Die Tübinger Kinder-Uni ist seit mehr als 20 Jahren eine echte Erfolgsgeschichte. Seit 2002 bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in randvoll gefüllten Hörsälen eifrigen Nachwuchsstudierenden (Schülerinnen und Schüler von 7 bis 12 Jahren) ihre Forschung näher. In kindgerechter Sprache erläutern sie komplexe Sachverhalte und ziehen alle Register, um zu klären „warum unser Herz schlägt“, „warum die Sterne nicht vom Himmel fallen“ oder „warum der Schäferhund kein Dackel ist“. Die Kinder nehmen nach regelmäßigem Besuch ein „Kinder-Uni-Diplom“ mit nach Hause. Und die Dozentinnen und Dozenten werden in der Regel mit tosendem Klopfen belohnt ‒ sowie mit dem Gefühl, eine einmalige Vorlesung erlebt zu haben.
Viele weitere Formate ergänzen heute die Vorlesungen für Kinder. So darf der Nachwuchs an der Universität Tübingen am „Kinder-Uni-Forschungstag“ selber in Laboren forschend tätig werden. In Österreich finden „Summerschools“ in Form eines Ferienprogramms für Kinder statt und in Portugal verbringen Kinder gleich eine ganze Woche an der Universität, inklusive Übernachtungen.
2002 hatte Michael Seifert, damaliger Pressesprecher der Universität Tübingen, gemeinsam mit Redakteur:innen des „Schwäbisches Tagblatts“ die Kinder-Uni aus der Taufe gehoben. Zeitgleich mit der Universität Innsbruck schufen sie im deutschsprachigen Raum ein völlig neues Veranstaltungsformat an Universitäten. Hochschulen sahen damit eine Chance, Berührungsängste abzubauen, Kinder mit wissenschaftlichen Fragestellungen vertraut zu machen und sie für Forschung zu begeistern. Heute gibt es mehr als 200 solcher Angebote in Europa und darüber hinaus. Man schätzt, dass inzwischen weit mehr als eine Millionen Kinder von Kinder-Uni-Aktivitäten erreicht wurden.
2005 erhielt die Kinder-Uni Tübingen den wichtigsten Preis für Wissenschaftskommunikation der Europäischen Kommission, den „Descartes Prize for Science Communication“, und auch eine neue europäische Dimension: Von 2008 bis 2010 förderte die EU das Projekt EUCU.NET (European Children’s Universities Network), mit dem ein Netzwerk aller Kinder-Universitäten in Europa und darüber hinaus geschaffen wurde.
Zur ersten deutschen Kinder-Uni kamen im Jahr 2002 über 5000 Kinder. Die Vorlesungsreihe für Kinder wurde auf Anhieb ein Riesenerfolg und lockte zahlreiche Medienvertreter nach Tübingen. Die Kinder waren begeistert, dass ihnen endlich einmal echte Professorinnen und Professoren erklärten, warum Vulkane Feuer speien, warum man über Witze lachen muss oder warum die Dinos ausgestorben sind. Und auch die Profesorinnen und Professoren waren sehr angetan von ihrem jungen und neugierigen Publikum. So beschlossen die Universität und das Schwäbische Tagblatt eine Fortsetzung.
Die Veranstalter der Kinder-Uni sind die gleichen wie bisher: Das Schwäbische Tagblatt, das die Idee hatte und für die journalistische Begleitung sorgt, und die Tübinger Universität, die Hörsaal und Professoren stellt. Die Vorlesungen finden im Kupferbau, Hörsaal 25, statt und sind, weil die Professorinnen und Professoren auf Honorar verzichten, kostenlos.
Die Kinder-Uni wird vom Veranstaltungsteam der Hochschulkommunikation sowie den beiden Journalist:innen Ulla Steuernagel und Ulrich Janßen organisiert. Sie wählen die Dozierenden aus und machen Themenvorschläge.
Angesprochen werden Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Es gibt Kinder-Uni-Studierendenausweise, die vor jeder Vorlesung abgestempelt werden. Wer vier Stempel sammelt, bekommt am Ende sogar ein Kinder-Uni-Diplom.
Die Vorlesungen dauern in der Regel nicht länger als eine Dreiviertelstunde. Erwachsene sind bei der Kinder-Uni nicht zugelassen, es sei denn sie kommen in Begleitung eines Kindes und sind bereit zu stehen. Die Sitzplätze sind bei der Kinder-Uni nämlich für Kinder reserviert. Wichtig: Zur Kinder-Uni muss man sich nicht anmelden!
Die Idee, Professorinnen, Professoren und Kinder zusammen zubringen, ist in der ganzen Welt auf Resonanz gestoßen. Inzwischen gibt es weltweit etwa 360 Kinder-Unis in 41 Ländern: von Spanien bis Grönland, Chile bis Japan.
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Tübinger Kinderuniversität riefen wir zu einem Malwettbewerb auf. Die Kinder sollten in einem Bild darstellen, welche Vorlesungen sie sich in Zukunft wünschen. Die eingesendeten Bilder reichen von Vorlesungen über die Tiefen der Weltmeere, dem Leben der Dinosaurier bis hin zur Erforschung des Weltalls.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Eberhard Karls Universität Tübingen Wilhelmstraße 5 (Alte Botanik) | Veranstaltungsmanagement und Public Engagement Kai Schwarzkopf +49 7071 29-77879 |
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months