Public Engagement
Talks, Interviews
2016
- Nuerk, H.-C. (2016) Wissenschaftlicher Wellenreiter. Porträt mit Bernd Eberhart für Wissensdurst. Das Wissensmagazin des Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen. 31.05.2016 LINK
- Artemenko, C., & Nuerk, H.-C. (2015). Woher kommt die Angst vor Mathe?. Radio-Interview mit Leonie Seng für Forschung Aktuell. Deutschlandfunk, 06.11.2015. http://www.deutschlandfunk.de/neurologie-woher-kommt-die-angst-vor-mathe.676.de.html?dram:article_id=336105
- Artemenko, C. (2016). Schmerzen beim Rechnen. Radio-Interview mit Timo Nicolas für Grünstreifen. DRadio Wissen, 20.01.2016. http://dradiowissen.de/beitrag/mathe-angst-therapierbare-gehirnblockade
2015
- Nuerk, H.-C., & Dresler, T. (Stand), beteiligt: Bahnmueller, J., Artemenko, C., (2015) Live-Messung von Gehirnfunktion bei verkörperlichtem Zahlenstrahltraining, Tübinger Fenster für Forschung (TÜFFF), 2015
- Daroczy, G., Bahnmueller, J., Nuerk, H.-C. (2015) Mathe in den Kopf: Spielen, Lernen, Messen – Eine Rallye durch die Institute - Kinderuni Forschertag, 2015
2014
- Nuerk, H.-C. School success in mathematics: Determinants and new intervention methods. Inivited talk held 18. BVL -Kongress Legasthenie und Dyskalkulie: „Übergä„nge gestalten – von der frü hen Kindheit bis ins Erwachsenenalter, Erfurt, Germany, May, 9-11th, 2014.
- Nuerk, H.-C. (2014). "Der Körper hilft mit: Mathe lernen durch Bewegung" Vortrag und Demonstration für das Tübinger Fenster zur Forschung (TÜFFF), April, 2014
- Nuerk, H.-C. (Talk), beteiligt: Bahnmueller, J., Artemenko, C., (2014) Der Körper hilft mit: Mathe lernen durch Bewegung. Tübinger Fenster für Forschung (TÜFFF), 2014
- Dresler, T. (Talk), beteiligt: Bahnmueller, J., Artemenko, C., (2014) Tragbare Neurowissenschaften, Tübinger Fenster für Forschung (TÜFFF), 2014
2013
- Nuerk, H.-C. Grundlagen arithmetischen Lernens: Evaluation neuer Interventionsansätze. 1. Fachtag des Kompetenzzentrums Schulpsychologie, Tübingen, Germany, July, 19th, 2013.
- Nuerk, H.-C. (2013). Aus der Welt der Zahlen [From the World of Numbers]. Vortrag beim Familienkreis Eislingen, Eislingen, Germany
- Nuerk, H.-C. (2013). Interview für Mathelernen mit dem ganzen Körper [Learning mathematics with the whole body]. In der aktuellen Ausgabe von Gehirn und Geist berichtet Autorin Katrin Weigmann über Projekte von Prof. Dr. Ulrike Cress und Prof. Dr. Hans-Christoph Nürk, mit dem sie erforschen, ob körperlicher Einsatz Kindern beim Mathelernen hilft.
- Nuerk, H.-C. (2013). Interview für Educating the Brain. Im Artikel "Educating the brain" in der aktuellen Ausgabe der englischsprachigen Fachzeitschrift EMBOreports erklärt Prof. Dr. Hans-Christoph Nürk, welche Rolle der Körper beim Rechnen spielt. In seiner Forschung geht Nürk unter anderem der Frage nach, ob das Zählen mit den Fingern wirklich so schädlich ist wie sein Ruf.
2011
- Fischer, U. (2011). Legasthenie und Dyskalkulie. Vortrag bei der Lehrerkonferenz der Freien Waldorfschule Tübingen.
- Moeller, K. (2011). Grundlagen der Zahlenverarbeitung und Dyskalkulie. Informationsvortrag für LehrerInnen, Hügelschule Tübingen, 04.10.2011.
- Moeller, K. (2011). Grundlagen der Dyskalkulie und handlungsorientierter Interventionen. Informationsvortrag für LehrerInnen, Steinbachschule Stuttgart-Büsnau, 18.05.2011.
2010
- Fischer, U. (2010). Dyskalkulie – Definition, Diagnose und Therapie. Vortrag bei der Dienstbesprechung des Psychologischen Dienstes der Agentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg.
- Moeller, K. (2010). Grundlagen der Zahlenverarbeitung. Schulhausinterne Fortbildung. Volksschule Klingsmoos, 17.05.2010.
Articles
- Pixner, S., Nuerk, H.-C., & Moeller, K. (in press). Einflüsse der Inversion auf die Verarbeitung mehrstelliger Zahlen bei deutschsprachigen Kindern – ein Überblick [Influences of inversion on multi-digit number processing in German-speaking children – A review]. Lernen und Lernstörungen.
- Wasner, M., Moeller, K., & Nuerk, H.-C. (2013). Hilft Fingerrechnen in der ersten Klasse beim Rechnen-Lernen?. Infobrief Schulpsychologie BW,Oktober 2013, Nummer 3.