„TransStar“ ist ein neues europäisches Projekt, das kleinere ostmittel- und südosteuropäische Sprachen, ihre Literaturen und Kulturen in den Mittelpunkt rückt und Studierenden und young professionals in Deutschland, Polen, Tschechien, Kroatien, Slowenien und der Ukraine die Möglichkeit gibt, sich in das literarische Übersetzen und in die Grundlagen des europäischen Kulturmanagements einzuarbeiten.
Mit den Erweiterungsrunden der Europäischen Union haben sich viele Impulse für das Zusammenwachsen der europäischen Nachbarn ergeben. Trotz vielfältiger Bemühungen besteht immer noch ein Ungleichgewicht in der Integration der verschiedenen europäischen Kulturen. In den zunehmend transkulturell geprägten Lebenswelten sind nicht mehr nur Fachleute mit Spezialwissen gefragt, sondern die Kenntnis europäischer Kulturen wird für jeden Einzelnen zu einem alltäglichen Erfordernis. Um einen breiten Zugang zu den Kulturen zu ermöglichen, ist eine größere Anzahl von Kulturmittlern notwendig.
Das Projekt verfolgt einen multiperspektivischen Ansatz, der vorsieht:
Zukünftige Kulturmittler in sechs europäischen Ländern heranzubilden
Praxismodule für literarisches Übersetzen in die Lehrpläne der beteiligten Universitäten aufzunehmen
Ein tragfähiges Netzwerk zwischen den zukünftigen Kulturmittlern aufzubauen
Ein allgemeines Publikum für kleinere Sprachen und Kulturen zu sensibilisieren
Den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den ostmittel- und südosteuropäischen Ländern zu fördern
Unter dem Thema „Verschiedene Kulturen, eine gemeinsame Geschichte: Auf dem Weg in ein neues Europa“ werden Seminare, Diskussionen und Kulturveranstaltungen stattfinden, von denen die zukünftigen Kulturmittler, aber auch ein breiteres Publikum profitieren.
In den Workshops arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit professionellen literarischen Übersetzern an der Übersetzung von Texten europäischer Gegenwartsautoren in sechs Sprachen. Die Übersetzungsarbeit findet sowohl sprachpaarbezogen als auch sprachübergreifend statt. So kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen Mutter- und Arbeitssprachen zusammen und können von ihren unterschiedlichen kulturellen Herkünften profitieren und gemeinsame Überlappungsräume europäischer Kulturen schaffen.
Die Workshops finden in Tübingen, Freiburg, Krakau, Łódź, Ústí nad Labem, Kiew, Zagreb und Ljubljana statt.
Zu der Arbeit an den Übersetzungen gehört auch die eins-zu-eins-Betreuung durch den Werkstattleiter. Jeder Teilnehmer erhält ein Mentoring zu seinen Übersetzungen.
Im Rahmen des Projekts wird ein Online-Netzwerk aufgebaut. Dieses Netzwerk ermöglicht es zum einen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, von verschiedenen Orten aus gemeinsam an ihren Übersetzungen zu arbeiten und sich auszutauschen. Zum anderen bildet das Netzwerk die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit der Teilnehmer nach Abschluss des Projekts.
Bei allen Workshops und Netzwerktreffen werden öffentliche Veranstaltungen wie Lesungen, Performances und Diskussionen durchgeführt, um einem breiten Publikum den Zugang zu neuen Autoren und interessanten Tendenzen in den europäischen Literaturen zu eröffnen.
In den Netzwerktreffen kommen die zukünftigen Kulturmittlerinnen und Kulturmittler zusammen und erhalten ein Coaching im europäischen Kulturmanagement. In Seminaren, Präsentationen und Diskussionen werden die Länder und regionalen Kulturräume mit ihren Künstlern, Agenturen, Institutionen und Förderlandschaften vorgestellt. Die Netzwerktreffen finden in Prag und Krakau statt.
Im Ergebnis der Workshops sollen Module für literarisches Übersetzen an den beteiligten Hochschulen eingerichtet werden. In die Erarbeitung der Module fließen die Erfahrungen aus der sprachpaarbezogenen und sprachübergreifenden Arbeit ein.
Das Projekt „TransStar“ startet im Januar 2013 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Das Projekt wurde initiiert vom Slavischen Seminar der Universität Tübingen, die als koordinierende Institution auftritt. Neben der Universität Tübingen gehören zu den Partner die Karls-Universität Prag, die Universität Łódź, die Universität Zagreb, die Universität Ljubljana, die Schewtschenko-Universität Kiew sowie das Literaturbüro Freiburg, das Goethe-Institut Kiew, das Collegium Bohemicum in Ústí nad Labem sowie die Villa Decius in Krakau.
Das Projekt wird gefördert vom EU-Programm „Lifelong learning“ und den beteiligten Partnerinstitutionen. Weitere Förderer werden kooperieren.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months