Philologisches Seminar

PD Dr. Kilian Fleischer

DFG-Projektleiter "Die Geschichte der Stoa aus Herkulaneum"

Kontakt

 Wilhelmstraße 36
     72074 Tübingen
     Deutschland

kilian.fleischerspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Curriculum Vitae

2010/2011
Erstes Staatsexamen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

In den Fächern Latein und Griechisch

2008-2009: Academic Visitor an der University of Oxford, Faculty of Classics

2010
Diplom-Abschluss als Dipl.-Kfm. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

BWL

2012-2015
Promotion (Gräzistik) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

"Dionysios von Alexandria, De natura (περὶ φύσεως) - Übersetzung, Kommentar und Würdigung. Mit einer Einleitung zur Geschichte des Epikureismus in Alexandria"

2013
Guest of the Department of Theology, University of Notre Dame (US)
2016
Research Assistant in Papyrologie, University of Oxford

Ass. member Christ Church

2016-2018
Marie-Curie-Fellow (EU-Horizon 2020) Neapel/Rom

AcadHist-703798 – Groundwork Index Academicorum

2018
Research Assistant in Papyrologie, University of Oxford

Ass. member Christ Church

2018-2019
Vertretung der Papyrologenstelle an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2019-2023
Projektleiter (eigene DFG-Stelle) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

"Philodems Geschichte der Akademie (Index Academicorum)"

2023
Habilitation an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

"Philodem. Geschichte der Akademie. Einführung, Ausgabe, Kommentar"

2023-2024
Forschungsstelle Neapel/Pisa

ERC Advanced Grant 885222 GreekSchools

seit 2024
Projektleiter (eigene DFG-Stelle) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

"Die Geschichte der Stoa aus Herkulaneum"

Zur Person

Zur Person

Die Forschungsschwerpunkte von Kilian Fleischer liegen auf antiker/hellenistischer Philosophie, literarischer/Herkulanischer Papyrologie, Digital Humanities (innovative Bildgebungsverfahren), antiker Historiographie, Lehrdichtung und frühem Christentum. Aktuell ist er im Papyrological Team der Vesuvius Challenge tätig, im Zuge derer noch hunderte geschlossener herkulanischen Rollen mit einem neuen KI-Ansatz lesbar gemacht werden. Kürzlich gelang ein erster Durchbruch beim virtual unrolling, welches in naher Zukunft zahlreiche neue, bisher unbekannte antike Texte zum Vorschein bringen und nachhaltige Wirkung auf die Altertumswissenschaften haben dürfte.
Nach dem Staatsexamen in Latein/Griechisch sowie einem Diplom in Betriebswirtschaft an der Universität Würzburg promovierte Kilian Fleischer ebendort in Gräzistik zum Epikureismus und frühen Christentum in Alexandria (Dionysios von Alexandria). Während des Studiums verbrachte er ein Jahr mit papyrologischen Studien in Oxford, während der Promotion längere Zeit an der University of Notre Dame (USA). Nach kurzer Forschungsassistenz in Oxford arbeitete er von 2016-2018 als Marie-Curie-Fellow an den Herkulanischen Papyri in Neapel. Dort legte er den Grundstein für eine kommentierte Neuausgabe von Philodems „Geschichte der Akademie“, die er während eines eigenen DFG-Projekts in Würzburg im Rahmen seiner Habilitationsschrift abschloss (2019-2023). Kilian Fleischers Forschungsergebnisse erfuhren in den letzten Jahren berechtigt hohe wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Nach seiner erfolgreichen Arbeit am Index Academicorum beabsichtigt Kilian Fleischer jetzt im Zuge seines neuen, in Tübingen angesiedelten Forschungsprojektes, den ähnlich gut erhaltenen philosophiehistorisch relevanten Papyrus der Herkulanischen Sammlung, den Index Stoicorum, neu zu edieren.

Forschung

Dissertation

"Dionysios von Alexandria, De natura (περὶ φύσεως) - Übersetzung, Kommentar und Würdigung. Mit einer Einleitung zur Geschichte des Epikureismus in Alexandria", Turnhout, 2016 (513 Seiten) 

Habilitation

"Philodem. Geschichte der Akademie. Einführung, Ausgabe, Kommentar"

Aktuelle Forschungsprojekte

"Die Geschichte der Stoa in Herkulaneum"

Der sogenannte Index Stoicorum ist ein philosophiegeschichtliches Werk des Epikureers Philodem von Gadara, welches nur auf einem karbonisierten Papyrus aus Herkulaneum erhalten ist. Diese Schrift ist für die Geschichte der Stoa von großem Wert, da viele aufschlussreiche Nachrichten über prominente Stoiker, von Zenon bis zu den Schülern des Panaitios, nur hier überliefert sind. Die Edition, die im Rahmen dieses Projekts erstellt werden soll, basiert auf neuen Bildgebungsverfahren (MSI, HSI) und soll einen leichten Zugang für weitere Nutzerkreise bei gleichzeitiger philologisch-papyrologischer Expertise bieten; der Text wird auch als digitale Edition zur Verfügung gestellt. Die Autopsie des Papyrus erfolgte bereits 2023-2024 in Neapel im Rahmen des GreekSchools-Projekts durch Kilian Fleischer.

Stipendien

DFG-Stellen:

  • - Projektleiter - eigenes DFG-Projekt (ab Mitte 2024)
  • - Projektleiter - eigenes DFG-Projekt (2019-2023)

Fellowships:

  • Marie Curie Fellowship (2016-2018) 

Stipendien:

  •  Konrad-Adenauer-Stiftung (Promotionsförderung 2012-2014)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (Studienförderung 2007-2010)
  • exist-scholarship (start-up Stipendium 2008-2009)

Vorträge, Seminare, Konferenzen

Organisator von Seminaren/ Veranstaltungen:

  • International Workshop - Philodemus’ History of the Academy: Towards a New Edition of PHerc. 1691/1021 and 164;  Amalfi (Italy), 13-16 September 2017 (Koorganisator: Ranocchia)
  • Abschlussveranstaltung -Marie-Curie-Fellowship: Philodemus’ History of the Academy (Groundwork for a New Innovative Critical Edition), Rom, 19. Juni 2018
  • International Workshop on the History of Platonism: Crantor of Soli, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, 9.-10. Januar 2020 (Mitorganisatoren: De Simone, Gatti, Vassallo)
  • Launch-Event der neuen Reihe PGH mit Vorstellung und Fragen zur Neuausgabe von Philodems Index Academicorum, Neapel – online, 27. Juli 2023 (mit G. Ranocchia) https://www.youtube.com/watch?v=L-r1lDHSXes

Vorträge:

  • 27th International Congress of Papyrology in Warschau (2013)
  • Sapiens ubique civis II in Szeged (2014)
  • Symposion in honour of the 80th birthday of Nigel Wilson in Oxford (2015)
  • 28th International Congress of Papyrology in Barcelona (2016)
  • Invited paper at the University of Salerno (2017)
  • Presentation at the University of Calabria/Cosenza – open day – notte dei ricercatori (2017)
  • XVII Convegno di Egittologia e Papirologia in Syrakus (2017)
  • Walter de Gruyter-Seminar in Wittenberg (2019)
  • 29th International Congress of Papyrology in Lecce (2019)
  • Tracing the same path – tradizione e innovazione nella papirologia ercolanese am Comer See (2020)
  • Workshop “Nel nome della rosa: alla ricerca dei testi antichi sconosciuti, perduti e dimenticati” in Rom/Istituto Svizzero (2021)
  • Encode-Workshop – Bridging the gap in the digital era (2022)
  • International Workshop on the History of Platonism in Trier (2022)
  • Althistorisches Forschungskolloquium in Tübingen (2022)
  • Tagung: Platons innerakademische Lehren in Heidelberg (2022)
  • Volturnia in Regensburg (2023)

Kolloquiumsvorträge:

  • Forschungskolloquium (Würzburg, 2017, 2019, 2021)
  • R-CHIVE meetings (palimpsests) (Rochester/US – online – 2021)
  • Althistorisches Forschungskolloquium in Tübingen (2022)
  • Gräzistisches Oberseminar Tübingen (2024)

Abendvorlesungen/Ringvorlesungen:

  • Hans-Lietzmann-Vorlesung Berlin/Jena (2020)
  • Ringvorlesung - Zentrum für Klassikstudien Regensburg (2022)
  • Abendvorlesung bei AK Humanistisches Gymnasium in München (2023)

Teilnahme an Seminaren/Workshops:

  • Summer schools (Philologia Philosophica Herbipolensis I –V)  in Würzburg (2011, 2012, 2014, 2016, 2018)

 

 

Lehre

Lehrveranstaltungen

WS 2018/19

  • Vom Vesuv verschüttet: Die Papyri von Herkulaneum im digitalen Zeitalter (Eine Einführung)
  • Übersetzung Unterstufe: Ovid, Amores
  • Übersetzung Mittelstufe: Tacitus, Historiae und Germania

WS 2019/20

  • Neutestamentliches Griechisch I (Theologische Fakultät)

WS 2020/21

  • Ciceros philosophische Schriften (De re publica, De finibus, Disputationes Tusculanae)
  • Diogenes Laertius, Vitae philosophorum

SS 2021

  • Proseminar: Seneca, Epistulae morales
  • Kursorische Lektüre (Plutarch, Parallelviten)

WS 2021/22

  • Tacitus, Annalen
  • Kursorische Lektüre (Lukian, Bis accusatus u.a.)

SS 2022

  • Proseminar: Seneca, Dialogi
  • Neutestamentliches Griechisch II (Theologische Fakultät)

WS 2022/23

  • Neutestamentliches Griechisch I (Theologische Fakultät)
  • Übersetzung Unterstufe: Ovid, Amores

Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

Betreute Arbeiten

Bachelorarbeit Janina Wiegand (SS 2020 - Digital Humanities):  3D-Rekonstruktion des Oppidums Milseburg - Erste digitale Darstellung der eisenzeitlichen Höhensiedlung

Die virtuelle Rekonstruktion der Milseburg wird in Kürze auf dieser Seite verfügbar sein und auch im Rahmen einer Keltenausstellung in Fulda (2022) präsentiert

Betreuung des Schulpraktikums von Ferdinand Fuhrmann/Ansbach am Institut für Klassische Philologie/Würzburg (2022)

Publikationen

Publikationsliste

Eine aktuelle Publikationsliste können Sie hier als pdf-Dokument einsehen.