Oxford/LSE/UW Keynote Lecture von Professor Baten:
Globale Interdisziplinäre Projekte
Die Oxford University, die London School of Economics und die University of Warwick veranstalteten Anfang Dezember 2023 eine gemeinsame wirtschaftswissenschaftliche Konferenz. Der keynote speaker kam nicht aus Harvard oder Stanford, sondern von der Uni Tübingen: Professor Baten aus der Wirtschaftsgeschichte hat über globale interdisziplinäre Projekte in der langfristigen Wirtschaftsforschung gesprochen. Mehr erfahren
Schädeltraumata zeugen von Konflikten bei Entstehung der ersten Städte
Internationales Forscherteam um Prof. Baten wertete über 3.500 Schädelfunde aus dem Nahen Osten aus

Die Entstehung der frühesten Städte im Zweistromland und dem Nahen Osten ließ die Gewalt zwischen ihren Bewohnern steigen. Durch Gesetze, eine zentrale Verwaltung, Handel und Kultur sank die Rate gewaltsamer Tode aber wieder in der frühen und mittleren Bronzezeit (3.300 bis 1.500 v.Chr). Zu diesem Befund kommt ein internationales Forscherteam der Universität Tübingen, Barcelona und Warschau. Ihre Ergebnisse wurden am Montag in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour veröffentlicht.
Die Forscher haben 3.539 Skelette aus dem Gebiet des heutigen Iran, Irak, Jordanien, Syrien, Libanon, Israel und der Türkei auf Knochentraumata untersucht, die nur durch Gewalt zustande kommen konnten. So konnten sie ein differenziertes Bild der Entwicklung der interpersonellen Gewalt in der Zeit von 12.000 bis 400 Jahre v.Chr. zeichnen. In diesen Zeitraum fallen so grundlegende Veränderungen in der Menschheitsgeschichte wie die Erfindung des Ackerbaus, die Sesshaftwerdung des Menschen und das Entstehen der ersten Städte und Staaten.
„Die Mordrate erreichte im Zeitraum von 4.500 bis 3.300 Jahre vor unserer Zeitenwende einen Höhepunkt und sank dann wieder im Laufe der folgenden 2.000 Jahre“, sagte Jörg Baten vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte der Universität Tübingen und Projektleiter der Studie. Die Forschenden sprechen auch von „interpersoneller Gewalt“. „Mit der Klimakrise, steigender Ungleichheit und dem Kollaps wichtiger Staaten in der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit (1.500 – 400 v. Chr.) steigt die Gewaltanwendung erneut.“ Der Anteil der gewaltsamen Todesfälle, der sich an Schädeltraumata und Waffenverletzungen wie zum Beispiel Pfeilspitzen in Skeletten ablesen lässt, ist dabei ein gängiger Indikator für interpersonelle Gewalt.
Die Forschung zu dem Thema teilt sich bisher in zwei Lager. Das erste um den amerikanischen Psychologen Steven Pinker behauptet eine stetige Abnahme der Gewaltanwendung über die Jahrtausende seit der Zeit vorstaatlicher Jäger- und Sammlergesellschaften bis heute. Das zweite Lager sieht in der Entstehung von Städten und einer Zentralgewalt überhaupt erst die Voraussetzung für Kriege und massive Gewaltanwendung, die sich seither fortsetze. Die Studie aus Tübingen, Barcelona und Warschau zeichnet nun ein differenziertes Bild.
Als Gründe für das Ansteigen der Gewalt im 5. und 4. Jahrtausend v. Chr. sehen die Forscher die Zusammenballung der Menschen in den ersten Städten, die aber noch nicht gut organisiert waren. Erst durch die Entwicklung von Rechtssystemen, einer zentral kontrollierten Armee und religiöser Feste konnte die Gewaltrate merklich gesenkt werden. Auch der Handel nahm in der frühen und späten Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum und Mesopotamien zu, was durch Tontafeln in Keilschrift belegt werden kann, die als Lieferscheine und Rechnungen dienten. „Die höhere Sicherheit in dieser Zeit war zunächst sogar trotz abnehmender landwirtschaftlicher Erträge und zunehmender Ungleichverteilung der Einkommen in der Mittleren Bronzezeit möglich“, sagte Giacomo Benati von der Universität Barcelona und Co-Autor der Studie.
Ein erneuter Wendepunkt ist der Zusammenbruch zahlreicher Hochkulturen in der späten Bronzezeit. In diese Phase um 1.200 v.Chr. fällt auch eine 300 Jahre andauernde Klimakatastrophe und damit zusammenhängende Migrationsbewegungen. Dadurch stieg auch die Rate gewaltsamer Tode wieder.
Die Studie ist im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsprojekt 1070 „RessourcenKulturen“ an der Universität Tübingen entstanden.
Originalpublikation:
Joerg Baten, Giacomo Benati, Arkadiusz Soltysiak: Violence Trends in the Ancient Middle East between 12,000 and 400 BCE. Nature Human Behaviour, https://www.nature.com/articles/s41562-023-01700-y.
Presse-Publicity:
Quantitative History Webinar: State Capacity, Security, and Welfare in the Ancient Middle East and China
On YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=5_kCRFRIXT0
Gleichstellung von Frauen begünstigt Wirtschaftswachstum
Ein Forscherteam unter Beteiligung der Lehr- und Forschungsabteilung Wirtschaftsgeschichte, Professor Dr. Jörg Baten, untersuchte 27 Länder in Europa seit dem Ende des Mittelalters ‒ Die Fähigkeit im Umgang mit Zahlen war entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung. Mehr erfahren
Forschung zu Ungleichheiten in Brasilien
Ein DAAD PRIME-Projekt für die Tübinger Forschungsgruppe Wirtschaftsgeschichte: Anhand historischer ländlicher Buchhaltungsdaten und anderer Belege untersucht Bruno Witzel die Ungleichheit zwischen Arbeitern mit unterschiedlichem ethnolinguistischen und sozioökonomischen Hintergrund in Brasilien (1850-1950). Mehr erfahren
Interview by faculti.net 24.04.2022
"New Research on the Surprisingly Low Violence of Violence using Bioarchaeological Methods"
https://faculti.net/violence-in-the-viking-world-new-bioarchaeological-evidence/
Messung der Globalen Bildungsentwicklung
Tübinger ForscherInnen kooperieren mit der UNESCO, um die numerische Bildung zu verbessern. Mehr erfahren