Das Gräberfeld von Varna I wurde im Jahre 1972 zufällig beim Ausbaggern eines Kabelkanals im westlichen Industriegebiet der Hafenstadt entdeckt (Ivanov 1975, 1). Mit den Freilegungsarbeiten wurde der Kustos für Prähistorische Archäologie und spätere Direktor des Museums in Varna, Ivan Ivanov, betraut, die er bis 1986 fortführte. Bislang sind lediglich 36 Gräber in verschiedenen Einzelartikeln veröffentlicht worden, die etwa 12% aller bei Varna aufgedeckten Gräber ausmachen (Ivanov 1975; Ivanov 1978; 1988; 1991; Ivanov/Avramova 2000). Offenkundig ist der Platz bei weitem noch nicht vollständig freigelegt worden. Allein der Blick auf den veröffentlichten Gräberplan offenbart, dass sich der Bestattungsplatz im Südwesten, Nordosten und Norden fortsetzt. Eine Grenze der Belegung scheint lediglich im Süden und vielleicht im Nordwesten bei den Grabungen erreicht worden zu sein.
Eine weiterführende Bearbeitung der Funde war lange Zeit nicht möglich, da Ivanov 2001 unerwartet verstarb. Eine vollständige Endpublikation wird von Dr. Vladimir Slavčev (Historisches Regionalmuseum Varna) vorbereitet (Slavchev 2010), der dafür seit Mai 2008 mit einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berlin an der Eurasien-Abteilung des DAI weilt. Die Arbeiten der Universität Tübingen stehen im Zusammenhang mit der abschließenden Veröffentlichung und sollen die zwei wichtigsten, bislang weitgehend unbearbeiteten Fundgruppen des Bestattungsplatzes untersuchen – die menschlichen Überreste der Bestattungen und die Goldgegenstände. Kulturgeschichtlich gehören die reichen Bestattungsplätze der Küstenzone zum Kodžadermen–Gumelniţa–Karanovo VI Komplex (KGK VI), der sich in der zweiten Hälfte des 5. vorchristlichen Jahrtausends vom Donaudelta bis an den Nordrand des Rhodopengebirges erstreckte. Bemühungen Todorovas, über die Grabfunde eine eigenständige Varna-Kultur zu definieren (Todorova 1986), sind von der späteren Forschung weitgehend ignoriert worden.
Ein eigenes Gepräge zeigt die Küstengruppe in der Art der Grablegung, indem die männlichen Bestattungen, in Abgrenzung zu den in seitlicher Hockerstellung gelagerten Frauen, überwiegend als Rückenstrecker beigesetzt wurden. Im Landesinneren sind dagegen Männer wie Frauen als seitliche Hocker bestattet worden (Todorova 1982; Lichter 2001). Alle weiteren Kriterien, die insbesondere die materielle Kultur betreffen, sind dagegen weniger tauglich, die Varna-Gruppe aus dem KGK VI-Verband herauszulösen, da es sich auch im globalen Vergleich um herausragende Bestattungen handelt, die offenkundig anders als gewöhnliche Individuen ihres regionalen und zeitlichen Raumes behandelt wurden.
Die bislang ausschnitthafte Veröffentlichung einzelner Grabkomplexe ließ in der Vergangenheit den Eindruck entstehen, die meisten der besonders reich mit Gold ausgestatteten Gräber des Gräberfeldes seien sogenannte Kenotaphe, d.h. Gräber ohne erkennbare Bestattungen jedoch mit Beigaben. Bereits jetzt zeigt die kritische Überprüfung der Grabungsdokumentation allerdings ein grundlegend anderes Bild. Bei vielen dieser Scheinbestattungen handelt es sich um im Nachhinein zusammengezogene Fundkomplexe. Bestes Beispiel dafür ist das sog. Grab 1, ein besonders reicher Komplex (ohne Bestattung), der als erstes zufällig bei den Arbeiten am Kabelkanal aufgedeckt wurde. Ihm wurden im Nachhinein mehrere Einzelfunde und ganze Fundkomplexe, die ebenfalls entlang der Kabeltrasse aufgedeckt wurden, zugewiesen, obwohl kein stratigraphischer Zusammenhang zwischen den Einzelbefunden bestand. Bei weiteren „Kenotaphen“ handelt es sich um Körperbestattungen, bei denen die Skelettreste soweit vergangen waren, dass sie nicht in die Rekonstruktion der Grablegungen aufgenommen wurden. In den meisten Fällen handelt es sich offenbar um Kinderbestattungen. Die Existenz von einigen tatsächlichen Scheingräbern, etwa die bekannten Fundkomplexe mit Tonmasken, wird damit aber keineswegs angezweifelt.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months