Kompetenzentwicklung in einem Lehrerbildungskonzept mit integrierter Praxisphase (KOPRA) - Der Modellversuch "Praxisjahr Biberach"
Beteiligte Personen/Institutionen
Prof. Dr. Bohl, Thorsten (Universität Tübingen); Prof. Dr. Dieck, Margarete; Prof. Dr. Dörr, Günter; Prof. Dr. Kucharz, Diemut.; Dipl. Päd. Küster, Oliver; Müller, Katharina; Prof. Dr. Reinhoffer, Bernd; Rosenberger, Tanja; Dr. Schnebel, Stefanie (alle Pädagogische Hochschule Weingarten)
Zusammenfassung
Konzeption des Modellversuchs
Der Modellversuch „Praxisjahr Biberacht“ ist im Bereich der Schulpraktischen Studien an der Pädagogischen Hochschule Weingarten in der ersten Phase angesiedelt. Über eine Laufzeit von vier Jahren wird pro Jahr maximal 16 Studierenden der Studiengänge Grund- und Hauptschule die Möglichkeit geboten, nach dem dritten Semester für ein Jahr an einer Grund- bzw. Hauptschule in Biberach zu unterrichten. Dieses so genannte Praxisjahr umfasst zwei Schulhalbjahre. Mit dem ersten Halbjahr ersetzen die teilnehmenden Studierenden einen Teil der im regulären Studienverlauf vorgesehenen schulpraktischen Studien, nämlich zwei vierwöchige Blockpraktika und zwei fachdidaktische Tagespraktika. Mit dem zweiten Praxishalbjahr ziehen die VersuchsteilnehmerInnen ein halbes Jahr ihres Vorbereitungsdienstes, die sog. Hospitationsphase vor, wodurch sich das Referendariat um ein Drittel verkürzt. Gemäß dieser Zweiteilung ändert sich auch der Status der Studierenden von regulär immatrikulierten Studierenden im ersten Halbjahr zu von der Hochschule beurlaubten, vom Regierungspräsidium Tübingen eingestellten PraktikantInnen. Zulassungsvoraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen des Orientierungspraktikums, der Einführung in die Unterrichtsplanung und des schulpädagogischen Tagespraktikum.
Die Entwicklung und Durchführung des Praxisjahres, sowie die Auswirkung auf die Schulen und deren Entwicklung, wird in mehreren Teilprojekten in einem interdisziplinären Forschungsverbund der Pädagogischen Hochschule Weingarten quer- und längsschnittlich beforscht.
Forschungsschwerpunkt ‚Auswirkung auf die Schulen‘
Forschungsfragen
Inwiefern wirkt sich die langfristige Anwesenheit von Studierenden auf die Schulen aus? In welchen Bereichen können diese Auswirkungen festgestellt werden und welche Veränderungen ergeben sich daraus?
Prof. Dr. Bohl, Prof. Dr. Kucharz, G. Teumer-Schwaderer
Forschungsschwerpunkt ‚Beratung zwischen MentorInnen und Studierenden‘
Forschungsfragen
Welche Prozesse laufen in den Beratungen MentorInnen - Studierende ab? Auf welche Kompetenzen greifen die MentorInnen zurück?
Prof. Dr. Bohl, Prof. Dr. Kucharz, Dr. Schnebel, B. Ziegelbauer
Forschungsschwerpunkt ‚Lernberatung durch die Studierenden‘
Forschungsfragen
Welche Möglichkeiten zur Lernberatung von SchülerInnen bieten sich durch die Konstellation MentorIn - Studierende/r? Wie wird Lernberatung in dieser Konstellation durchgeführt?
M. Adam, Prof. Dr. Bohl, Prof. Dr. Kucharz, Dr. Schnebel
Forschungsschwerpunkt ‚Berufsbezogene Kompetenzentwicklung’
Forschungsfragen
Wie entwickeln sich die berufsbezogenen Kompetenzen der Studierenden im allgemeindidaktischen Bereich durch das Praxisjahr? Welche Entwicklung lässt sich durch Standards abbilden und auf die doppelte Verschränkung von Theorie- und Praxisphasen rückführen? (Fragebogen- und Interviewstudie)
Wie entwickelt sich didaktische Handlungskompetenzen in Praxislernphasen? (Videostudie)
Prof. Dr. Bohl, Prof. Dr. Dörr, Prof. Dr. Kucharz, O. Küster, K. Müller, Prof. Dr. Reinhoffer
Forschungsschwerpunkt ‚Fachdidaktische Kompetenzentwicklung‘
Forschungsfrage
Wie entwickelt sich fachdidaktisches Denken und Handeln im Praxisjahr im Vergleich zum herkömmlichen Praktikumsablauf?
Prof. Dr. Dieck
Gesamtlaufzeit des Modellversuchs
Ende September 2009
Finanzierung
Eigenmittel der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Forschungsverbund Hauptschule