Institute of Modern History

PD Dr. Timo Luks

Kontakt

Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen

Tel.: 07071 29 74973
 Email: timo.luksspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunden im Wintersemester 2022/23:

Dienstags 10-11 Uhr

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 229


Vita

4/2019 – 9/2019
Professurvertretung

Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, LMU München

10/2017
Habilitation (TU Chemnitz)
seit 5/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Historisches Institut, JLU Gießen

4/2015 – 4/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

4/2010
Promotion

Universität Oldenburg

10/2009 – 3/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Europäische Geschichte, TU Chemnitz

5/2006 – 7/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Geschichte, Universität Oldenburg

2/2005
Magister Artium

Universität Oldenburg (Geschichte und Politikwissenschaft)


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Kapitalismus
  • Industriegeschichte
  • Polizeigeschichte
  • Geschichte der Ethnologie
  • Social Engineering, Sozialexperten

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

  • In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung, Hamburg 2022 [i. E.].
  • Die Ökonomie der Anderen. Der Kapitalismus der Ethnologen – eine transnationale Wissensgeschichte seit 1880 (= Studien zur Geschichte und Theorie des Kapitalismus, Bd. 2), Tübingen 2019.
  • Schiffbrüchige des Lebens. Polizeidiener und ihr Publikum im neunzehnten Jahrhundert (= Industrielle Welt, Bd. 98), Köln/Weimar/Wien 2019.
  • Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010.

Katalog

  • GELD. Sonderausstellung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz, Dresden 2016 (mit Jens Beutmann, Susanne Hahn, Sabine Wolfram u.a.).

Herausgeberschaften

  • Die Gruppe. Zur Geschichte und Theorie eines folgenreichen Konzepts. (= Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1) (mit Hanna Engelmeier und David Kuchenbuch).
  • Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung, Berlin 2018 (mit Yaman Kouli, Gisela Mettele, Manuel Schramm).
  • Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007 (mit Ronald Langner, Anette Schlimm, Gregor Straube, Dirk Thomaschke).
  • Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005 (mit Martin Krol, Michael Matzky-Eilers, Gregor Straube).

Aufsätze

  • Occupy Everything. David Graebers und David Wengrows Geschichte der Menschheit im Konjunktiv, in: Merkur 879 (2022), S. 53-64.
  • Die Geschichte hinter der Soziologie. Wolfgang Knöbls Problemgeschichte der historisch-soziologischen Vernunft, in: H-Soz-Kult, 19.8.2022, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-117250.
  • Der Einbruch des Singulären. Arlette Farge und die Co-Autorschaft des Archivs, in: Geschichtstheorie am Werk, 24.5.2022, gtw.hypotheses.org/5446.
  • Inroad to Singularity: Arlette Farge and the Co-Authorship of the Archive, in: Geschichtstheorie am Werk, 10.5.2022, gtw.hypotheses.org/4889.
  • Francs und Raphia. Mary Douglas denkt im Kongo über Märkte, Geld und Rationierung nach, in: Jürgen Finger/Benjamin (Hg.): Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S. 186-196.
  • Der Berufsälteste in New York – Claude Lévi-Strauss in den 1940er Jahren, in: Merkur 870 (2021), S. 58-68.
  • Bücher oder Themen? Inhaltsreferat oder Buchkritik? Überlegungen zum Rezensionswesen, in: H-Soz-Kult, 1.7.2021, URL: www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5211.
  • Ein Arsenal des Antikapitalismus. Die französische Anthropologie im 20. Jahrhundert, in: Bettina Severin-Barboutie/Thomas Kroll (Hg.): Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt/M./New York 2021, S. 63-81.
  • Building the „House of Industry“. Factory Citizenship and Gendered Spaces at Cadbury’s and Rowntree’s, in: Labour History Review 85.3 (2020), S.  233-252.
  • Neu gelesen: Edward P. Thompson, in: WerkstattGeschichte 82 (2020), S. 151-155.
  • Hexen und Leihmütter. Silvia Federicis Kapitalismustheorie, in: Merkur 856 (2020), S. 65-73.
  • Brasilianische Interventionen. Über Avantgarde, Anthropologie und Anthropophagie, in: Merkur 849 (2020), S. 54-63.
  • Epistemologie der Gruppe. Forschungsperspektiven, 1920-2000, in: Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1, S. 3-21 (mit Hanna Engelmeier und David Kuchenbuch).
  • Gruppe und Betrieb. Sozialwissenschaftliche Zugriffe auf industrielle Produktionsweisen, 1920–2000, in: Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1, S. 44-67.
  • Die Bewerbung. Eine Kulturtechnik des 19. Jahrhunderts, in: Merkur 844 (2019), S. 34-45.
  • Das Unsichtbare sichtbar machen – das Sichtbare problematisieren? Intervenierende Soziographie als Zeitkritik, oder: Die Herausforderung der factory girls, in: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019, S. 127-146.
  • Märkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des (post-)kolonialen Denkens, in: Yaman Kouli/Gisela Mettele/Manuel Schramm/Timo Luks (Hg.): Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung, Berlin 2018, S. 259-273.
  • Die Neuvermessung der Ränder. Anthropologische Versatzstücke in der aktuellen Kapitalismusdiskussion, in: Soziopolis, 20.6.2018, URL: soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/die-neuvermessung-der-raender/.
  • Marx‘ Schatz. Über Reichtümer jenseits von Kapital im „Kapital“, in: Soziopolis, 5.5.2018, URL: soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/marx-schatz/.
  • Prekarität – eine nützliche Kategorie der historischen Kapitalismusanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), 51-80.
  • Auch in: Philipp Kufferath/Friedrich Lenger (Hg.): Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert (Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 4) Bonn 2018, S. 55-84.
  • Heimat – Umwelt – Gemeinschaft. Diskurse um den Industriebetrieb im zwanzigsten Jahrhundert, in: Knud Andresen u.a. (Hg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bonn 2015, S. 73-95.
  • Social Engineering, the Factory and Urban Environment: Cadbury and Opel in the First Half of the Twentieth Century, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Industrial Cities. History and Future, Frankfurt/M., New York 2013, S. 263-282.
  • The Factory as Environment. Social Engineering and the Ecology of Industrial Workplaces in the First Half of the Twentieth Century, in: European Review of History 20, 2013, S. 271-285.
  • Eine Moderne im Normalzustand. Ordnungsdenken und Social Engineering in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23.2, 2012, S. 15-38.
  • Kanalisierte Dynamik, angeordnete Körper. Bewegungsmetaphern, Gesellschaftsordnung und der Industriebetrieb, 1920-1960, in: Lars Bluma / Karsten Uhl (Hg.): Kontrollierte Arbeit – Disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 253-283.
  • Die „psychognostische Schwierigkeit der Beobachtung“. Industriebetriebliches Ordnungsdenken und social engineering in Deutschland und Großbritannien in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Thomas Etzemüller (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 87-108.
  • Die Massengesellschaft auf dem Weg in die Kantine. Fabrikmahlzeit, Selbstbedienung und „Ordnungsdenken“ bei der Daimler-Benz AG 1948-53, in: Historische Anthropologie 17.1, 2009, S. 38-55.
  • Wissenschaftliche Expertise im Angesicht der „lebenden Toten“. George A. Romeros Trilogy of the Dead (1968-1985), in: Ronald Langner u.a. (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007, S. 175-185.
  • Im Wahren sprechen. Ernst H. Kantorowicz und die Rationalität geschichtswissenschaftlicher Praxis, in: Christian Seewald u.a. (Hg.): Rationalität – Placebo der Wahrheit?, Frankfurt/M. 2006, S. 193-211.
  • Biographien und Biographeme. Annäherungen an Marc Bloch und Ernst H. Kantorowicz, in: Martin Krol u.a. (Hg.): Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005, S. 105-114.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23

Vorlesung

Prekäre Zeiten. Arbeits- und Lebenswelten im Zeitalter der Revolutionen (1789–1848)
Mi, 8-10 Uhr c.t., Ort: ehem. OSA, Tübingen, Keplerstraße 2, Hörsaal 001,
Beginn: 19.10.2022

Übung

Das Zeitalter der Revolutionen (1789-1848): Quellen und Forschungen
Di., 12-14 Uhr c.t., Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 505,
Beginn: 18.10.2022

Hauptseminar

Die „letzten Menschen“: Kultur und Mentalitäten 1880–1910
Mi., 10-12 Uhr c.t., ehem. OSA, Tübingen, Keplerstraße 2, Seminarraum 081,
Beginn: 19.10.2022

Proseminar

Gab es eine „Industrielle Revolution“?
Di., 14-16 Uhr c.t., Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 505, Beginn 18.10.2022,
mit Tutorium, Mo., 12-13 Uhr s.t., Hegelbau, Seminarraum 228, Beginn 24.10.2022