Institute for Eastern European History and Area Studies

Professor Dr. Klaus Gestwa

Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts

Kontakt

Hegelbau (Erdgeschoss), Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
 +49 7071 29-72388 (Sekr.)
klaus.gestwaspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

Mo 16-17:30 Uhr

Die Universität Tübingen hat Prof. Dr. Klaus Gestwa mit dem Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet (2/2024).



seit April 2009
Professor für Osteuropäische Geschichte

und Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Universität Tübingen

2008
Lehrstuhlvertretung

am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde (Historisches Seminar) der Universität Tübingen

2007 bis 2009
Koordinator

der SFB-Initiative „Bedrohte Ordnungen” an der Universität Tübingen, Historisches Seminar

2007
Habilitation

Erschienen als: Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus: sowjetische Technik- und Umweltgeschichte, 1948–1967. München 2010.

2004 bis 2005
Visiting Scholar (Gastprofessor)

an der University of Chicago, History Department

1996 bis 2002 und 2005 bis 2006
Wissenschaftlicher Assistent

am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen

1996
Promotion

Erschienen als: Proto-Industrialisierung in Rußland: Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in Ivanovo und Pavlovo, 1741–1932. Göttingen 1999.

1994 bis 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen

1991 bis 1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

an der Universität Frankfurt, Seminar für Osteuropäische Geschichte

1991
Magister Artium
1984 bis 1991
Studium

Geschichte und Slavistik an der Universität Marburg, Studienaufenthalte in Norwich/GB (1986) und als DAAD-Stipendiat in Moskau und Leningrad (1988–90)

Ämter, Mitgliedschaften, Fellowships

Seit 2015

Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 923 an der Universität Tübingen: Bedrohte Ordnungen, Teilprojekt E05: Versalzung und Bodendegradation als Bedrohung agrarischer Ordnungen in Russland, Kasachstan/Tadschikistan und Australien seit 1945 (gemeinsam mit Dr. Jeanne Féaux de la Croix und Prof. Dr. Ewald Frie)

 

Seit 2015 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Global Environment
Seit 2015 Mitherausgeber der Schriftenreihe des Schöningh-Verlags "Geschichte der technischen Kultur"
Seit 2013 Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit 2013 Geschäftsführender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats beim Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
Seit 2013 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat bei der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Seit 2011 Mitherausgeber der Schriftenreihe des Böhlau-Verlags "Beiträge zur Geschichte Osteuropas"
Seit 2011 Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 923 an der Universität Tübingen: Bedrohte Ordnungen, Teilprojekt B04: Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren (gemeinsam mit Prof. Dr. Ewald Frie)
2002 - 2004

Projektbereichsleiter im Sonderforschungsbereich 437 an der Universität Tübingen: Kriegserfahrungen, Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit, Projektbereich E: Kriegserfahrungen in Humanwissenschaften und Technik: Normierung, Planung und Kommunikation

2001 - 2003 Mitkoordinator des "Arbeitskreises Stalinismus"

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte der Sowjetunion und des Ostblocks
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Russischen Kaiserreiches (1700–1917)
  • Agrargeschichte: Staubstürme, Bodendegradation und Hungersnöte im 20. Jahrhundert 
  • Polargeschichte
  • Zerfallsgeschichte der Sowjetunion

Laufende Arbeiten und Forschungsprojekte 

  • Geschichte der sowjetischen Arktis (Sammelband in Vorbereitung) 
  • Across The Blocs: Blockübergreifende Begegnungen und Resonanzen im Kalten Krieg (Artikel in Vorbereitung)
  • Umweltgeschichte der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten (Kollektivmonographie in Vorbereitung)
  • Perestrojka – Katastrojka. Der Zusammenbruch des Sowjetimperiums (Monographie in Vorbereitung)
  • Sozialwissenschaften und Demoskopie in der Sowjetunion und in Russland seit 1991

Publikationen

Aktuelle Beiträge zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Hintergründe, Verlauf und Folgen

  • gem. mit Alexa von Winning (Hg.): Themenheft "Erinnerungskonflikte in Osteuropa", Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 3-4/2024.
  • gem. mit Alexa von Winning: Umkämpfte Geschichte zwischen imperialen Obsessionen und nationalen Traumata, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75, 3/4, 2024, S. 133–147.
  • gem. mit Sophia Kieß: Mythos Euromajdan, Die Ukraine zwischen Aufbruch und Krieg, in: Einsichten & Perspektiven, 1/2024, S. 12-33, (https://www.blz.bayern.de/data/pdf/ep_1-24_web-002-0412-1647-38.pdf).
  • Der Kachowka-Staudamm: Sowjetischer Großbau und Ökozid in der Ukraine, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 51, Nr. 11-12, 2023, S. 24-26.
  • Russische Zerstörungswut, ukrainische Wehrhaftigkeit und deutsche Verblendung, in: Winfried Schneider-Deters: Russlands Krieg in der Ukraine. Deutsche Debatten um Frieden, Faschismus und Kriegsverbrechen, 2022-2023, Stuttgart 2023, S. 9-24.
  • Meinungsstark, aber vielfach ahnungslos. Deutsche Public Intellectuals und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, in: Einsichten & Perspektiven, 1/2023, S. 43-59. https://www.blz.bayern.de/data/pdf/ep_1-23_web-0227-0909-15.pdf.
  • Krieg in Europa! Was treibt Putin? Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine: Überblick, Einordnung und aktuelle Entwicklungen, Einsichten & Perspektiven, 1/2022, S. 58-81; https://www.blz.bayern.de/data/pdf/ep_3-22_web-1028-0903-26.pdf.
  • Die Geschichte einer europäischen Nation. Die Ukraine als Wiege ostslawischer Staatlichkeit, Bloodland und Kornkammer, in: Archivnachrichten 65 (2022). September, S. 8-15.
  • Quo vadis, Osteuropa? Historische Forschung in Zeiten des russischen Angriffskriegs, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), Heft 2, S. 423-444; https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-0031.
  • Krieg in Europa! Was treibt Putin? Historisch-politische Hintergründe des russischen Überfalls auf die Ukraine, in: Einsichten & Perspektiven 1/2022, S. 30-41, https://www.blz.bayern.de/data/pdf/ep_1-22_web-0404-0843-45.pdf.
  • Krieg in der Ukraine - Folgen für die Geschichtswissenschaft, Interview (Teil VIII), in: Themenschwerpunkt "Krieg in der Ukraine. Militär- und gewaltgeschichtliche Hintergründe", hg. von Jannes Bergmann/Paul Fröglich/Gundula Gahlen, Portal Militärgeschichte, 17. Juni 2022, https://www.portal-militaergeschichte.de/bergmann_meteling_interview_gestwa.
  • Putin, der Cliotherapeut. Überdosis an Geschichte und politisierte Erinnerungskonflikte in Osteuropa, in: Neue Politische Literatur, 17.12.2021 https://link.springer.com/article/10.1007/s42520-021-00403-w.
  • Putin, der Weltkriegsdeuter. Aggressive Geschichtspolitik als Surrogat für konstruktive Modernisierung, in: Bernhard Brehmer, Anja Gattnar und Tatiana Perevozchikova (Hg.): Von A wie Aspekt bis Z wie Zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag, Tübingen 2021, S. 397-406.

 

Weitere Aspekte der Geschichte der Ukraine werden in den unten aufgeführten Publikationen immer wieder thematisiert.

 

Medienbeiträge zur aktuellen Kriegssituation sind hier chronologisch aufgelistet.

 

Monographien

  • Der Russische Revolutionszyklus, München 2019.
  • Die „Stalinschen Großbauten des Kommunismus“. Sowjetische Technik- und Umweltgeschichte 1948-1967, München 2010. (Habilitation)
  • Proto-Industrialisierung in Rußland. Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in Ivanovo und Pavlovo 1741–1932, Göttingen 1999. (Dissertation)

Sammelbände und Themenhefte

  • gem. mit Alexa von Winning (Hg.): Themenheft "Erinnerungskonflikte in Osteuropa", Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 3-4/2024.
  • Gem. mit Stefan Kube (Hg.): Risiken und Nebenwirkung. Toxische Landschaften und Gesundheitsbedrohungen, Zürich 2023 (= Themenheft in Religion & Gesellschaft in Ost und West 51 (2023) , Nr. 11-12.
  • Land, Soil and People. Agricultural Expertise and Power (19th–20th Centuries), hg. zus. mit Katja Bruisch. Paris 2016 (= Cahiers du Monde Russe 1/2016).
  • Gone with the Wind. Dust Storms and the Globalization of Anti-Wind Erosion Measure in the Twentieth Century, hg. zus. mit Susanne Stein. Cambridge 2015 (= Global Environment 2/2015).
  • Katastrophen im östlichen Europa, hg. zus. mit Marc Elie. Stuttgart 2014 (= Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 2/2014).
  • Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, hg. zus. mit Kerstin von Lingen. Paderborn 2014.
  • Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus, hg. zus. mit Jens Gieseke & Jan-Holger Kirsch. Göttingen 2013 (= Zeithistorische Forschungen, 2/2013).
  • Mythos Erinnerung: Russland und das Jahr 1812, hg. zus. mit Manfred Sapper & Volker Weichsel. Berlin 2013 (=Osteuropa, 1/2013).
  • Visuelle Geschichte Russlands im 19. Jahrhundert, hg. zus. mit Katharina Kucher. Stuttgart 2012 (=Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4/2012), http://www.steiner-verlag.de/uploads/media/JGO_2012_4_481-488_Gestwa_Kucher.pdf.
  • Kooperation trotz Konfrontation. Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg, hg. zus. mit Stefan Rohdewald. Berlin 2009 (=Osteuropa 10/2009).
  • Aufbruch aus dem GULag. Stuttgart 2009 (=Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4/2009).

Aufsätze (die letzten 5)

  • gem. mit Alexa von Winning: Umkämpfte Geschichte zwischen imperialen Obsessionen und nationalen Traumata, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75, 3/4, 2024, S. 133–147.
  • gem. mit Sophia Kieß: Mythos Euromajdan, Die Ukraine zwischen Aufbruch und Krieg, in: Einsichten & Perspektiven, 1/2024, S. 12-33, (https://www.blz.bayern.de/data/pdf/ep_1-24_web-002-0412-1647-38.pdf).
  • Envirohealth: Toxische Landschaften und ökologische Körper, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 51, Nr. 11-12, 2023, S. 3-6.
  • Der Kachowka-Staudamm: Sowjetischer Großbau und Ökozid in der Ukraine, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 51, Nr. 11-12, 2023, S. 24-26.
  • Russische Zerstörungswut, ukrainische Wehrhaftigkeit und deutsche Verblendung, in: Winfried Schneider-Deters: Russlands Krieg in der Ukraine. Deutsche Debatten um Frieden, Faschismus und Kriegsverbrechen, 2022-2023, Stuttgart 2023, S. 9-24.
Vollständige Publikationsliste

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • Vorlesung „Osteuropa im Kalten Krieg, Teil 1 und 2 (Sommer- und Wintersemester 2018)
  • Hauptseminar: „Sport in Russland und der Sowjetunion. Kulturelle Konstruktionen, soziale Praktiken und transnationale Begegnungen“ (Sommersemester 2018)
  • Vorlesung:  Russische Revolution, 1905-1932 (Sommersemester 2017)
  • Hauptseminar: „Revolution als Lokomotive der Weltgeschichte? Von der Transatlantischen Revolution zum Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Euro-Maidan 2014“ (Sommersemester 2017)
  • Vorlesung: „Goodbye Lenin. Der Zusammenbruch des Ostblocks, 1970-2000“ (Wintersemester 2016/17)
  • Hauptseminar: „Die Großbauten des Kommunismus. Die Technisierung der Fortschrittsidee in der Sowjetunion, 1917-1991“ (Wintersemester 2016/17)
  • Vorlesung: „Geschichte Sibirien vom 16. bis zum 21. Jahrhundert“ (Wintersemester 2015/16)
  • Übung: „Ukraine. Geschichte und Gegenwart einer europäischen Nation“ (Sommersemester 2015)
  • Hauptseminar: „Bauen und Wohnen in der Sowjetunion. Träume und Alpträume der stalinistischen Moderne, 1920er bis 1950er Jahre“ (Wintersemester 2014/15)
  • Vorlesung: „Polargeschichte. Die Arktis und Antarktis vom 16. bis zum 21. Jahrhundert“ (Sommersemester 2014)
  • Hauptseminar: „Umweltgeschichte des Ostblocks, 1945-2000“ (Sommersemester 2014)
  • Übung: „Der Agent des Zeitgeists. James-Bond-Filme als historische Quelle“ (Sommersemester 2014)
  • Vorlesung: „Lagerwelt, Strafvollzug und Zwangsarbeit in Russland und der Sowjetunion vom 18. Jahrhundert bis heute“ (Sommersemester 2013)
  • Hauptseminar: „Das Jahrhundert der Großstädte: Urbanisierung in Ost- und Südosteuropa, 1800-1914“ (Sommersemester 2013)
  • Vorlesung: „Geschichte der Sowjetunion, Teil II: 1945-1991“ (Wintersemester 2011/2012)
  • Vorlesung: „Geschichte der Raumfahrt“ (Sommersemester 2011)
  • Übung: „Raumfahrt im Film“ (Sommersemester 2011)
  • Hauptseminar: „Das Jahrhundert der Lager: Zwangsarbeit und Lagerwelten im 20. Jahrhundert“ (Sommersemester 2011)
  • Vorlesung: „Geschichte der Sowjetunion, Teil I: 1917-1945“ (Wintersemester 2010/2011)
  • Hauptseminar: „Der Zweite Kalte Krieg: Die Vereinigten Staaten und die UdSSR, 1975-1988“ (Wintersemester 2010/2011)