Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu WLAN sowie Chipkarten an der Universität Tübingen.
Die Universität Tübingen und das Universitätsklinikum sind Mitglieder des eduroam-Netzwerkes. Das ZDV bietet auf seinen Seiten eine Übersicht über Access-Points an der Universität Tübingen. Zusätzlich zu diesen Standorten steht eduroam-WLAN auf dem Gelände des Universitätsklinikums sowie im CIN und im Dekanat der Medizinischen Fakultät zur Verfügung.
Wenn Ihre Heimatuniversität ebenfalls Mitglied im eduroam-Verbund ist, können Sie mit den Login-Daten Ihrer Heimatuniversität eduroam auch in Tübingen kostenlos nutzen. Der Username wird in folgendem Format eingegeben: <login>@<heimateinrichtung.länderkürzel> (also z.B. abcxyz801(at)uni-tuebingen.de). Bitte beachten Sie, dass der Username oft nicht Ihrem Namen in Klartext entspricht, sondern eine Kombination von Zahlen und Buchstaben sein kann. Er wird auch zur Einrichtung Ihres Emailaccounts verwendet.
Um herauszufinden, ob Ihre Heimatuniversität eduroam-Mitglied ist, kontaktieren Sie am besten direkt das Rechenzentrum Ihrer Heimatuniversität und folgen deren Anweisungen zum Verbinden Ihres Laptops, Tablets oder Smartphones mit eduroam. Möglicherweise müssen Sie vor Ihrer ersten Nutzung ein Sicherheitszertifikat Ihrer Universität akzeptieren. Versuchen Sie deshalb sich vor Ihrer Abreise mindestens einmal mit allen Geräten, die Sie in Deutschland nutzen wollen, mit eduroam zu verbinden.
Weitere Informationen zu eduroam sowie eine interaktive Karte der Mitgliedsinstitutionen finden Sie auf https://www.eduroam.org/.
Falls Ihre Heimatuniversität kein eduroam-Mitglied ist, können Sie eduroam auch nutzen, sobald Sie über Login-Daten der Universität Tübingen oder des Universitätsklinikums verfügen. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag mit der Universität Tübingen haben oder sich als Studierender einschreiben, erhalten Sie diese Login-Daten automatisch. Für nicht-immatrikulierte Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler der Universität (ohne Medizinische Fakultät, CIN und Universitätsklinikum) ohne Arbeitsvertrag kann das Welcome Center Login-Daten beantragen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Das Universitätsklinikum bietet für Teilnehmer von Kongressen bzw. Tagungen als auch berufsbedingten Gästen und Fremdfirmen auf Anfrage einen zeitlich begrenzten Internetzugang (maximal 1 Monat) über WLAN an. Das Netz wird über die bestehende WLAN-Infrastruktur ausgestrahlt und ist somit analog zu eduroam in den meisten Klinikgebäuden verfügbar. Der Zugang zum Gäste-WLAN kann nur von einem/r Klinikumsmitarbeiter/in über ein Online-Formular beantragt werden. Weitere Informationen zum Antrag befinden sich im Mitarbeiter-Portal beim Geschäftsbereich IT GBIT (nur UKT-Intranet).
So wie Universität und Universitätsmedizin zwei verschiedene Infrastrukturen für den eduroam-WLAN-Zugang bereitstellen, gibt es auch bei Ausweisen (Chipkarten) und Mensen zwei verschiedene Systeme.
Forscher mit Arbeitsverträgen mit der Universität sowie immatrikulierte Doktoranden erhalten automatisch einen Ausweis und ein E-Mail-Konto der Universität Tübingen. Für nicht-immatrikulierte Forschende ohne Arbeitsvertrag kann das Welcome Center eine Universitäts-Chipkarte und einen Universitäts-E-Mail-Account beantragen.
Mit Ihrer Universitätskarte können Sie in den Mensen und Cafeterien bezahlen, Bücher aus der Universitätsbibliothek ausleihen und die Kopierer der Universität benutzen. Sie können an verschiedenen Standorten (z.B. Mensa Wilhelmstr., Mensa Morgenstelle, UB) am Automaten Geld auf Ihre Universitätskarte laden. Die meisten Automaten akzeptieren nur Bankkarten. In der UB im Eingangsbereich hinter den Schließfächern gibt es auch einen Automaten, an dem man mit Bargeld seine Karte aufladen kann.
Wenn Sie Forschende ohne Arbeitsvertrag oder Doktorand bzw. Doktorandin ohne Immatrikulation sind, beantragt das Welcome Center gerne eine Emailadresse mit der Endung Ihres Fachbereichs sowie allgemeine Zugangsdaten für das Internet der Universität für Sie. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich auch ins WLAN-Netzwerk eduroam einloggen.
Für Beschäftigte mit Arbeitsvertrag an Medizinischer Fakultät, CIN oder Universitätsklinikum erlaubt der offizielle Dienstausweis „MACK“ (für Mitarbeiterchipkarte) auch die bargeldlose Zahlung in den Cafeterien des Klinikums. Voraussetzung ist eine Personalnummer. Informationen mit Antragsformularen und Öffnungszeiten der MACK-Stelle sind nur im Intranet zugänglich. Falls der Arbeitnehmer über Drittmittel beschäftigt wird, kann der zuständige Personalsachbearbeiter eine solche Personalnummer generieren lassen.
Für Stipendiaten und andere Gäste ohne Arbeitsvertrag gibt es Gästemagnetkarten in Ausgabeautomaten in den Cafeterias, die mit kleinen Geldscheinen aufgeladen werden können. Es ist aber auch die Zahlung in bar an den Kassen möglich.
Mitarbeiter an Medizinischer Fakultät, CIN und Universitätsklinikum, Gäste ohne Arbeitsvertrag und nicht-immatrikulierte Promovierende der Universität können auch eine Gast-Chipkarte beantragen, die für die Cafeterias der Universität (z.B. Wilhelmstraße und Morgenstelle) sowie für die Kopiergeräte und die Ausleihe in den Universitätsbibliotheken verwendet werden kann. Die Antragsformulare finden Sie auf der Seite „Anträge ohne Deckblatt / Chipkarte“ beim Rechenzentrum (ZDV).
Anträge sind kostenpflichtig und müssen immer von dem Kostenstellenverantwortlichen bzw. vom IT-Sicherheitsbelehrende gestellt werden. Weil das Netz des Universitätsklinikums zum Schutz von Patientendaten sehr restriktiv ist, sind solche Accounts den Mitarbeitern vorenthalten und können nur nach einer Sicherheitsbelehrung verwendet werden. Für die meisten Forscher ist ein Zugang über das sogenannte "Forschungsnetz" der Universität geeigneter.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months