Institute of Historical and Cultural Anthropology

apl. Prof. Dr. Hubert Klausmann

Publikationen (in Auswahl)
Monografien und Herausgeberschaften
Carl Gustav Jochmann, Politische Sprachkritik, Aphorismen und Glossen. Stuttgart 1983. (zusammen mit Uwe Pörksen und Siegfried Hennrich, Eva Lange und Jürgen Schiewe)
Die Breisgauer Mundarten. Bd. 1.2. Marburg (= Deutsche Dialektgeographie 85). 1985
Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Hrsg. von Eugen Gabriel.
Bd.1: Vokalqualität, Positionsdehnungen. Bearbeitet von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Bregenz 1985.
Bd.4: Wortgeographie 1: Nord/Süd- (deutsch-romanischer) Gegensatz. Bearbeitet von Eugen Gabriel, Hubert Klausmann, Thomas Krefeld. Bregenz 1991-2001.
Bd.5: Wortgeographie 2: Ost-West-Gegensätze. Bearbeitet von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Bregenz 2001ff.
Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg (= Themen der Landeskunde 6), Bühl/Baden 1. Auflage 1993, 2. Auflage 1994. 3. Auflage 1997.(zusammen mit Konrad Kunze und Renate Schrambke)
Wortgeographie der Sprachlandschaften Vorarlbergs und Liechtensteins. Umgrenzung, Innengliederung und äußere Einflüsse in der Wortgeographie zwischen Alpenrhein und Arlberg. Marburg 2002 (Deutsche Dialektgeographie 94).
Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg. Ostfildern/Stuttgart 2007.
Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Innsbruck 2012.
Schwäbisch. Eine süddeutsche Sprachlandschaft. Darmstadt 2014.
Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg. Band 1. Kurzvokalismus. Bearbeitet von Hubert Klausmann und Rudolf Bühler. Tübingen 2015.
Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg. Band 2. Langvokalismus und Diphthonge. Konsonantismus und Vokalquantitäten. Bearbeitet von Hubert Klausmann und Rudolf Bühler. Tübingen 2016.
Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg. Band 3. Formengeographie. Tübingen 2018.
Kleiner Sprachatlas des Landkreises Böblingen. Tübingen 2018. (gemeinsam mit Rudolf Bühler).
Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg. Band 4. Wortschatz 1. Tübingen 2019.
Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg. Band 5. Wortschatz 2. Tübingen 2019.
Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 2020.
Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik 2020(zusammen mit Frank Janle).
Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum (Historische Interviewaufnahmen aus Baden-Württemberg; 1) Ubstadt-Weiher 2020. (zusammen mit Mirjam Nast).
Schule – Medien – Öffentlichkeit. Sprachalltag und dialektale Praktiken aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Tübingen 2020 (Herausgegeben zusammen mit Rudolf Bühler, Mirjam Nast).

 

Aufsätze
Die Mundart von Denzlingen und ihre Nachbarmundarten. In: Dieter Geuenich (Hrsg): Denzlingen. Eine alemannische Siedlung im Breisgau. Freiburg 1983. S. 148-160.
(zusammen mit Thomas Krefeld) Romanische und rätoromanische Reliktwörter im Arlberggebiet. In: Raetia antiqua et moderna. W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Günter Holtus und Kurt Ringger. Tübingen 1986. S. 121-145.
Schwarzwaldtäler und Rheintal: ein ost-west-alemannischer Gegensatz. In: Probleme der Dialektologie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg/Breisgau Nr. 58), Bühl/Baden 1987. S. 116-134.
 
Staatsgrenze als Sprachgrenze? Zur Entstehung einer neuen Wort- und Sprachgebrauchsgrenze am Oberrhein. In: Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinental-westgermanischer Dialektkontinua. Hrsg. von Ludger Kremer und Hermann Niebaum (Germanistische Linguistik 101-103). Hildesheim / Zürich / New York 1990. S. 193-215.
(zusammen mit Thomas Krefeld) Bettermendle und piovana, Zur Dämonisierung und Tabuisierung des Salamanders in Friaul und anderenorts. In: SJVE PADI RIPIS ATHESIIM SEV PRQPTER AMOENLJM, Festschrift für Giovan Battista Pellegrini. Hrsg. von Johannes Kramer. Hamburg 1991. S.195-205.
(zusammen mit Thomas Krefeld) Quelques emprunts romans dans les parlers allemands du Vorarlberg et du Tyrol. In: Actes du XVIIIième Congrès lnternational de Linguistique et de Philologie Romanes, Université de Trèves (Trier) 1986 publiés par Dieter Kremer, Tome 1, Tübingen 1992. S. 228-238.
Von der Marende zur Jause. Über die Benennungen der Mahlzeiten in Vorarlberg, Liechtenstein und im Allgäu. In: Montfort 46, 1994. S. 238-244.
(zusammen mit Thomas Krefeld) Zwischen Isolation und Sprachkontakt. Der romanische Wortschatz der Vorarlberger Walser. In: ZDL 1995/1, S. 1-28.
Der Sprachatlas im Deutschunterricht. In: Alemannisches Jahrbuch 1993/94. Bühl/Baden, S. 283-300.
Von der Wiese zur Bünd - Über die Umstrukturierung des Wortfeldes "Grasboden - offener Boden" in Vorarlberg und Liechtenstein. In: Montfort 48, 1996. S. 91-104.
(zusammen mit Thomas Krefeld) Sprachliche Indizien einer spätantikmittelalterlichen Siedlungskontinuität im Allgäu. In: Montfort 49, 1997. S. 55-71.
Der Ellwanger Sprachraum - ein ostschwäbisches Randgebiet. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. (25.-29.Sept. 1996 in Ellwangen/Jagst). Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. S. 65-84.
Der spätrömische Limes als Grenze romanischer Reliktwörter. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. (25.-29.Sept. 1996 in Ellwangen/Jagst). Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. S. 271-276.
Die Winzerterminologie in der Mundart von Kenzingen. In: Die Pforte 32/33. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen, S. 97-107.
Der Fernpass - Grenze und Brücke zwischen zwei oberdeutschen Mundarträumen. In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Herbert Tatzreiter u.a.. Wien 1999. S. 269-288.
Changes of dialect, code-switching and new kinds of usage: the divergence of dialects along the border between Germany and France in and around the region of the Oberrhein. In: Dialect Convergence and Divergence across European Borders. Ed. By Jeffrey L. Kallen, Frans Hinskens, Johan Taeldeman (= International Journal of the sociology of language. Ed. By Joshua A. Fishman Vol. 145. Berlin, New York, 2000. S.109-130.
Schwäbisch, Fränkisch, Alemannisch. Ein Rundgang durch die Sprachlandschaften Südwestdeutschlands mit besonderem Blick auf das Ries und seine Umgebung. In: Rieser Kulturtage. Eine Landschaft stellt sich vor. Dokumentationsband XIII (2000). Herausgegeben vom Verein Rieser Kulturtage. Erarbeitet von Wulf-Dietrich Kavasch u.a. Nördlingen, S. 637-656.
"Die Gäste traten, da sie die Rückreise antreten mussten, zur Verlängerung nicht mehr an." - Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache in den vergangenen 60 Jahren, untersucht an Ausschnitten einer schwäbischen Regionalzeitung. In: Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Edith Funk, Stefan Kleiner, Manfred Renn, Bernadette Wecker. Heidelberg 2003. S. 123-135.
Der Arlberg als Westgrenze für „Bairische Kennwörter“: In: Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung in Linz, September 2001. Linz 2004. S. 151-173.
Bairische und alemannische Wortgeographie im Vergleich. In: Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitzstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16.-18.9.2002. Arbeitstagung alem. Dialektologen in Zürich. Herausgegeben von Elvira Glaser, Peter Ott, Rudolf Schwarzenbach. (= ZDL-Beiheft 129) Wiesbaden 2004. S. 227-250.
Der VALTS: Ein Sprachatlas für Vorarlberg, Liechtenstein, Westtirol und das Allgäu. Eine Einführung in das Gesamtwerk. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. 2007 S. 1-26.
(zusammen mit Frank Janle) Was zeichnet gute Schülertexte aus? – Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Schulalltag. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 5. Jahrgang (2009), Heft 2, S. 168-192.
(zusammen mit Bernhard Tschofen) „Sprachalltag“. Ein sprach- und kulturwissenschaftliches Projekt. Zur Alltagssprache in Nord-Baden-Württemberg. In: Schwäbisch. Dialekt mit Tradition und Zukunft. Festschrift zum 10jährigen Bestehen des Fördervereins Schwäbischer Dialekt e.V. herausgegeben von Hubert Wicker. Gomaringen 2011, S. 91-102.
Der „Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg“ – Probleme, Lösungsansätze, sprachgeographische Erkenntnisse. In: Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Konrad Kunze zum 70. Geburtstag gewidmet. Hrsgg. von Rita Heuser u.a. New York 2011, S.233-254.
Die Übereinstimmung von Dialektgrenze und Familiennamengrenze am Beispiel des Ostschwäbischen. In: Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. Stuttgart 2011. S. 213-222.
Die Familiennamen am badischen Oberrhein – Zwei Namenwelten treffen aufeinander. In: Grenzüberschreitungen. Der alemannische Raum - Einheit trotz der Grenzen?, Hgg. von Wolfgang Homburger u.a. (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 80), Ostfildern 2012, S.107-130.
Schwäbisch – Entstehung, Gliederung und Entwicklung eines süddeutschen Dialekts. In: Sigrid Hirbodian, Tjark Wegner (Hgg.): Was ist schwäbisch? Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte. Bd. 2 Ostfildern 2016. S. 59-82.
Familiennamen aus Heiligennamen und die großen südwestdeutschen Dialektgrenzen. In: Kathrin Dräger, Fabian Fahlbusch, Damaris Nübling (Hgg.): Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin, Boston 2016. S. 109-120.

 

Rezensionen zu
Urs Willi, Deutsch im Bezirk Imboden. Hrsg. vom Phonogrammarchiv der Universität Zürich ( Schweizer Dialekte in Text und Ton IV, Romanisch und Deutsch am Hinterrhein/GR, Zürich 1990, in: ZDL 1994, S. 366–371.
Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Herausgegeben von Werner König und Hans Wellmann. Band 1. Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Werner König. Heidelberg 1997. Band 2. Wortgeographie 1. Herausgegeben von Werner König. Bearbeitet von Christine Feik. Heidelberg 1996, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 61, S. 851–853.
Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Herausgegeben von Werner König und Hans Wellmann. Band 5: Lautgeographie III. Hg. von Werner König. Bearb. von Susanne Kuffer. Heidelberg 1998. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 62, S. 863–865.
Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Herausgegeben von Werner König und Hans Wellmann. Band 8: Wortgeographie III. Hg. von Werner König. Bearb. von Manfred Renn. Heidelberg 1998. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 64, S. 469–472.
Gunther Schunk: Regionalisierung von Dialekten. Ein lautlicher Stadt-Land-Vergleich in Mainfranken. Heidelberg 1999. In: Dialectologia et Geolinguistica 10. Hrsg. von Wolfgang Viereck. Berlin/New York, S. 107–112.
Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Herausgegeben von Werner König und Hans Wellmann. Band 7.1 Lautgeographie IV. Herausgegeben von Werner König. Bearbeitet von Sabine Ihle. Heidelberg 2001. Band 11. Wortgeographie IV. Herausgegeben von Werner König. Bearbeitet von Lars Löber. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 65, S. 587–591.
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben. München. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, S. 301–302.
Werner König (Hrsg.): Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zu Ries. Bearbeitet von Brigitte Schwarz. 2. Auflage. Augsburg. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2015, S. 331–333.
Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler u. Alfred Wildfeuer (Hgg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 333–336.