Institut für Medienwissenschaft

Orientierung zum Studienbeginn

Räume

Wo finde ich das Institut für Medienwissenschaft?

Das Institut für Medienwissenschaft befindet sich in der Wilhelmstraße 50, auch „Neuphilologikum“ oder „Brechtbau“ genannt.  Lageplan Brechtbau. Das Sekretariat und die Büros der Professor*innen und Mitarbeiter*innen sind im 2. OG zu finden. Am einfachsten finden Sie uns, wenn Sie einen der Fahrstühle am Ende der Eingangshalle nehmen und im zweiten Stock geradeaus (Räume des Lehrstuhls von Prof. Dr. Thomas) bzw. nach rechts (Räume aller anderen Lehrstühle) gehen.

In welchen Räumlichkeiten finden die Lehrveranstaltungen statt?

Lehrveranstaltungen der Medienwissenschaft finden in der Regel im Brechtbau statt, manche Vorlesungen aber auch im Kupferbau.

Welche Bibliotheken kann ich nutzen?

Die Fakultätsbibliothek, die auch medienwissenschaftliche Literatur bereithält, befindet sich im ersten Stock des Brechtbaus. Bibliotheksführungen finden während des Semesters regelmäßig statt.  Zu den Terminen der Schulungen des aktuellen Semesters.

Außerdem steht Ihnen die Universitätsbibliothek zur Verfügung. Auch hier finden Führungen und diverse Einführungskurse statt.  Zum Kursangebot der Universitätsbibliothek. Beachten Sie bitte auch die Aushänge im Eingangsbereich der UB!

Wo finde ich die PC-Räume mit Internetzugang?

Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) unterhält derzeit etwa 15 PC-Pools, die von den Studierenden genutzt werden können. Zur Anmeldung an den PCs wird die Login-ID benötigt, die Sie nach der Immatrikulation automatisch vom Studierendensekretariat zugeschickt bekommen. Im Brechtbau befinden sich PC-Pools in der Fakultätsbibliothek im 2. OG. Weitere Informationen und eine Übersicht aller PC-Pools auf den Seiten des ZDV

Wo stehen die Kopierer?

Sie finden Kopierer in allen Bibliotheken, auch in der Brechtbau-Bibliothek. Außerdem stehen im Brechtbau auf den Stockwerken vereinzelt weitere Kopierer. In der Regel können Sie die Kopien mit Ihrem Studierendenausweis bezahlen. An manchen der Geräte können Sie auch von Ihrem USB-Stick drucken oder auf den USB-Stick scannen. In der Brechtbaubibliothek befindet sich außerdem ein Aufsicht-Buchscanner, mit dem sich umfangreichere Scan-Jobs besser erledigen lassen.  Weitere Infos zum Kopieren, Drucken und Scannen an der Uni Tübingen

Woher bekomme ich eine Kopierkarte und eine Mensakarte?

Nach der Immatrikulation verschickt das Studierendensekretariat automatisch den Studierendenausweis (Chip-Karte), der gleichzeitig als Zahlkarte für die Kopierer, Getränkeautomaten und Speisen in der Mensa dient. Ladestationen finden sich an verschiedenen Standorten, zum Beispiel auch in der Cafeteria im Brechtbau (EC-Karte erforderlich).  Weitere Informationen zur Chipkarte

Erste Orientierung

Wann beginnt das Studium?

Das Wintersemester beginnt jeweils im Oktober und das Sommersemester im April. Den taggenauen Beginn der Lehrveranstaltungen können Sie dem jeweils aktuellen Semesterplan entnehmen.

Was sind Campus und Ilias? Und wie melde ich mich dort an?

Campus ist das zentrale Portal für Studium und Lehre der Universität Tübingen. Zum einen belegen Sie hierüber Ihre Lehrveranstaltungen, zum anderen melden Sie sich zu Prüfungen (als Zulassung für Klausuren, Hausarbeiten usw.) an. Der Login wird vom Studierendensekretariat mit den Immatrikulationsunterlagen automatisch verschickt.  Weitere Informationen zu Campus auf den Seiten des ZDV

Campus-Portal

Bei Ilias handelt es sich um ein E-Learning Portal, das von vielen Dozenten der Tübinger Medienwissenschaft ergänzend zu Campus genutzt wird. Zur Anmeldung dient ebenfalls die vom Studierendensekretariat versendete ID.

Ilias-Login

Wer sind meine Ansprechpersonen in Fragen der Studienberatung?

Ein Liste der Ansprechperspersonen finden Sie auf den Internetseiten des Instituts für Medienwissenschaft.

Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiter*innen des Instituts für Medienwissenschaft primär für fachspezifische Fragen zuständig sind. Auf den Seiten der Zentralen Studienberatung finden Sie eine Übersicht über weitere Beratungsangebote der Universität.

Studienaufbau

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der M.A.-Studiengang „Medienwissenschaft“ umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. 90 Leistungspunkte werden vor der Masterprüfung studienbegleitend gesammelt, weitere 30 in der Abschlussphase erworben. Das Masterstudium ist aufgeteilt in drei Studiums- und ein Prüfungssemester und setzt sich aus 10 Modulen zusammen.

Was sind Studienordnung und Modulhandbuch?

Studienordnung und Modulhandbuch bilden die zentralen Dokumente, die Ihren Studiengang beschreiben und definieren. Die Studienordnung legt die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. In ihr sind die zu absolvierenden Module, Leistungsanforderungen und Prüfungsreglements aufgelistet. Die Studienordnung enthält im Besonderen Teil einen Studienverlaufsplan, an dem Sie Ihr Studium orientieren sollten.

Im Modulhandbuch lassen sich, ergänzend zur Studienordnung, die Beschreibungen zu den einzelnen Modulen des Studiums nachlesen, zu denen dann wiederum Vorlesungen, Seminare und andere Veranstaltungen stattfinden. Das bedeutet, hier werden keine konkreten Einzelveranstaltungen dokumentiert, sondern die inhaltlichen Aspekte der einzelnen Module beschrieben. Ebenso wie die Studienordnung sollten Sie sich frühzeitig mit dem Modulhandbuch vertraut machen.

 Zu den Studiengangsunterlagen

Was sind Leistungspunkte? Auf welche Bereiche des Studiums entfallen sie?

Die so genannten ECTS-Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für die Leistung des Studierenden und ermöglichen die Vergleichbarkeit europäischer Hochschulabschlüsse. Sie werden sowohl für den unmittelbaren Unterricht als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes, den Prüfungsaufwand und Prüfungsvorbereitungen einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten sowie Praktika vergeben.

Welche Arten von Lehrveranstaltungen gibt es?

Der M.A.-Studiengang „Medienwissenschaft“ kennt fünf prinzipielle Typen von Lehrveranstaltungen, die im Rahmen der einzelnen Module belegt werden: Vorlesungen, Seminare, Lehrredaktionen, Forschungsprojekte und ein für das Studium obligatorisches dreimonatiges Medienpraktikum. Während die Vorlesungen dazu dienen, ein fundiertes Überblickswissen über das Fach zu bekommen, vertiefen Seminare in der Regel einzelne Themenbereiche und erfordern die aktive Mitarbeit der Studierenden. In den Lehrredaktionen werden medienpraktische Arbeitstechniken und Darstellungsformen vorgestellt, analysiert und eingeübt. Im obligatorischen Forschungsprojekt sollen Studierende eigenständig eine Forschungsfrage entwickelt und im Verlauf eines eigenen Forschungsprojekts beantworten. Das vorgeschriebene dreimonatige Medienpraktikum ist in den Semesterferien oder in einem Urlaubssemester zu absolvieren.

Welche Arten von Leistungsnachweisen gibt es?

Je nach Veranstaltungstyp existieren unterschiedliche Leistungsnachweise. In Vorlesungen werden meist Klausuren zur Wissens- und Verständnisabfrage geschrieben. In Seminaren dagegen sind die zu erbringenden Leistungen variabler, bestehen jedoch oftmals aus einem Referat und einer ca. fünfzehnseitigen Hausarbeit. In den Lehrredaktionen wird einerseits ein Werkstück angefertigt (z.B. Radio- oder Fernsehbeitrag), andererseits auch eine Dokumentation zur Einordnung und Erläuterung dieses Herstellungsprozesses. Weiterführende Hinweise zu den Leistungsnachweisen lassen sich der Studienordnung entnehmen.

Was ist der Inhalt des Kolloquiums?

Das Kolloquium ist eine prüfungsvorbereitende Lehrveranstaltung (Modul 9) und findet im dritten Semester beim jeweiligen Betreuer der M.A.-Arbeit statt. Seine Form kann von der eines üblichen Seminars abweichen.

In welchem Zeitraum sollen die einzelnen Module absolviert werden?

Das Masterstudium wird immer zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen und folgt einem festgelegten Turnus. So sind Veranstaltungen für die einzelnen Module nur im Jahresrhythmus zu belegen. Es ist sehr zu empfehlen, sich an den Studienverlaufsplan zu halten, den Sie im Besonderen Teil der Studienordnung finden, damit Ihnen keine Veranstaltungen fehlen.

Wie lange darf ich überhaupt studieren?

Prinzipiell können Sie so lange studieren, wie Sie möchten. Zwar beträgt die Regelstudienzeit vier Semester, diese kann jedoch überschritten werden. Sobald Sie sich zur Masterprüfung angemeldet haben, muss das Studium allerdings innerhalb von sechs Monaten zu Ende geführt werden.

Semesterplanung

Wo finde ich einen Studienplan?

Sie können Ihren Studienplan mithilfe der Studiengangsunterlagen – Studienordnung und Modulhandbuch – anfertigen.

Kann ich Veranstaltungen auch erst in einem späteren Semester belegen? Darf ich umgekehrt auch Veranstaltungen besuchen, die eigentlich für höhere Semester gedacht sind?

Da der Masterstudiengang nicht in verschiedene Abschnitte untergliedert ist, darf man auch Veranstaltungen belegen, die laut Studienordnung erst für spätere Semester gedacht sind. Oft ist dies sogar zwangsläufig, da eine Reihe von Veranstaltungen nur einmal im Jahr angeboten werden und belegt werden müssen. Allgemein ist es aber sinnvoll, sich bei der Belegung von Veranstaltungen an den Vorschlag zu halten, den Sie im Modulhandbuch finden.

Wo muss ich das Lehrangebot einsehen und mich für Veranstaltungen anmelden?

Das Lehrangebot ist einsehbar in Campus. Hier erfolgt auch die Anmeldung für die jeweiligen Veranstaltungen.

Inwiefern kann mir die Fachschaft hilfreich sein?

Die Fachschaft vertritt die Interessen der Studenten der Medienwissenschaft und sieht sich als das „Medium“ zwischen Studierenden und Lehrenden. In allen Fragen rund um das Studium stehen die Mitglieder der Fachschaft gerne mit Rat und Tat zur Seite.  Website der MeWi-Fachschaft