Als Postdoc stehen Sie vor der Herausforderung, einer Vielzahl von unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Verpflichtungen gerecht werden zu sollen. Daraus resultiert die anspruchsvolle Notwendigkeit, eigene Prioritätensetzungen vorzunehmen und diese im akademischen Alltag auch umsetzen, ggf. sogar durchsetzen zu müssen.
Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wie schaffe ich gute Voraussetzungen für eine möglichst hohe Produktivität in meinem Planen und Handeln - ohne dabei dauerhaft über die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit zu gehen?
Anstelle vorgefertigter Standardlösungen fokussiert diese Fortbildungsreihe die Orientierung an Ihren spezifischen Lebens- und Arbeitsbedingungen, um Arbeitsstrukturen zu schaffen, die sowohl passgenau und für Sie leistbar als auch gerade dadurch für Ihre Karriereentwicklung förderlich sind. Der exklusive Kreis von Kolleg:innen, die als Postdocs in einer vergleichbaren beruflichen Situation sind, sorgt dafür, dass Sie dabei von kollegialer Beratung und solidarischer Unterstützung profitieren können.
Wir verfolgen gemeinsam zwei zentrale Ziele:
1. Sie klären für sich, wo die entscheidenden Ansatzpunkte zur individuellen Weiterentwicklung Ihrer Arbeits- und Selbstorganisation liegen und entwickeln mithilfe bedarfsorientierter Inputs und strukturiertem kollegialem Austausch konkrete Handlungsschritte zur Verbesserung Ihrer aktuellen Arbeitssituation.
2. Sie planen die systematische Umsetzung Ihrer Vorhaben und integrieren sie direkt in Ihren Arbeitsalltag. Über den Zeitraum eines Vierteljahres erproben Sie Neues, das Sie zwischendurch mit kollegialer Unterstützung reflektieren, ggf. anpassen und so für eine spürbar nachhaltige Wirkung sorgen.
Die Veranstaltungsreihe kombiniert 2 Workshop-Tage für alle Teilnehmenden (zu Beginn und zum Abschluss) und 2 Kollegiale Coachingsitzungen in Kleingruppen mit je 4-6 TN (zwischen den beiden Workshops).
Eine Teilnahme ist nur an der gesamten Veranstaltungsreihe möglich.