussion mit den Forschenden und Studierenden aus der Ukraine / Moderation: Prof. Dr. Schamma Schahadat, Slavisches Seminar
  • Ukrainische Studierende und Forschende in Deutschland: Zukunftsperspektive aus Sicht der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft / Prof. Dr. Olga Garaschuk, Präsidentin
  • Empfang & Get-Together: ungezwungener Austausch der Gäste mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion und miteinander

Musikalische Umrahmung: Marjana Kühn und Olga Lutkovska, Bandura.

Wir bitten um Anmeldung unter: philipp-schwartz-initiativespam prevention@uni-tuebingen.de.

Born in the Bonatzbau

Erneut werden bei dieser Veranstaltung wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt, die mit Materialien der im Bonatzbau angesiedelten Einrichtungen Graphische Sammlung, Universitätsarchiv und Handschriftenabteilung entstanden sind.

 Freitag, 5. Juli 2024
 Schulungsraum im Bonatzbau B004

Programm:

15.00 Uhr Ingmar Werneburg (Tübingen): Die Wandtafel-Künstler der Tübinger Zoologie [Universitätsarchiv]
15.45 Uhr Ulrich Herrmann (Tübingen): Andreas Flitner und der Aufstieg der Universitätspädagogik in Tübingen [Universitätsarchiv]
16.30 Uhr  Pause
17.00 Uhr Dagmar Fehrenbacher & Fabian Kurze (Tübingen): Neue Zugänge zur Graphischen Sammlung – Von der Inventarkarte zur digitalen Sammlungspräsentation [Graphische Sammlung]

 

Tagung zu OER, OEP und KI

„Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre. KNOER-Jahrestagung 2024“

Das Zentrale Open Educational Resources Repositorium (ZOERR) für alle Hochschulen Baden-Württembergs mit Sitz an der Universitätsbibliothek Tübingen (UB) treibt in Sachen OER sowohl die Produktion und Sammlung von offenen Lehr-/Lernmaterialien als auch die (über-)regionale Vernetzung mit Akteuren in diesem Bereich voran.

In dieser Eigenschaft lädt das ZOERR als Gastgeber zusammen mit dem Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER) der Bundesländer zu einer Tagung in den Historischen Lesesaal der UB ein.

Auf dem Programm stehen Vorträge und Workshops zu aktuellen und relevanten Entwicklungen im Kontext von OER, OEP und KI in der Hochschullehre aus verschiedenen Blickwinkeln, z.B. aus praktischen und hochschulstrategischen Perspektiven.

 Mo und Di, 10. und 11. Juni 2024
Universitätsbibliothek, Bonatzbau, Historischer Lesesaal (Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen)
Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Tagung findet in Präsenz statt. Die Keynotes zu Beginn und am Ende der Tagung können zudem auch online verfolgt werden.

 Wir bitten um Anmeldung.

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Auch in diesem Jahr findet die Lange Nacht der Aufgeschobenen Hausarbeiten statt, wie immer organisiert vom Diversitätsorientierten Schreibzentrum. In der Langen Nacht wird geschrieben und geschrieben, unterstützt von Beratungs- und Mitmachangeboten der Fakultäten und Einrichtungen.

 07.03.2024, 18:00
 Universitätsbibliothek, Hauptgebäude und Ammerbau
 Programm

DokTage 2024

Die Universitätsbibliothek stellt im Rahmen der Doktorandentage ihre Services für Promovierende vor. Außerdem gestalten UB-MitarbeiterInnen als ReferentInnen einzelne Themenbereiche des Programms.

 Weitere Informationen von den Seiten der Graduiertenakademie:

Explore Your PhD Journey!

05.-07.März 2024

Die DokTage richten sich an alle, die an der Universität Tübingen promovieren oder darüber nachdenken dies zu tun. Um relevante Informationen für die Phase während oder vor der Promotion bereitzustellen, haben die Graduiertenakademie, Fakultäten der Universität und weitere Institutionen der Universität ein breites Workshop-Programm zusammengestellt.

Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen in komprimierter Form aufzufrischen und zu erweitern!

Tag der Archive

Anlässlich des "Tags der Archive" mit dem diesjährigen Motto "Essen und Trinken" öffnet das Universitätsarchiv am 2. März von 11-14 Uhr seine Pforten.

Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die Aufgaben eines Archivs, die Urkunden und Dokumente, die das "kulinarische Gedächtnis" der Universität ausmachen und den Beruf des Archivars. Neben Führungen durch das Archiv und die Magazine können Sie als besonderes Highlight eingescannte handschriftliche Texte mitbringen und durch die Software Transkribus entziffern lassen.

 Sa, 02.03.2024 von 11.00-14.00 Uhr
 Universitätsarchiv, Bonatzbau 1.OG rechts, Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen

Programm:

  • 11.00 Uhr, 12.00 Uhr, 13.00 Uhr Automatische Texterkennung von Handschriften mit "Transkribus"
  • 11.20 Uhr, 12.20 Uhr, 13.20 Uhr "Wo kommt all' die Geschchte her?" Magazinführung
  • 11.40 Uhr, 12.40 Uhr, 13.40 Uhr Präsentation von ausgewählten Quellen zurm Thema "Essen und Trinken"

Die ismailitischen Handschriften an der Universitätsbibliothek Tübingen

Der Vortrag am 6. Februar von Verena Klemm beleuchtet die Geschichte einer Gruppe von 42 arabischen Handschriften aus der Gemeinschaft der Bohra-Ismailiten in Surat/Indien. Die Handschriften, die wertvolle Texte aus der Zeit der Fatimiden von Kairo (10. – 12. Jh.) und aus dem Jemen enthalten, wurden zwischen 1970 und 1972 von der Universitätsbibliothek Tübingen erworben.
Diese Sammlung, damals einzigartig in Europa, zog sofort das Interesse der Wissenschaft auf sich. Erst im Zuge der Provenienzforschung, die in den letzten Jahren mehr und mehr ins Bewusstsein gerückt ist, wurden obskure Vorgänge vor dem Ankauf deutlich.

Der Vortrag führt zunächst zurück nach Surat in die Heimat dieser Handschriften, in die berühmte Bibliothek der Familie Hamdani und in das Gelehrtenmilieu, in dem die Handschriften im 19. und 20. Jahrhundert entstanden.
Sodann werden mehr als fünfzig Jahre nach dem Ankauf der Handschriften einige Mosaiksteine zusammengesetzt und die Geschichte ihrer Translokation von Surat nach Beirut und von dort an ihren Bestimmungsort Tübingen verfolgt.

 Dienstag, 6. Februar 2024, 18:00 Uhr
 Schulungsraum im Bonatzbau B004

 Referentin: Prof. Dr. Verena Klemm, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Born in the Bonatzbau

Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Veranstaltung "Born in the Bonatzbau" statt, bei der wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt werden, die mit Materialien der im Bonatzbau angesiedelten Einrichtungen Graphische Sammlung, Universitätsarchiv und Handschriftenabteilung entstanden sind.

 Freitag, 2. Februar 2024
 Schulungsraum im Bonatzbau B004

Programm:

15.00 Uhr Schwarze Kunst: Buchdruck und Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitätsbibliothek und der Graphischen Sammlung
Sandra Linden & Andrea Worm (Tübingen)
16.20 Uhr  Pause
16.45 Uhr 30 untersuchende Finger… – Studentischer Unterricht an der geburtshilflichen Klinik in Tübingen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Lea Schneider (Stuttgart)

2023

Blind Date mit einem Buch

Entdecken Sie die Vielfalt der Bibliotheken: Bei uns wird gelernt, gezockt, gestrickt und gebastelt, geliehen, gelesen und vorgelesen, repariert und weitergegeben, weitergeholfen und Sprachen erlernt, sich getroffen und Kaffee getrunken, gesprochen und vieles mehr.
Die vier großen Tübinger Bibliotheken – d.a.i., ICFA, Stadtbücherei, Universitätsbibliothek – laden herzlich ein, vor und hinter die Kulissen zu schauen. Nehmen Sie an Führungen teil oder entdecken Sie Ihr neues Lieblingsbuch bei unserem "Blind Date mit einem Buch". Stöbern Sie auf unseren Flohmärkten und sammeln Sie dabei überall fleißig Stempel. Am Ende haben alle Teilnehmenden die Chance, einen großartigen Preis zu gewinnen.

 UB, Stadtbücherei, Bibliotheken des d.a.i. und des Institut Culturel Franco-Allemand
 vom 21.-28. Oktober 2023
 gesamtes Programm (Flyer)

Born in the Bonatzbau

Die zweite Veranstaltung der Reihe "Born in the Bonatzbau" stellt wissenschaftliche Arbeiten vor, die mit Materialien der im Bonatzbau angesiedelten Einrichtungen Graphische Sammlung, Universitätsarchiv und Handschriftenabteilung entstanden sind. 

Die Veranstaltung findet am Freitag, 7. Juli 2023 um 15 Uhr in den Räumen der Graphischen Sammlung statt.

Programm:

  • Graphische Sammlung: Imagines professorum Tubingensium. Wissenschaftsgeschichte im Porträt als kulturelles Erbe. Ariane Koller / Lea Rechenauer, Tübingen
  • Handschriftenabteilung: Das Leben der Tiere. Das Tierlexikon des mamlukischen Gelehrten ad-Damiri (Signatur Ma VI 216). Regula Forster, Tübingen
  • Universitätsarchiv: 1477 - 474 - 1470? Die Tübinger Universitätsgründung retrospektiv gedeutet. Julius Jansen, Tübingen

Programm als pdf

15. Tübinger Schreibwoche

von der Seite des Diversitätsorientierten Schreibzentrums:

Auch im Sommersemester 2023 richtete das Schreibzentrum wieder die Tübinger Schreibwoche aus. Vom 26. bis 30. Juni 2023 boten unsere Tutor/innen praktische Einführungen in verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens an; tatkräftig unterstützt wurde das Team des Diversitätsorientierten Schreibzentrums dabei vom Geschichtsmentorat des Fachbereichs Geschichtswissenschaft, der Schreibwerkstatt für Studierende des Deutschen Seminars und dem Research and Writing Center des Englischen Seminars.

Dieses Mal standen u.a. die folgenden Themenbereiche im Vordergrund: Die eigene Position im Text herausarbeiten, kreative Schreibtechniken, Motivation zum Schreiben und Umgang mit Prokrastination, Arbeit mit Quellen, korrekte Verwendung von Pronomen in englischsprachigen Texten, die Methode des Freewritings, Tipps zum Schreiben in den Geisteswissenschaften und eine Schreibwerkstatt für Texte aus der Germanistik. Ein weiteres Highlight war unsere moderierte Gesprächsrunde, in der uns Professor/innen verschiedener Fächer Einblicke in ihre ganz persönlichen Schreiberfahrungen gaben und sich den Fragen der Teilnehmenden widmeten.

Willkommen waren wie immer Studierende und Promovierende aller Fachsemester und Fakultäten. Nähere Informationen zur Tübinger Schreibwoche sind hier zu finden.

Drucksachen, Inkunabeln und Einblattdrucke der UB

Die Veranstaltung mit mehreren Vorträgen ist das Ergebnis einer seit mehreren Semestern andauernden Kooperation zwischen der Abteilung für Handschriften und Historische Drucke der Universitätsbibliothek, dem Kunsthistorischen Institut und dem Deutschen Seminar und dient der Vorbereitung einer Ausstellung, die von April bis Juli 2024 im Museum der Universität Tübingen (MUT) gezeigt werden wird. Das Vorhaben wird unterstützt durch den SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Teilprojekt B04 „Ästhetik der Kombinatorik.“

 22./23. Juni 2023
 Programm

"Ich schenk dir eine Geschichte" - Welttag des Buches

am 23.04.2023

Anlässlich des UNESCO-Welttags des Buches am 23. April führt die Universitätsbibliothek im Ausleihzentrum eine Buchempfehlungs-Aktion durch. Unter dem Motto "Ich schenk dir eine Geschichte" können MitarbeiterInnen und NutzerInnen Titel aus dem Bestand der Unibibliothek empfehlen, die ihnen besonders gut gefallen haben, die sie beeindruckend, anregend oder interessant fanden. Bibliothekarinnen suchen diese Empfehlung heraus und stellen sie auf einem Präsentationstisch zum Schmökern oder Ausleihen zur Verfügung. Auf einer Pinnwand werden alle Empfehlungen gesammelt - als Anregung für die nächste Buchlektüre.

Die Aktion läuft von 17. bis 30. April 2023. 

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

von der Seite des Schreibzentrums:

Am 16. März 2023 ist es wieder soweit: Auch in diesem Jahr findet die große Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten an der Universität Tübingen statt – nach zwei digitalen Durchläufen nun wieder vor Ort in der Universitätsbibliothek. In der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr morgens erwartet die Schreibenden ein umfangreiches Beratungsangebot und ein interaktives und motivationsförderndes Rahmenprogramm.

Organisiert wird die Lange Nacht vom Diversitätsorientierten Schreibzentrum. Willkommen sind wie immer Studierende und Promovierende aller Fachsemester und Fakultäten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Doktorandentage

Die Universitätsbibliothek stellt im Rahmen der Doktorandentage ihre Services für Promovierende vor. Außerdem gestalten UB-MitarbeiterInnen als ReferentInnen einzelne Themenbereiche des Programms (s.u.).

 Weitere Informationen von der Webseite der Graduiertenakademie:

TAKE YOUR CHANCE – DOC IT!

28. Februar – 02. März 2023

Die Doktorandentage richten sich an alle, die an der Universität Tübingen promovieren oder darüber nachdenken, dies zu tun. Um relevante Informationen für die Phase während oder vor der Promotion bereitzustellen, haben die Graduiertenakademie und Fakultäten der Universität ein breites Workshop-Programm zusammengestellt.

Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen in komprimierter Form aufzufrischen und zu erweitern!

Born in the Bonatzbau

Born in the Bonatzbau: Aktuelle Forschungen aus der Handschriftenabteilung, der Graphischen Sammlung und dem Universitätsarchiv

Im Bonatzbau der Universitätsbibliothek befinden sich mit der Handschriftenabteilung, der Graphischen Sammlung und dem Universitätsarchiv drei universitäre Einrichtungen, die nicht nur wichtige Kulturgüter und Dokumente der Universitätsgeschichte sammeln und bewahren, sondern stets auch lebendige Orte wissenschaftlicher Forschung darstellen. Der öffentliche Workshop „Born in the Bonatzbau“ möchte aktuelle Arbeiten der Nutzer*innen präsentieren und damit einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der drei Abteilungen geben.

  •  Wann? Freitag, 3. Februar 2023, 15:00 Uhr
  •  Wo? Universitätsbibliothek (Bonatzbau), Graphische Sammlung (linker Treppenaufgang), Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen
  •  Kontakt: graphische.sammlung@uni-tuebingen.de

Programm

Handschriftenabteilung

Marlene Barth (Tübingen): Astronomie im Druck – Die Inkunabel Bd 23.4

Graphische Sammlung

Sophie Rüth (Hamburg): Welt/Bewegend. Der Kreislauf des menschlichen Daseins (1564) nach Maarten van Heemskerck

Universitätsarchiv

Rainer Loose (Mössingen) : Gustav Schübler (1787–1834). Professor für Naturgeschichte und Botanik in Tübingen (Buchvorstellung)

2022

1001 Nacht

Lesung, wissenschaftliches Gespräch und Ausstellung (24.10.2022, 18:00 Uhr im Historischen Lesesaal)

Tausendundeine Nacht, die berühmte morgenländische Erzählsammlung, ist eines der ältesten Kultbücher der Weltliteratur und gleichzeitig eine Brücke zwischen Sprachen und Kulturen. Soeben erschien „Das Buch der Liebe“, der dritte Band der Neuübersetzung. Die Übersetzerin Claudia Ott liest aus den ältesten arabischen Handschriften, die sie in der jüngsten deutschen Übersetzung präsentiert. Unter den übersetzten Originalquellen ist als besonderes Juwel eine Tausendundeine Nacht-Handschrift, die in der UB Tübingen aufbewahrt wird.  

14. Tübinger Schreibwoche

Von der Seite des Schreibzentrums:

Bei der vierzehnten Tübinger Schreibwoche vom 14.-30.06.2022 kannst du ganz unterschiedliche Facetten des wissenschaftlichen Schreibens entdecken. In 90-minütigen Kurzworkshops vermitteln die Tutor/innen des Diversitätsorientierten Schreibzentrums theoretische Grundlagen und geben dir praktische Methoden an die Hand, mit denen du deine Schreibprojekte meistern kannst. Tatkräftig unterstützt wird das Team des Diversitätsorientierten Schreibzentrums dabei vom Geschichtsmentorat des Fachbereichs Geschichtswissenschaft, der Schreibwerkstatt für Studierende des Deutschen Seminars, dem Mentorat Philosophie des Philosophischen Seminars und dem Research and Writing Center des Englischen Seminars. Dieses Mal stehen u.a. die folgenden Themenbereiche im Vordergrund: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Fragestellung und These, wissenschaftliches Argumentieren, Strategien gegen das Aufschieben, Verbesserung des Schreibstils, linguistische Hausarbeiten sowie gendergerechte Sprache beim Schreiben auf Englisch. Außerdem können alle Rätselfreunde ihren Teamgeist und ihre Kombinationsfähigkeit in einem Escape Room Spiel unter Beweis stellen und dabei Wege aus der Prokrastination finden.

Sämtliche Veranstaltungen finden in Räumlichkeiten der UB statt und sind während der Schreibwoche gut ausgeschildert. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen kannst du dem Programm entnehmen.

Digitale Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Von der Seite des Schreibzentrums:

Und weiter im Text: Auch in diesem Jahr organisiert dein Schreibzentrum wieder die digitale Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. In der Nacht vom 17. auf den 18. März – zwischen sechs Uhr abends und zwei Uhr morgens – wird gemeinsam online geschrieben, geschrieben, geschrieben… Egal, wo du gerade bist – mach mit, wenn wir die Nacht zum Text werden lassen!

Was wird während der Langen Nacht angeboten?

Im Verlauf der Langen Nacht stehen dir die Schreibberater/innen und Tutor/innen des Schreibzentrums sowie viele weitere Berater/innen, Tutor/innen und Mentor/innen aus den verschiedenen Fakultäten und der Universitätsbibliothek über Videokonferenzen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Angebote im Rahmen der Langen Nacht umfassen u.a.:
  • Digitaler Auftakt
  • Schreibberatung (über Videokonferenzen)
  • Interaktiver ILIAS-Raum
  • Livestream mit Blitzimpulsen rund ums wissenschaftliche Schreiben
  • Schreibgruppen
  • Digitaler Escape Room
  • Kurzimpulse und moderierte Austauschrunden
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Schreibenden
  • Entspannungs- und Re-Mobilisierungsprogramm des Hochschulsports und des Studentischen Gesundheitsmanagements

Du möchtest dich endlich mal wieder mit anderen austauschen oder auch einfach gemeinsam mit anderen schreiben? Dann leg dein Schreibzeug bereit, schalt deinen Computer an und mach mit uns die Nacht zum Text. Wir freuen uns auf dich.

Willkommen sind Studierende und Promovierende aller Fachsemester und Fakultäten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Doktorandentage Online 2022 / 22.-24.02.2022

Doktorandentage Online 2022 - organisiert von der Graduiertenakademie in Kooperation mit den Fakultäten für alle, die an der Universität Tübingen promovieren und alle, die darüber nachdenken! Nutzen Sie das vielfältige Programm, um alle Informationen zu erhalten, die Sie während oder vor einer Promotion benötigen. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen in komprimierter Form aufzufrischen und zu erweitern!

Anlässlich der Doktorandentage präsentiert die UB vor der Ammerbrücke, welche speziellen Angebote die Universitätsbibliothek für Promovierende bereitstellt.

2021

Dreizehnte digitale Tübinger Schreibwoche

Bei der dreizehnten Tübinger Schreibwoche vom 5.-8. Juli 2021 kannst du ganz unterschiedliche Facetten des wissenschaftlichen Schreibens entdecken. In zweistündigen Kurzworkshops vermitteln die Tutor/innen des Diversitätsorientierten Schreibzentrums sowie das Geschichtsmentorat des Fachbereichs Geschichtswissenschaft und das Research and Writing Center des Englischen Seminars theoretische Grundlagen und geben dir praktische Methoden an die Hand, mit denen du deine Schreibprojekte meistern kannst. Diesmal stehen u.a. die folgenden Themen im Vordergrund: Kreative Schreibtechniken, der Umgang mit digitalen Quellen, Schreiben als Werkzeug, wissenschaftliches Schreiben auf Englisch und Textkompetenz. 

Weitere Informationen findest du auf den Seiten des Schreibzentrums.

Digitale Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Und weiter im Text: Auch in diesem Jahr organisiert dein Schreibzentrum wieder die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten – zum ersten Mal digital. In der Nacht vom 25. auf den 26. März – zwischen sechs Uhr abends und zwei Uhr morgens – wird gemeinsam online geschrieben, geschrieben, geschrieben… Egal, wo du gerade bist – mach mit, wenn wir die Nacht zum Text werden lassen!

m Verlauf der Langen Nacht stehen dir die Schreibberater/innen und Tutor/innen des Schreibzentrums sowie viele weitere Berater/innen, Tutor/innen und Mentor/innen aus den verschiedenen Fakultäten und der Universitätsbibliothek über Videokonferenzen mit Rat und Tat zur Seite.

Mehr auf der Seite des Schreibzentrums...

2020

Tag der Archive

7. März 2020

Seit 10 Jahren ruft der VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. - alle zwei Jahre zum bundesweiten TAG DER ARCHIVE auf. Seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 findet der Tag der Archive in Erinnerung an dieses Ereignis an einem Wochenende in der ersten Märzhälfte statt. An diesem Tag soll der Blick der Öffentlichkeit auf die Arbeit der Archive gelenkt werden. Ziel ist es den Auftrag der Archive als „Gedächtnis der Gesellschaft“ öffentlich bekannter zu machen. Das jeweils wechselnde Motto erlaubt einen Einblick in die Vielfalt der überlieferten Quellen und zeigt wie aktuell die Inhalte der verwahrten Quellen sein können. Das Motto des diesjährigen Tages der Archive lautet „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“.

Das Universitätsarchiv beteiligt sich bereits zum dritten Mal an dieser Aktion und möchte die interessierte Öffentlichkeit am 7. März 2020 von 12.00 bis 15.00 Uhr dazu einladen, Quellen zum Thema Kommunikation im Universitätsarchiv zu entdecken. Präsentiert werden Archivalien zum Wandel der Briefkultur durch die Jahrhunderte. Bei einer Magazinführung wird ein Blick hinter die Kulissen des Universitätsarchivs geworfen und es kann Einblick genommen werden in die vielfältigen Tätigkeiten der Archivarinnen und Archivare. Wenn Sie zuhause Schriftstücke in deutscher Schrift haben, die Sie nicht lesen können, wo Sie aber schon immer wissen wollten, was eigentlich darinsteht, dann bringen Sie sie am 7. März mit. Wir helfen Ihnen gerne beim Knacken der rätselhaften Zeichen.  

Außerdem wird ein aktuelles Projekt zur automatischen Erkennung von Handschriften und alten Drucken vorgestellt. Die Universitätsbibliothek Tübingen testet zur Zeit die Einsatzmöglichkeiten des Transkriptionswerkzeuges Transkribus zu diesem Zweck. Die Projektmitarbeiterin Dorothee Huff wird aktuelle Ergebnisse und Beispiele für die Verwendung von Transkribus präsentieren.

Das Kreisarchiv Tübingen und das Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs (BAF e.V.)  laden an diesem Wochenende ebenfalls dazu ein, das Archiv als Schatzkammer und Werkstatt des Historikers kennen zu lernen.

Workshop zu OCR und Handschriftenerkennung

Sammeln sich bei Ihnen Scans von Handschriften, alten Drucken oder Archivalien, die darauf warten, analysiert zu werden? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, diese leichter und effizienter les- und durchsuchbar machen zu können? Wir haben eine Lösung!

Die Universitätsbibliotheken Tübingen und Mannheim haben sich für das Projekt OCR-BW zusammengeschlossen, um aktuelle Technologien im Bereich der Texterkennung für Drucke und Handschriften in großem Maßstab einzusetzen und zu evaluieren (https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/projektuebersicht/).

Um über das Projekt zu informieren sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, die Anwendung der Texterkennungssoftwares Tesseract und Transkribus kennenzulernen, laden wir Sie zu einem Workshop am 19. Februar 2020 in die Universitätsbibliothek Tübingen ein. Hier werden Ihnen die Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter die im OCR-BW-Projekt eingesetzten Technologien vorstellen, aktuelle Ergebnisse und Beispiele für den Einsatz von Tesseract und Transkribus präsentieren und Sie in Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten in Ihren eigenen Projekten beraten.

Programm

13:00-14:00 Grußwort: Dr. Marianne Dörr (Direktorin der Universitätsbibliothek Tübingen)
Projektvorstellung OCR-BW: Stefan Weil und Jan Kamlah (UB Mannheim), Dorothee Huff (UB Tübingen)
14:00-14:30 Fragerunde: Moderation Kristina Stöbener (UB Tübingen)
Kaffee  
15:00-15:45 Workshop: Tesseract (Stefan Weil, Jan Kamlah) / Transkribus (Olaf Brandt, Dorothee Huff) im praktischen Einsatz
15:45-16:30 Workshop: Transkribus (Olaf Brandt, Dorothee Huff) / Tesseract (Stefan Weil, Jan Kamlah) im praktischen Einsatz
16:30 Paläografie (Dr. Regina Keyler)

(Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Bei Interesse können Sie sich gerne für unseren Newsletter anmelden, in dem wir über weitere Schulungsangebote zum Thema automatische Texterkennung und Projektergebnisse informieren werden: https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/ocr_htr_ub)

Zwölfte Tübinger Schreibwoche

Die Peer-Tutor/innen des Diversitätsorientierten Schreibzentrum organisieren wieder die Tübinger Schreibwoche. Vom 13. bis zum 17.01.2020 geht es um einige zentrale Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens. Man kann alle Kurse und Workshops ohne vorherige Anmeldung besuchen - einfach vorbei kommen in der Unibibliothek (Sitzungszimmer H232).

Unterstützt wird die Schreibwoche durch das Research and Writing Center des Englischen Seminars und das Peer-Mentoring des Deutschen Seminars.

Weitere Informationen auf den Seiten des Schreibzentrums.

2019

Theologen-Briefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit

Die Universitätsbibliothek Tübingen, die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen, das Evangelische Stift Tübingen und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften laden ein zur Präsentation des Forschungsvorhabens "Theologen-Briefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)":

Mittwoch, 13. November 2019 im Historischen Lesesaal der Universitätsbibliothek

Weitere Informationen zum Forschungsvorhaben "Theologische Briefwechsel".

Abi-Sprechstunde

Am Dienstag, 25. Juni findet von 10-15 Uhr wieder unsere Abi-Sprechstunde statt. Schüler können sich Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Prüfungsthema der mündlichen Abi-Prüfung holen: wir helfen bei der Literaturrecherche und -beschaffung und stehen für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet im Schulungsraum der Bibliothek statt (Bonatzbau, Raumnummer B004), eine Anmeldung ist nicht nötig.

Elfte Tübinger Schreibwoche

Bereits zum elften mal findet vom 24.-27. Juni die Schreibwoche statt. Vom Schreibzentrum organisiert und in der Unibibliothek veranstaltet leiten die TutorInnen des Schreibzentrums verschiedene Workshops und tragen interessante Präsentationen zum wissenschaftlichen Schreiben vor.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und können ohne vorherige Anmeldungen besucht werden: kommt einfach vorbei im Sitzungszimmer der Unibibliothek (H232).

An was wollen wir uns morgen erinnern?

Vortrag zum UNESCO-Programm "Memory of the World"

16. Mai 2019, 18 Uhr, Historischer Lesesaal

Traditionsbildung und Erinnerungskultur – das sind die Ziele, die von der UNESCO schon mit dem 1972 gegründeten Welterbeprogramm, zu dem seit 2017 die Höhlen und die Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb gehören, verfolgt. Vor über 25 Jahren hat sich die UNESCO auch dem Weltdokumentenerbe („Memory of the World“) als Gedächtnis der Menschheit zugewandt. Auch dieses Programm spiegelt die Vielfalt kultureller Prägungen in Inhalten und Formen rund um den Erdball wider – als Erweiterung von Wissen und Bildung und zur Verständigung der Völker untereinander, unabhängig von Nation, Region und Religion. Die Spanne der Memory-of-the-World Dokumente umfasst u.a. die Göttinger Gutenberg-Bibel, die Archive des Warschauer Ghettos, die Kolonialarchive Benins, Senegals und Tansanias, die Sammlung indigener Sprachen in Mexiko oder das Benz-Patent als Geburtsurkunde des Automobils von 1886.

Im Vortrag gibt der Vorsitzende des Deutschen Nominierungskomitees - Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär a.D. - einen spannenden, mit vielen Bildern unterlegten Einblick in die Auswahlkriterien und den Prozess vom Vorschlag eines Dokuments bis zur Aufnahme in die Liste des Memory of the World.

Achte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

In der Nacht vom 21. zum 22. März werden wieder die Stifte gespitzt - veranstaltet vom Schreibzentrum findet die 8. Lange Nacht der Aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Von 6 bis 6 könnt ihr an euren Texten arbeiten und dabei Hilfe vom Schreibzentrum und anderen Institutionen erhalten.

Von BeraterInnen und TutorInnen der Fakultäten, EDV- sowie Studien- und Promotionsberatung über das Wohlfühl- und Durchhalteprogramm des Hochschulsports bis hin zu Verpflegungsmöglichkeiten durch das Studierendenwerk und organisierter Kinderbetreuung ist in der Unibibliothek einiges geboten - alle Angebote, Kurse und Sprechstunden können kostenlos genutzt werden.

Das vollständige Programm findet man auf den Seiten des Schreibzentrums.

2018

Zehnte Tübinger Schreibwoche

Bereits zum 10. Mal veranstaltet das Schreibzentrum die Tübinger Schreibwoche. Vom 26.-29. November könnt ihr in Workshops und Vorträgen alles Wichtige zum Wissenschaftlichen Schreiben lernen - die TutorInnen des Schreibzentrums sind wieder für euch da.

Auch diesmal werden sie wieder unterstützt vom Research and Writing Center des Englischen Seminars und vom Mentorat des Deutschen Seminars.

Die Veranstaltung findet im Sitzungszimmer der Unibibliothek statt (Hauptgebäude, H232), eine Anmeldung ist nicht nötig.

 

Hermann Gundert Digital: ein deutsch-indisches Kooperationsprojekt

Freischaltung des Hermann-Gundert-Portals

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde seit Anfang 2016 in einem international aufgestellten Projekt der wissenschaftliche Nachlass von Hermann Gundert digitalisiert und erschlossen. Er steht ab sofort in einem frei zugänglichen Portal weltweit zur Verfügung.

http://gundert-portal.de/

Die offizielle Freischaltung des Portals mit Kurzvorträgen der deutschen und indischen Projektpartner findet am Dienstag 20.11.2018 von 16 bis 18 Uhr im Historischen Lesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen statt.

Mehr dazu

Sprechstunde für's mündliche Abi

Wenn du Literatur für dein Abi-Thema suchst, kannst du professionelle Hilfe bekommen:

Am Freitag, 29. Juni 2018 findet in der Unibibliothek eine freie Sprechstunde zum Recherchieren statt:

von 10-17 Uhr sind BibliothekarInnen im Sitzungszimmer (H232) anzutreffen, die dir bei der Literatursuche helfen und interessante Tipps und Tricks verraten.

Eine Anmeldung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht nötig. Komm einfach vorbei!

Neunte Tübinger Schreibwoche

Und weiter im Text: Vom 23.-26. April veranstaltet das Schreibzentrum in der UB zum ein weiteres Mal die Schreibwoche. Die Tutor/innen des Schreibzentrums führen Euch in kurzen Workshops in einige zentrale Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens ein.

Auch diesmal werden sie wieder unterstützt vom Research and Writing Center des Englischen Seminars und vom Mentorat des Deutschen Seminars.

Die Veranstaltung findet im Sitzungszimmer der Unibibliothek statt (Hauptgebäude, H232), eine Anmeldung ist nicht nötig.

Siebte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Zum siebten Mal bereits organisiert das Diversitätsorientierte Schreibzentrum die "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten".

Von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens bleiben von Donnerstag, 1. auf Freitag, 2. März die Tore der Universitätsbibliothek geöffnet, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, an ihren Texten und Projekten zu arbeiten.

Von BeraterInnen und TutorInnen der Fakultäten, EDV- sowie Studien- und Promotionsberatung über das Wohlfühl- und Durchhalteprogramm des Hochschulsports bis hin zu Verpflegungsmöglichkeiten durch das Studierendenwerk und organisierter Kinderbetreuung ist in der Unibibliothek einiges geboten - alle Angebote, Kurse und Sprechstunden können kostenlos genutzt werden.

Das vollständige Programm findet man auf den Seiten des Schreibzentrums.

2017

Vierte elektronische Hausmesse e-bib

In diesem Jahr findet unsere elektronische Hausmesse wieder in der Wilhelmstraße statt.

Kommen Sie am 7. November zwischen 10 und 18 Uhr vorbei und erleben Sie

  • im Ausleihzentrum die Infostände zu Dienstleistungen und Produkten der UB,
  • eine Plakatausstellung auf der Ammerbrücke,
  • im PC-Pool Ammerbau interessante Vorträge rund um Open Access, Publizieren und Erleichterungen im Studienalltag
  • eine Führung durch unser Digitalisierungszentrum und
  • Spiel und Spaß bei unserer Game Station

Weitere Informationen

Gründungsveranstaltung von Tübingen University Press

Wir laden Sie herzlich zur Gründungsveranstaltung des neuen Universitätsverlags Tübingen University Press ein, die am 24. Oktober um 16:30 Uhr im Historischen Lesesaal stattfindet.

Der Verlag ist Teil der Open-Access-Strategie der Universität Tübingen; der Schwerpunkt des Programms liegt bei der elektronischen Publikation auf tobias-lib. Alle Veröffentlichungen stehen frei zum Download zur Verfügung. Größere Sichtbarkeit und Reichweite für wissenschaftliche Forschung der Universität ist das Ziel.

Dazu kommt die Nutzung klassischer Vertriebswege: Jedes Werk erhält eine ISBN und wird in überregionalen Buchhandelskatalogen gelistet. Verlagswerke sind so über Suchmaschinen auffindbar, im stationären und Online-Buchhandel sowie über die Verlagswebseite bestellbar. Tübingen University Press ist Teil des Dienstleistungsangebots der Universitätsbibliothek; die Redaktion vor Ort betreut Autoren während des gesamten Veröffentlichungsprozesses.

Achte Tübinger Schreibwoche

Und weiter im Text: Vom 17. bis 20. Juli veranstaltet das Schreibzentrum in der UB zum achten Mal die Tübinger Schreibwoche. Die Tutor/innen des Schreibzentrums führen Euch in kurzen Workshops in einige zentrale Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens ein.

Auch diesmal werden sie wieder unterstützt vom Research and Writing Center des Englischen Seminars und vom Mentorat des Deutschen Seminars.

Die Veranstaltung findet im Sitzungszimmer der Unibibliothek statt (Hauptgebäude, H232), eine Anmeldung ist nicht nötig.

Sprechstunde für's mündliche Abi

Wenn du Literatur für dein Abi-Thema suchst, kannst du professionelle Hilfe bekommen:

Am Mittwoch, 28. Juni 2017 findet in der Unibibliothek eine freie Sprechstunde zum Recherchieren statt:

von 10-17 Uhr sind BibliothekarInnen im Sitzungszimmer (H232) anzutreffen, die dir bei der Literatursuche helfen und interessante Tipps und Tricks verraten. Flyer

Außerdem ist die Zentrale Studienberatung der Universität vertreten: um 10.30 Uhr und 11.30 Uhr hält sie im Schulungsraum zwei Kurzvorträge zur Zeit nach dem Abitur: "Was kann ich an der Universität Tübingen studieren?" Und "Wie bewerbe ich mich für ein Studium?" Weitere Informationen findest du auf den Seiten der Studienberatung.

Eine Anmeldung ist für die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht nötig. Komm einfach vorbei!

Welttag des Buches

Der UNESCO-Welttag des Buches mit dem Motto "Ich schenk dir eine Geschichte" ist am 23. April.

Von 24. April bis 5. Mai findet die Aktion "Ich empfehle dir ein Buch" in der Universitätsbibliothek statt.

Sechste Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Zum sechsten Mal bereits organisiert das Diversitätsorientierte Schreibzentrum die "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten".

Von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens bleiben von Donnerstag, 2. März auf Freitag, 3. März die Tore der Universitätsbibliothek geöffnet, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, an ihren Texten und Projekten zu arbeiten.

Von BeraterInnen und TutorInnen der Fakultäten, EDV- sowie Studien- und Promotionsberatung über das Wohlfühl- und Durchhalteprogramm des Hochschulsports bis hin zu Verpflegungsmöglichkeiten durch das Studierendenwerk und organisierter Kinderbetreuung ist in der Unibibliothek einiges geboten - alle Angebote, Kurse und Sprechstunden können kostenlos genutzt werden.

Das vollständige Programm findet man auf den Seiten des Schreibzentrums.

Punkt Eins - BIB 2 go

Unter dem Namen "BIB 2 go" stellten wir Ihnen verschiedene Themen und Dienste vor, die in 10 Minuten kompakt erklärt wurden.

Die Kurzvorträge fanden im ersten Halbjahr 2017 immer mittwochs um 13 Uhr bei der Infotheke statt und sollten als erste Einführung für Informationen und Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen dienen.

Weitere Informationen zu Punkt Eins - BIB 2 go.

Siebte Tübinger Schreibwoche

Schon sechsmal hat die Tübinger Schreibwoche stattgefunden, zuletzt im Sommersemester 2016. Die Schreibwoche ist dabei ganz dem wissenschaftlichen Schreiben gewidmet: In kurzen Workshops vermitteln Euch die Peer-Tutor/innen des Diversitätsorientierten Schreibzentrums theoretische Grundlagen und geben Euch praktische Methoden an die Hand, mit denen Ihr Eure Schreibprojekte meistern könnt. Unterstützt wird die siebte Schreibwoche durch das Research and Writing Center des Englischen Seminars und das Peer-Mentoring des Deutschen Seminars.

Weitere Informationen auf den Seiten des Schreibzentrums.

2016

Dritte e-bib

Schon zum dritten Mal in Folge zeigt die Universitätsbibliothek, welche Entwicklungen sie auf digitalem Gebiet durchläuft und welche neuen Produkte als Dienste zur Verfügung gestellt werden können.

Im Rahmen der Internationalen Open Access Week findet die Veranstaltung diesmal im Hörsaalzentrum auf der Morgenstelle statt.

Messestände mit fachlichen Ansprechpartnern, eine Vortragsreihe und vieles Weitere warten auf Sie. Hier geht's zum Programm.

Sechste Tübinger Schreibwoche

Auch im Sommersemester 2016 richtet das Schreibzentrum wieder – zum mittlerweile sechsten Mal – die Tübinger Schreibwoche aus. Vom 27. bis 30. Juni 2016 bieten unsere Tutor/innen praktische Einführungen in verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens an; tatkräftig unterstützt werden sie dabei vom Research and Writing Center des Englischen Seminars. Willkommen sind Studierende und Promovierende aller Fachsemester und Fakultäten. Nähere Informationen zur sechsten Schreibwoche finden Sie hier.

Sprechstunde für's mündliche Abi

"Wie finde ich die richtige Literatur zu meinem Abi-Thema? Welche Suchbegriffe verwende ich am besten und welche Suchinstrumente gibt es eigentlich jenseits von Google?"

Am Mittwoch, 15. Juni 2016 findet in der UB eine freie Sprechstunde zum Recherchieren statt:

von 10-17 Uhr sind BibliothekarInnen im Sitzungszimmer (H232) anzutreffen, die bei der Literatursuche zum jeweiligen Abi-Thema helfen und interessante Tipps und Tricks verraten. Flyer

Außerdem ist die Zentrale Studienberatung in der UB mit einem Infostand vertreten. Sie klärt in Kurzvorträgen über die Zeit nach dem Abitur auf: Was kann ich in Tübingen studieren? Wie laufen die Bewerbungen ab und wie finde ich überhaupt das richtige Studienfach?

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Studienberatung.

Eine Anmeldung ist für die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht nötig.

Fünfte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Auch in diesem Jahr organisiert das Schreibzentrum wieder die große Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten an der Universität Tübingen! In der Nacht vom 03. auf den 04. März – zwischen sechs Uhr abends und sechs Uhr morgens – wird in der Universitätsbibliothek geschrieben, geschrieben, geschrieben … Komm vorbei und mach mit, wenn wir die Nacht zum Text werden lassen!

Fünfte Tübinger Schreibwoche

Auch im Wintersemester 2015/16 hat das Schreibzentrum wieder die Tübinger Schreibwoche ausgerichtet! Vom 18. bis 21. Januar 2016 haben die Tutor/innen praktische Einführungen in verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens angeboten. Diesmal standen die folgenden Themen im Vordergrund: das Schreiben von Hausarbeiten, das Verfassen eines Exposés, die Suche nach schlüssigen Argumenten, der richtige Umgang mit Schreibproblemen, Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schreibstrategien, das Schreiben in den Naturwissenschaften und auch Techniken des kreativen Schreibens.

2015

e-bib

Im Rahmen der Internationalen Open Access Week möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit eines Überblicks über die verschiedenen elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek und deren Einsatzgebiete geben.

Ob Beratungen an Ständen, halbstündige Vorträge zu spezifischen Themen oder z.B. eine Führung durch das Digitalisierungszentrum - schauen Sie sich bei uns um. Näheres hier ...

Vierte Tübinger Schreibwoche

Ihr fragt Euch, was es bedeutet, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben? Bei Euch steht bald ein neues Schreibprojekt an? Oder Ihr habt Fragen zu Eurer aktuellen Arbeit? Kein Problem! Denn genau dafür gibt es die Tübinger Schreibwoche des Schreibzentrums.

Vierte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Am 05. März 2015 ist es nun endlich wieder soweit: Zum vierten Mal findet die große Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten an der Universität Tübingen statt. Auch in diesem Jahr erwartet die Schreibenden wieder ein motivationsförderndes Rahmenprogramm und ein umfangreiches Beratungsangebot.
Organisiert wird die Lange Nacht vom Diversitätsorientierten Schreibzentrum; Veranstaltungsort ist wie gewohnt die Universitätsbibliothek.

Dritte Tübinger Schreibwoche

Vom 12. bis 15. Januar 2015 veranstaltete das Diversitätsorientierte Schreibzentrum bereits zum dritten Mal die Tübinger Schreibwoche, die ganz dem akademischen Schreiben gewidmet war. In kurzen Workshops führten die Tutorinnen und Tutoren des Schreibzentrums in zentrale Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens ein. Diesmal standen dabei die folgenden Themen im Fokus: Von der Idee zur Fragestellung, Literaturrecherche, Zitation, Argumentation und Academic Writing.