Internationales Profil
Die Universität Tübingen ist mit Forschungs- und Austauschpartnern in allen Regionen der Welt bi- und multilateral vernetzt. Die Internationalisierung in der Forschung ist ihr ein zentrales Anliegen. Das hat sie auch in ihrem Zukunftskonzept festgeschrieben, das in der Exzellenzstrategie gefördert wird. Ende 2021 hat die Universität ihre internationale Strategie mit dem Titel "Raising Global Awareness" verabschiedet. Das Papier stellt die wichtigsten Ziele und Prioritäten für die nächsten fünf Jahre vor und ordnet sie in bisherige Entwicklungen ein.
Zahlen und Fakten
Wissenschaftsstandort
Tübingen ist ein einzigartiger, traditionsreicher Wissenschaftsstandort, der eine große Dichte von Spitzenforschungseinrichtungen auf engem Raum vereint. Dabei bieten die lokalen Forschungseinrichtungen zusammen mit der Universität und dem Universitätsklinikum ein Umfeld, in dem Forschung von Weltruf gedeihen kann.
Studieren und Forschen in Tübingen
Die Universität Tübingen bietet für internationale Studierende und Forschende ein attraktives Umfeld und vielfältige Services.
- Studium in Tübingen für internationale Studierende
- Forschung in Tübingen für internationale Forschende
International in Tübingen
Gleichzeitig bietet das traditionell außerordentlich gut ausgebaute Netzwerk internationaler Partner Tübinger Studierenden eine große Bandbreite an Optionen, Auslandserfahrungen zu sammeln. Durch international orientierte Studiengänge und ein fremdsprachiges Lehrangebot, das vor allem im Master- und Promotionsbereich stetig ausgebaut wird, können Studierende jedoch auch in Tübingen ein internationales Umfeld erfahren.
Kontakt
Prof. Dr. Monique Scheer
Prorektorin für Internationales und Diversität
international.office @uni-tuebingen.de
Webseite der Universitätsleitung