Gesellschaftlich engagierte Studierende übernehmen eine aktive Rolle und damit Verantwortung in der Gesellschaft. So setzen sie sich in der Praxis beispielsweise mit Themen, wie sozialer Ungleichheit, Migration, Rassismus, Klima/Umwelt, Gesundheit, alternative Ökonomie, Kultur auseinander.
Erkennen Sie sich hier wieder? Dann nehmen Sie die Möglichkeit wahr, sich Ihr Engagement offiziell durch ein Zertifikat anerkennen zu lassen!
Mit dem Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ fördert die Universität Tübingen diese Verantwortungsübernahme durch ihre Studierenden – seien es Bachelor-, Master- oder Staatsexamensstudierende. Bachelorstudierende können sich die hier zu erbringenden Credit Points ebenfalls im Bereich der Schlüsselqualifikationen curricular anrechnen lassen.
Wir sind überzeugt, dass gesellschaftliches Engagement im außeruniversitären Bereich zu Ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Berufsbefähigung beiträgt. Sie erwerben ganz praktisch Kompetenzen und Fähigkeiten, erhalten tiefe Einblicke in gesellschaftspolitische Themenfelder. Mit unseren Rahmenprogrammen möchten wir Sie darin unterstützen diese praktischen Erfahrungen akademisch zu reflektieren.
Das Zertifikat „Gesellschaftliches Engagement“ hat einen Umfang von 15 CP. Folgende drei Bausteine müssen absolviert werden:
Was heißt eigentlich gesellschaftliches Engagement? In unseren Kursen beschäftigen wir uns mit Fragen wie diesen:
Wie entwickelt sich das gesellschaftliche Engagement in Deutschland oder auch in anderen Ländern? Welche Rolle spielt das gesellschaftliche Engagement bei der Begegnung realer gesellschaftlicher Problemstellungen? Welche Tätigkeitsfelder gibt es und wie gestaltet sich dort die Arbeit der Nicht-Regierungsorganisationen, der Nicht-Profitorientierenden Organisationen sowie jedes einzelnen engagierten Individuums?
Im Kursprogramms des "Transdisciplinary Course Program" bieten wir jedes Semester Kurse an, die Sie belegen können und sich als Baustein 1 anrechnen lassen können.
Hier einige Beispiele aus dem Programmheft SoSe 2024:
- 1PGE209 | Verantwortung in der Zivilgesellschaft - Migration
- 1PGE303 | Social Justice mit dem Schwerpunkt Diskriminierung
- 1PGE305 | Gesundheit - Geschlecht - Soziale Ungleichheit
Wenn Sie im Rahmen Ihres Auslandsaufenthalts oder an der Universität Tübingen einen anderen Kurs erfolgreich absolviert haben, der die gleichen Fragen aufwirft: Senden Sie den Schein bzw. Ihr Transcript of Records (ToR) sowie das Modul bzw. Lehrveranstaltungsbeschreibung and die Zertifikatskoordination.
Service-Learning ist ein innovatives Konzept, das akademisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement gezielt verbindet. In den zugehörigen Seminaren arbeiten Studierende, Lehrende und gemeinnützige Praxiseinrichtungen zusammen an Lösungen für reale, gesellschaftliche Herausforderungen.
Im „Transdisciplinary Course Program“ (TCP) bieten wir jedes Semester Kurse an, die Sie belegen und sich als Baustein 2 anrechnen lassen können. Diese Kurse sind mit 3 oder 6 CPs ausgewiesen.
Einen Überblick bieten wir in der „Orientierungshilfe nach Zertifikaten“ im Kursprogramm des TCP.
Im dritten Baustein geht es zum einen darum, dass Sie sich eigenständig gesellschaftlich engagieren, zum anderen sollen Sie über die in der Praxis gesammelte Erfahrung systematisch reflektieren und das in der Praxis erworbene-, mit Ihrem akademischen Wissen verknüpfen.
Studentisches Engagement kann sehr vielfältig sein:
Bringen Sie sich individuell ein, z. B. in selbstorganisierten, freiwilligen Praktika im Rahmen des Programms "EngagemenTransfer" und/oder... |
…werden Sie Mitglied oder Teil des Organisationsteams einer studentischen Initiative und/oder... |
…werden Sie eine Mentorin oder ein Mentor, beispielsweise für andere Studierende oder Schüler:innen. |
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie alle drei Bausteine erfolgreich absolvieren!
Sie können selbst entscheiden, ob Sie durch den Besuch von Service-Learning Kurse einen Schwerpunkt auf Baustein zwei legen wollen, oder auf Baustein 3, indem Sie mehr Erfahrung sammeln im Rahmen der Ausübung von eigenständiger Engagement Tätigkeit.
Bausteine | CPs | |
1 Theoretische Einführung | 3 CP | |
2 Service-Learning-Seminar | 6 CP | 3 CP |
3 Studentisches Engagement | 6 CP | 9 CP |
Zertifikat | 15 CP |
Nach Abschluss aller drei Bausteine, stellen Sie bitte den Antrag auf Zertifikatserstellung unter: https://ovidius.uni-tuebingen.de/ilias3/goto.php?target=crs_4310791_rcode3dtqQ9jcaP&client_id=pr02.
Der Unterschied zum CIVIS micro-programme Civic Engagement besteht einerseits darin, dass Sie im Rahmen von CIVIS Ihre Erfahrungen auf eine internationale Ebene heben - entweder durch ein Engagement im Ausland, einen Service-Learning-Kurs der von Athen, Bukarest oder Madrid angeboten wird oder durch die Teilnahme am gemeinsamen Kurs (Baustein 1). Diese internationale Dimension wird schließlich auch deutlich im CIVIS-Zertifikat, das Sie erhalten.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months