Tutorien und Mentorate dienen der Vertiefung und Einübung von Inhalten, der Aneignung von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und unterstützen auch in Fragen der Selbstorganisation. Gleichzeitig ermöglichen sie den Studierenden sich zu vernetzten und Peer Learning-Strategien auszuprobieren. Letztendlich sollen Tutorien und Mentorate die Studierfähigkeit der Einzelnen stärken.
Zur Vorbereitung auf diese komplexe Tätigkeit können sich studentische Tutor:innen und Mentor:innen im Rahmen eines Fortbildungsprogramms (Basis- und Aufbaumodul) didaktische Grundlagen und Kompetenzen zur Anleitung von studentischen Lerngruppen aneignen.
Als Lehrende:r arbeiten Sie mit Tutor:innen in Ihrer Veranstaltung oder verantworten ein Mentoringprogramm? Ihre Tutor:innen sollen auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet werden, oder Sie suchen nach Ideen und Anregung zur Arbeit mit Tutor:innen?… Sprechen Sie uns an.
Unsere Angebote
Ihr festes Fundament für die Initiierung und Begleitung von Lerngruppen und Lernprozessen als studentische:r Tutor:in oder Mentor:in.
Die Veranstaltungen des Basismoduls stehen allen Studierenden der Universität Tübingen offen, die sich darauf vorbereiten, ein Tutorium oder ein Mentorat anzubieten. Auch für Studierende, die bereits eine solche Veranstaltung durchgeführt haben und ihre Erfahrungen reflektieren und systematisieren möchten, stellt das Basismodul eine geeignete Plattform dar.
In unseren Veranstaltungen arbeiten wir mit folgenden Lehrformaten:
Online mit synchronen sowie asynchronen Elementen
Präsenz
Bitte entnehmen Sie der jeweiligen Veranstaltung, welche Lehrformate genutzt werden.
Das Aufbaumodul kann nach abgeschlossenem Basismodul zur Entwicklung und Stärkung des professionellen Lehrhandelns absolviert werden. Mit zwei Gruppencoachingterminen, einer kollegialen Hospitation – gegenseitiger Besuch im Tutorium/Mentorat – und anschließender Reflexion erlangen Sie das Universitätszertifikat „Leitung studentischer Tutorien/Mentorate“.
Aktuelle Veranstaltungen
Angebote im Basismodul
Hinweis: Bitte melden Sie sich nur zu einer unserer Terminoptionen an!
Sie sind erfahrene Mentorin, Tutor oder leiten eine Lerngruppe an? Halten Sie gerade Ihren ersten Vertrag für das kommende Semester in den Händen? Egal, ob erfahren oder „neu im Amt“ – im Basismodul setzen Sie sich mit der vielschichtigen Rolle und den Aufgaben einer Tutorin oder eines Mentors auseinander. Dabei werden Themen wie Sitzungsplanung und -gestaltung, Anleitung von Lerngruppen und Feedback im Tutorium in den Blick genommen.
Ziele:
sich mit didaktischen Handlungsmöglichkeiten (Ziele, Methoden, Gruppendynamik in Lerngruppen, Planung etc.) auseinandersetzen
Aufgaben und Rollen der Tutor:innen und Mentor:innen klären
didaktische Vorgehensweisen ausprobieren und reflektieren
Formate und Termine
Online:
Mi. 02.04.2025 (9:00-15:00 Uhr + 2 Stunden Selbstlernphase) und
Sie sind erfahrene Tutorin, Mentor oder leiten eine Lerngruppe an? Halten Sie gerade Ihren ersten Vertrag für das kommende Semester in den Händen? Egal, ob erfahren oder „neu im Amt“ – im Basismodul setzen Sie sich mit der vielschichtigen Rolle und den Aufgaben einer Tutorin oder eines Mentors auseinander. Dabei werden Themen wie Sitzungsplanung und -gestaltung, Anleitung von Lerngruppen und Feedback im Tutorium in den Blick genommen.
Ziele:
sich mit didaktischen Handlungsmöglichkeiten (Ziele, Methoden, Gruppendynamik in Lerngruppen, Planung etc.) auseinandersetzen
Aufgaben und Rollen der Tutor:innen und Mentor:innen klären
didaktische Vorgehensweisen ausprobieren und reflektieren
Formate und Termine
Präsenz:
Do. 10.04.2025 (09:00 - 17:00 Uhr) und
Fr. 11.04.2025 (09:00 - 17:00 Uhr)
Präsenz:
Fr. 16.05.2025 (14:00 - 17:30 Uhr) und
Sa. 17.05.2025 (09:00 - 17:00 Uhr)
Um die Veranstaltung abzuschließen, müssen Sie an allen vier Terminen teilnehmen sowie die begleitenden Arbeitsaufträge bearbeiten.
Der Veranstaltungsort wird in der Einladung ca. zwei Wochen vor dem Termin bekanntgegeben.
Hinweis: Bitte melden Sie sich nur zu einer unserer Terminoptionen an!
Das „Gruppencoaching“ ist durch eine feste Verlaufsstruktur gekennzeichnet und knüpft eng an den Anliegen und Kompetenzen aus der Praxis der Tutor:innen und Mentor:innen an. Pro Treffen werden drei bis vier Teilnehmende ihre Anliegen vorbringen können, die bearbeitet und auf ihre Relevanz für die anderen überprüft werden. Wenn Sie an der Gruppe teilnehmen wollen, sollten Sie sich bitte schon vorher überlegen, welche Anliegen Sie vorbringen möchten. Dabei handelt es sich um Beispiele, Fragestellungen, Probleme, Anlässe aus Ihrer Praxis, festgemacht an einer konkreten Situation.
Der Ablauf der kollegialen Hospitation wird im Rahmen der Gruppencoaching-Termine vorgestellt. Dabei bilden die Teilnehmenden Tandems und besuchen sich gegenseitig in ihrem jeweiligen Tutorium/Mentorat.
Mitgliedschaften
Wir sind Mitglied im:
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.