Promotionen am Slavischen Seminar (von 1966 bis heute)
Doktorand/in | Jahr | Titel der Dissertation | Betreuer |
---|---|---|---|
Kölle, Helmut | 1966 | Farbe, Licht und Klang in der malenden Poesie Deržavins | Müller |
Kedves, Georg | 1967 | Orthodoxie und Gegenwart. Die Konzeption der orthodoxen Kultur bei A. M. Bucharev (Archimandrit Feodor) | Müller |
Scheffler, Leonore | 1967 | Das erotische Sujet in Puškins Dichtung | Müller |
Kirchner, Baldur | 1968 | Die Lebensanschauung Ivan Aleksejevič Bunins nach seinem Prosawerk | Müller |
Gaumnitz, Hella | 1969 | Die Gedichte des Doktor Živago | Müller |
Reischle, Irmhild | 1970 | Konstantin Paustovskijs Auffassung vom dichterischen Schaffen | Müller |
Birkenmaier, Willy | 1971 | Die Darstellung des Christentums im Werke Čechovs | Müller |
Landfester, Heidi | 1971 | Grammatisch-syntaktische und lexikalische Untersuchungen zu drei unter dem Namen des Metropoliten Ilarion überlieferten Texten: „Rede über das Gesetz und die Gnade“, „Lobpreis auf den Fürsten Vladimir“, „Belehrung an die, die der Welt entsagt haben“. Übersetzung der „Belehrung“ ins Deutsche | Müller |
Appel, Ortrud | 1972 | Die Vita des hl. Sergij von Radonež. Untersuchungen zur Textgeschichte | Müller |
Özata, Mehmet | 1972 | Die politische Dichtung Apollon Nikolaevič Majkovs | Müller |
Raecke, Jochen | 1972 | Untersuchungen zur Entwicklung der Nominalkomposition im Russischen seit 1917 | Kunert |
Borowsky, Kay | 1973 | Kunst und Leben. Die Ästhetik Boris Pasternaks | Müller |
Oberschelp, Peter | 1973 | Schlaf und Wachen. Entwurf zu einer strukturellen Semantik der Erzählzeichen Čechovs | Müller |
Sternkopf, Joachim | 1973 | Sergej und Vladimir Solov’ev. Eine Analyse ihrer geschichtstheoretischen und geschichtsphilosophischen Anschauungen | Müller |
Wembris, Bruno | 1973 | Der russische Text der „Rechtfertigung des Guten“ („Opravdanie dobra“) von Vladimir Solov’ev | Müller |
Wörn, Dietrich | 1974 | Aleksandr Bloks Drama „Pesnja Sud’by“ (Das Lied des Schicksals). Übersetzt, kommentiert und interpretiert | Müller |
Ziegler, Gudrun | 1974 | Moskau und Petersburg in der russischen Literatur (ca. 1700–1850). Zur Gestaltung eines literarischen Stoffes | Müller |
Everts-Grigat, Senta | 1975 | V. V. Majakovskij: „Pro ėto“. Übersetzung und Interpretation | Müller |
Köhler, Friedlind H. | 1975 | Zwischensprachliche Interferenzen. Eine Analyse syntaktischer und semantischer Interferenzfehler des Deutschen im Russischen | Kunert |
Schönle, Paul Walter | 1975 | Zur Wortbildung im modernen Russisch | Kunert |
Krupka, Peter | 1976 | Der polnische Aphorismus. Die „Unfrisierten Gedanken“ von Stanisław Jerzy Lec und ihr Platz in der polnischen Aphoristik | Kunert |
Lenga, Gerd | 1976 | Zur Kontextdeterminierung des Verbalaspekts im modernen Polnisch | Kunert |
Pollach, Rudolf | 1979 | Die Vers- und Reimtechnik in den Gedichten von V. S. Solov’ev | Müller |
Lambeck, Barbara | 1980 | Dostoevskijs Auseinandersetzung mit dem Gedankengut Černyševskijs in „Aufzeichnungen aus dem Untergrund“ | Müller |
Freund, Elmar | 1980 | Nachrichten der Nikonchronik über die Moskauer Klöster – unter besonderer Berücksichtigung der Baugeschichte | Müller |
Küenzlen, Karin | 1980 | Deutsche Übersetzer und deutsche Übersetzungen Lermontovscher Gedichte von 1841 bis zur Gegenwart. Angaben über das Leben und das literarische Wirken der Übersetzer und Versuch einer kritischen Beurteilung ihrer Übertragungen | Müller |
Schreiber, Jürgen | 1981 | Jerzy Andrzejewskis Roman „Ciemności kryją ziemie“ und die Darstellung der spanischen Inquisition in Werken der fiktionalen Literatur | Kunert |
Haussmann, Christiane | 1983 | Der sowjetische Mensch in der Krise. Darstellung und Beurteilung der moralischen, geistigen und kulturellen Situation des Menschen der sechziger und siebziger Jahre in den „Moskauer Romanen“ Jurij Trifonovs | Müller |
Rödel-Kappl, Cornelia | 1984 | Analogie und Sprachwandel im Vergleich zweier verwandter Sprachen: Russisch und Polnisch | Kunert |
Dieterich, Susanne | 1984 | Die geistes- und sozialgeschichtliche Dimension des Romans „Der Jüngling“ von F. M. Dostoevskij. Dargestellt insbesondere am Beispiel der Frauengestalten im Roman | Müller |
Mettang-Weiß, Brigitte | 1985 | Das Kapitel „U Tichona“ aus dem Roman „Besy“ von F. M. Dostoevskij. Eine textgeschichtliche Untersuchung | Müller |
Ackermann, Marliese | 1986 | Dostoevskijs „Großinquisitor“ in sechs deutschen Übersetzungen. Analyse, Kritik, Bewertung | Müller |
Golubzowa, Ludmilla | 1987 | Adverb und Sprachstil. Untersuchungen zur stilistischen Differenziertheit, insbesondere im lexikalischen Bereich | Kunert |
Dunn, John F. | 1988 | „Ein Tag“ vom Standpunkt eines Lebens. Ideelle Konsequenz als Gestaltungsfaktor im erzählerischen Werk von Aleksandr Isaevič Solženicyn | Kluge |
Burkhardt, Doris | 1990 | Modale Funktionen des Verbalaspekts im Russischen? | Kunert |
Marx, Christa | 1990 | Das Bild der Sowjetunion im westdeutschen Fernsehen. Eine medienkritische Studie zum Reflex des politischen Wandels 1986/87 in der Sowjetunion aus literatursoziologischer Sicht | Kluge |
Willich, Heide | 1996 | Lev L. Kobylinskij-Ėllis. Vom Symbolismus zur ars sacra. Eine Studie über Leben und Werk | Kluge |
Seitz, Elisabeth | 1997 | Primus Truber – Schöpfer der slovenischen Schriftsprache? Versuch einer Antwort unter besonderer Berücksichtigung seines Satzbaus | Raecke |
Betsch, Michael | 1998 | Diskontinuität und Tradition im System der tschechischen Anredepronomina (1700–1850) | Berger |
Marzari, Robert | 1998 | Die Entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov, Karamzin und Puškin | Raecke |
Hagedorn, Johanna | 2001 | Die Entwicklung russischer und südwestrussischer Systeme männlicher Personennamen im 14.–16. Jahrhundert | Raecke |
Smola, Klavdia | 2002 | Formen und Funktionen der Intertextualität im Prosawerk von Anton Čechov | Kluge |
Meyer, Roland | 2002 | Zur Syntax der Ergänzungsfrage in einigen slavischen Sprachen. Empirische Untersuchungen am Russischen, Polnischen und Tschechischen | Berger |
Cehak, Meta | 2003 | Formen des Autobiographischen bei Andrej Sinjavskij (Abram Terc): Golos iz chora, Kroška Cores und Spokojnoj noči | Kluge |
Werberger, Annette | 2003 | Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel’štams | Kluge |
Baur, Natalija | 2004 | Russische Frauensprache – feministisches Postulat oder Wirklichkeit? Empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows | Raecke |
Brehmer, Bernhard | 2004 | Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität. Eine pragmalinguistische Analyse von Dankesformeln im Russischen | Berger |
Golubović, Biljana | 2005 | Germanismen im Serbischen und Kroatischen | Raecke |
Haberhauer, Jennifer | 2006 | Verben im russischen Erstspracherwerb. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung von Bedeutungskategorien | Anstatt |
Jakiša, Miranda | 2006 | Bosnientexte. Ivo Andrić, Meša Selimović und Dževad Karahasan | Schahadat |
Drews-Sylla, Gesine | 2007 | Moskauer Aktionismus. Provokation der Transformationsgesellschaft | Schahadat |
Vidas Marsetti, Iva | 2007 | Autowerbung in kroatischen Printmedien nach 1991. Zur Rolle der Sprache unter der Regie des Bildes | Raecke |
Staudacher, Diana | 2007 | Der Seele eine Stimme geben. Analysen der Lyrik Vjačeslav Ivanovs im Rahmen eines Symbolmodells der klinischen Psychologie | Schahadat |
Evans, Sandra | 2008 | Sowjetisch wohnen. Eine Literatur- und Kulturgeschichte der Kommunalka | Schahadat |
Dieser, Elena | 2008 | Genuserwerb im Russischen und Deutschen. Korpusgestützte Studie zu ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen | Anstatt |
Gattnar, Anja | 2009 | Beschreibungen russischer Kopfgesten und deren Bedeutung für die Lexikographie des modernen Russischen | Berger |
Jörg, Natalia | 2010 | Schreiben im Exil – Exil im Schreiben. Zur narrativen Vermittlung von Exilerfahrungen bei Vladimir Nabokov und Iosif Brodskij | Schahadat |
Gorzelniak, Samanta | 2011 | Text, Nation, Geschlecht: Schriftstellerinnen in der polnischen Romantik | Schahadat |
Martin, Erik | 2011 | Formen der Negation bei L. N. Tolstoj | Schahadat |
Senn, Tatjana | 2011 | Georgij Ivanov. Die russischen Jahre im literarischen und historischen Kontext | Kluge |
Krüger, Valeria | 2014 | Adnominale Infinitivkonstruktionen im modernen Russischen. Eine semantische und syntaktische Analyse | Berger |
Kornmesser, Sebastian | 2016 | Aspekte des Rechts bei Dostoevskij. Zwischen Justizreform und religiös-philosophischen Rechtstraditionen | Schahadat |
Martínek, František | 2016 | Funktionsverbgefüge im humanistischen Tschechisch | Berger |
Dübbers, Valentin | 2017 | Konzeptuelle Motivationen des Verbalaspekts und seiner Variationen. Mit besonderer Berücksichtigung von Iterativität und der ‘faktischen Funktion’ im Russischen und Tschechischen | Berger |
Konarzewska, Aleksandra | 2018 | Der Ausgang aus der Unmündigkeit. Die Problematik der Reife in der Prosa von Stanisław Brzozowski und Witold Gombrowicz | Schahadat |
Mascher, Ulrike | 2020 | Stadttexte und Selbstbilder. Identitätsdiskurse im urbanen Raum bei Prager AutorInnen der Moderne | Wutsdorff |
Lorenz, Marina | 2020 | Fremdwortersatz im Russischen der Gegenwart | Berger |
Peschanskyi, Valentin | 2020 | Der weibliche Leichnam als Ikone Zur Verbindung von Tod, (Heiligen-)Bild und Weiblichkeit bei Fedor Dostoevskij, Vasilij Perov, Ivan Turgenev und Evgenij Bauėr | Wutsdorff |
Heck, Stefan | 2022 | Aspektvariation im Polnischen: Historisches Präsens und Verbalnomina | Berger |