Institute of Education

Completed research projects of the Department of Social Pedagogy

ProfiL – Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium
Das Projekt ProfiL gehört als Teilprojekt zum Schwerpunktbereich Professionalisierung, mit dem im Rahmen der Tübinger School of Education (TüSE) neue Lehr- und Lernformen in der Lehrerbildung entwickelt und erprobt werden.
Empirische Facetten der Schulsozialarbeit - Herausgeberinnenband bei Beltz Juventa
Evaluation der Schulsozialarbeit in Mössingen
Wissenschaftliche Analyse „Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit an Sekundarschulen“ (SOSSA_SEK)
Die Stimme der AdressatInnen und die Nachhaltigkeit von Hilfen
Wissenschaftliche Begleitung der Schulsozialarbeit an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis Böblingen (SSA SBBZ)
Offene Angebote für Kinder in Tübingen – eine Nutzungs- und Bedarfsanalyse
Marginalisierte und schwer erreichbare Jugendliche (JSA)
Evaluation des Förderprogramms "Jugend im öffentlichen Raum - Prävention von riskantem Alkoholkonsum". Beteiligte: Prof. Dr. Barbara Stauber, Dr. Gabriele Stumpp, Dipl.-Päd. Christian Wißmann
Förderung: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg
Laufzeit: 08/2014 - 03/2015; 09/2015 - 12/2016; 01/2018-03/2018; 09/2018 - 04/2020 (Dr. Gabriele Stumpp).
"Gender- und Diversitätsaspekte bei der professionellen Unterstützung von Drogenkonsumierenden mit Fokus auf Crystal Meth" - Fortsetzung des Kooperationsprojekts mit dem Genderforschungsinstitut tifs (gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit); Laufzeit: 01.04.2020 bis zum 30.11.2021
Wissenschaftliche Recherche von Bedingungen und Voraussetzungen zum Pilotprojekt „Vielfalt willkommen“
Beteiligte: Prof. Dr. Rainer Treptow, Christine v. Guilleaume, M. A.
Förderung: Robert Bosch Stiftung
Laufzeit: 01.08.2018 bis 30.09.2019
Qualität von Kindertageseinrichtungen in Tübingen - Qualitätsmonitoring -
LoBiN II – Weiterführung der wissenschaftlichen Begleitung des „Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)“ in Baden-Württemberg
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Anwendung in Kindertageseinrichtungen
Evaluation der Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen (BSSA BB)
Wissenschaftliche Analyse „Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg – sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung“ (SOSSA)
Transition Processing
Evaluation des Landesprogramms zur Stärkung von Elternkompetenzen (STÄRKE)
Berufseinstieg von Flüchtlingen - Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt
Rechtspopulismus und Rassismus im Kontext der Flüchtlingsbewegung - eine Regionalanalyse zur politischen Kultur
Evaluation des Programms "Vielfalt gefällt - 60 Orte der Integration"
Berufsorientierung junger Migranten/innen (BO-Mig)
Lebensstrategien von Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtteilen (D-A-CH-Projekt (DFG, FWF, SN)
Adressat_innenblicke auf Gruppenangebote in den Hilfen zur Erziehung. Evaluationsforschung im Auftrag der Waldhaus gGmbH. 2016
MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme und Evaluation im Rahmen des Förderprogramms „Auf- und Ausbau von Lokalen Bildungsnetzen (LoBiN)“
Beteiligung leben! Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg
Wege in und aus jugendkulturellem Rauschtrinken - biographische Entwicklungen und Gruppenkontexte
Multiprofessionelle Kooperation im Aushandlungsprozess
Prozessberatung zur fachlichen Weiterentwicklung der Schulkindbetreuung an Ganztagsschulen im Auftrag der Stadt Tübingen; Laufzeit: 3/2013 bis 09/2016
Gemeinsame Evaluation der Programme „Chancen – gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte“ und „frühstart“ Rheinland-Pfalz
Evaluation des Projekts „Umbruchphasen in Kindertageseinrichtungen“
Schulbezogene Jugendhilfeplanung in Baden-Württemberg. Begleitung von Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg. Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.
Auswahlprozesse in der Lehrstellenvergabe. Verbundprojekt im Programm "Netzwerk Bildungsforschung" der Baden-Württemberg-Stiftung
"Dabei sein - für alle". Bildung, Sport und Neue Medien, ein Integrationsprojekt für Drittstaatenangehörige im Rahmen von "ELAN 2 Dabei sein - für alle!"
Durchlässigkeit und Chancengleichheit in der Bildungspolitik
Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung
Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojektes „Kooperation Schule – Jugendhilfe: Auf dem Weg zu einer integrierten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ in Bodelshausen (2006-2008) http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2010/4446/
Wissenschaftliche Begleitung „Praxiserprobte Verfahren zur Erfassung der Wirkungen von Kooperationsformen der Jugendhilfe (WiKo)“ (2009/2010). Download: http://www.kvjs.de/fileadmin/publikationen/wirkungsorientierung/Wiko_Teil_A.pdf
Jugendarbeit und Schulsozialarbeit in Mössingen. Wissenschaftliche Begleitung zur Analyse der Struktur- und Prozessqualität der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mössingen und die Weiterentwicklung der örtlichen Jugendhilfeplanung, siehe: https://www.hs-esslingen.de/fileadmin/media/Fakultaeten/sp/Forschung/Abgeschlossene_Projekte/JuSiM.pdf
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Kommunales Konfliktmanagement am Beispiel des öffentlichen Nahverkehrs" (KKM)
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts "Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt - Jugendliche und exzessiver Alkoholkonsum im öffentlichen Raum "/PAJ
Institutionen und Akteure in der Ausbildungsphase der ErzieherInnen/KinderpflegerInnen. Implikationen für den neuen Studiengang im Kontext der Berufsfeldentwicklung
Gestaltung 'Offener Treffs' in der Familien- und Elternbildung - Erweiterung der Evaluation des Programms STÄRKE
ESE - Evaluation der Sprachförderung in den Kindertageseinrichtungen in Esslingen
GOETE - Governance of Educational Trajectories in Europe
Evaluation der Implementierung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V.
Partizipative Elternbildung – Pädagogische Einrichtungen und Migrantenorganisationen in Kooperation (ELAN)
Partizipative SchülerInnen- und Elternbildung – Pädagogische Einrichtungen und Migrantenorganisationen in Kooperation (Comigo)
Berufsqualifizierung und Berufsfeld im Umbruch
Jugendliche und Rauschtrinken: Evaluation subjektiver Begründungszusammenhänge hisichtlich Einflussfaktoren, Motivation und Anreize beim Rauschrinken
Evaluation integrativer Maßnahmen für Alleinerziehende in den ersten Arbeitsmarkt (EMA)
Evaluation des Landesprogramms zur Stärkung von Elternkompetenzen (STÄRKE)

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google