Ihre Situation:
Als Postdoc stehen Sie vor der Herausforderung, eine Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche und Aufgaben in Ihrem Alltag zu vereinen.
Dabei stellt sich die Frage: Wie schaffe ich gute Voraussetzungen für eine möglichst hohe Produktivität in meiner Arbeit - ohne dabei dauerhaft über die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit zu gehen?
Um diese anspruchsvolle Aufgabe in der Postdoc-Phase erfolgreich erfüllen zu können, lohnt es sich, effektive und passgenaue Formen für Ihre Alltagssituation zu entwickeln.
Das Format:
Diese Fortbildungsreihe möchte genau dort ansetzen und Ihnen helfen, die für Sie besten Arbeitsstrukturen zu schaffen, um die vielfältigen und oftmals unterschiedlichen Aufgabenbereichen effektiv in Ihren Arbeitsalltag einzubinden. Dies geschieht exklusiv in einem Kreis von Kolleg:innen, die in einer vergleichbaren beruflichen Situation sind wie Sie. Das Verbinden von Theorie und Praxis mit dem Austausch unter Kolleg:innen über einen längeren Zeitraum hilft Ihnen, in die Umsetzung zu kommen und Ihren Arbeitsalltag so zu organisieren, dass Sie effektiv und produktiv Ihren unterschiedlichen Verpflichtungen gerecht werden können.
Die Ziele:
1. Sie definieren Ihre spezifischen Ziele und Wünsche im Hinblick auf Ihren Alltag und die unterschiedlichen Aufgaben, die Sie verbinden müssen. Mithilfe individueller Analysen, strukturiertem kollegialem Austausch und bedarfsorientierter Theorie-Inputs entwickeln Sie Handlungsansätze, die einen spürbaren Nutzen in Ihrer aktuellen Situation versprechen.
2. Sie planen die systematische Umsetzung Ihrer Vorhaben und integrieren sie direkt in Ihren Arbeitsalltag. Über den Zeitraum eines Vierteljahres können Sie Neues erproben, mit kollegialer Unterstützung in zwei, durch den Trainer, begleitenden Coachingstunden reflektieren, ggf. anpassen und sorgen so für nachhaltige Wirkung.
Das Programm verbindet Theorie mit Praxis und besteht aus 2 Workshop-Tagen für alle Teilnehmenden (zu Beginn und zum Abschluss) und 2, durch den Trainer begleitende, Kollegiale Coachingsitzungen in Kleingruppen mit je 4-6 TeilnehmerInnen (zwischen den beiden Workshops). Der Gesamtumfang des Programmes beträgt für jeden Teilnehmenden 2,5 Tage.
In diesem begleitenden Programm haben Sie die Möglichkeit neue Analysen, Ansätze und Ideen für Ihre eigene Selbstmanagementpraxis kennenzulernen und über einen Zeitraum von einem Semester direkt anzuwenden, auszuprobieren und am Ende zu reflektieren. In diesem Zeitraum werden Sie in kleine, kollegiale Gruppen zum Austausch und zur Unterstützung eingeteilt. In diesem Rahmen finden zwei, durch den Trainer begleitende, Gruppencoachings statt, in denen Sie Ihre Erfahrungen und Herausforderungen teilen können und Ihre Selbstmanagementpraxis reflektieren und anpassen können, um diese nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren.
Daher ist auch nur eine Teilnahme an dem gesamten Programm möglich.
Martin Maier ist Dipl.-Theol., Coach, Mediator und Projektberater.
Er hat sowohl langjährige Erfahrungen in der Leitung und Beratung von Projektteams in Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen, als auch im Coaching von Führungskräften und als Vortragsreferent, Seminarleiter und Lehrbeauftragter an mehreren deutschen Hochschulen. An der Graduiertenakademie hat er schon mehrere Kurse im Bereich Projekt- und Changemanagement gegeben.
1 Workshop-Tag zum Auftakt: Di 22.10.24 (9:00 - 17:00 Uhr)
2 x Kollegiale Coachinggruppen:
Gruppe 1: Mo 4.11.24 und Mo 25.11.24 (jeweils 13:00-16:00 Uhr)
Gruppe 2: Di 5.11.24 und Di 26.11.24 (jeweils 9:00-12:00 Uhr)
Die kollegialen Gruppen werden am ersten Workshoptag eingeteilt und dann auch den Terminen zugewiesen.
1/2 Workshop-Tag zum Abschluss: Di 10.12.24 (9:00 - 13:30 Uhr)
Abgeschlossene Promotion (Verteidigung muss bereits stattgefunden haben).
Eine Stelle an der Universität Tübingen oder einer Einrichtung des Tübingen Research Campus über den Zeitraum des Programmes (d.h. mindestens bis einschließlich Dezember 2024).
Es können bis zu 12 Personen in das Programm aufgenommen werden.
Die Programmsprache ist Deutsch.
Eine Teilnahme ist nur an dem gesamten Programm möglich.
Die Bewerbungsphase ist beendet.
Zur Teilnahme am Selbstmanagementprogramm ist eine kurze Bewerbung notwendig.
Die Bewerbung muss dabei folgende Aspekte umfassen:
• Das ausgefüllte Anmeldeformular,
• ein Motivationsschreiben (300-500 Wörter), aus dem die Motivation zur Teilnahme hervorgeht.
Die Bewerbung muss über das Anmeldeformular eingereicht werden.
Es können bis zu 12 Personen in das Programm aufgenommen werden.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch ein Auswahlkomitee.
Die Bewerbungsphase ist beendet.
Ansprechperson für Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessor*innen
+49 7071 29-72500
marisa.koellnerspam prevention@uni-tuebingen.de
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months